
Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 11976
, Ein Modell entsteht ...
[
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder etwas gebastelt und damit ihr auch was davon habt, habe ich das ganze etwas dokumentiert. Vielleicht habe ich hier für den ein oder anderen eine Idee wie man aus einfachen Mitteln eine Rakete bauen kann... Schauts euch einfach mal an : Ein Modell entsteht (Teil 1 / Spitze) Gruss Tom |
nic
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Mai 2001 Wohnort: Neubeuern Verein: Beiträge: 80 Status: Offline |
Beitrag 11979
[
![]()
Tolle Docu Tom, Kompliment !!
![]() Versandrohr is nicht schlecht...(nur leider zu schwer für T1) --->Wenn die Aerotechs nur endlich da wären... ![]() Nic |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 11980
[
![]() Zitat: Hi nic, die stärkeren AT's werden (wenn sie endlich mal kommen...) mit sicherheit auch T2 werden.... Du brauchst aber keine AT's für dieses Modell. Ich plane ein Cluster für 8x Held 5000 , bzw. eine Wechselhalterung für BC125, AT 's ... Tom |
nic
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Mai 2001 Wohnort: Neubeuern Verein: Beiträge: 80 Status: Offline |
Beitrag 11983
[
![]()
Klar, die 20g grenze...
aber mit einem E-Motor lässt sich auch schon einiges wuppen ![]() Ich müsste mir halt erdlich mal einen Stoß geben und zu einem Flugtag kommen, (wegen der T2ler ) dan konnte ich auch mal ein größeres Modell fliegen, aber für den BC124 hab ich mich ja schon "angemeldet" ...wir werden ja sehen ![]() Nic |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
So...
das Modell ist schon etwas weiter gewachsen. Allerdings habe ich momentan kaum Zeit den nächsten Teil der Doku zu tippen. Die Bilder sind aber im Kasten und nach dem T2 Lehrgang werde ich auch wieder Zeit fürs HTML'n haben ![]() Und damit die Wartezeit nicht zu lange wird, hier mal das Modell im Rohbau. Darstellen soll die Rakete ein 1:3 Nachbau einer schwedischen SAAB RB 005. Tom Folgende Datei wurde angehängt: |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 13432
[
![]()
Nachdem ich eher zu bauen , als zum HTML tipsen komme hier ein aktuelles Foto...
Immer noch ohne Antrieb, allerdings hab ich derzeit eine neue Startrampe gebaut. Wie schnell ich die beiden in Betrieb nehmen werde steht momentan nicht fest ... ![]() Folgende Datei wurde angehängt: |
Mathias.K
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Mettmann Verein: Beiträge: 112 Status: Offline |
Beitrag 13440
[
![]()
Sieht gut aus. Ein bisschen wie die Phoenix AIM 54 die ich mal vor einiger Zeit gebaut habe.Wo draus sind denn die Flossen und wie hast du sie am Rohr befestigt?
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 13444
[
![]()
Hallo Mathias,
ich werde demnäx die restlichen Bilder bearbeiten und auch dazu etwas tippen. Vorweg, die Rakete ist nicht als "High-Power" Modell ausgelegt. Die Leitflächen sind aus Pappelsperrholz (low cost also...) und sind direkt aufs Rohr geklebt und seitlich mit Leisten verstärkt. Als Flughöhe strebe ich "nur" 250 Mtr an und ich will auch keine "hohe" Geschwindigkeit erreichen. Wie gesagt, es ist eine Papprakete und Pappe hat ihre Grenzen was die Stabilität anbelangt. Das Modell soll mit einem Cluster ausgestattet werden, wahrscheinlich Held 5000 oder D7... weiß noch nicht so recht. Sinn und Zweck der Übung ist es deutlich zu machen, dass man auch aus "nix" Raketen bauen kann ... Tom |
