

Autor | Thema |
---|---|
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 17195
[
![]()
Wow das sind ja viele Antworten,
Ich werd mir dann jetzt wohl das Sartersetet Specht/Jupiter bei norisraketen.de bestellen mit B4-4 Treibsätzen. Oder mein Vater wirds bestellen denn ich bin 17, hoffe das schreckt jetzt keinen ab. Nach Studie im Forum glaub ich, dass Elektrozünder so etwas wie eine Glühlampe ohne Glasmantel sind und bei Solarzünder wird der Strom durch die Zündmasse geleitet stimmt das in etwa? Was für Zünder brauch ich denn Elektrozünder oder Solarzünder? Das Stargerät bau ich mir selbst denn in Elektronik bin ich nicht soein Neuling wie im Raketenbau. MFG Thomas Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 17200
[
![]()
Hi,
für denn instant Einstieg reichen die Zündschnüre voll und ganz. Als Zünder kannst du alles nehmen was bei einem Kurzschluß durchglüht. Am besten soll eine Ader von Fesselfluglitze gehen. Dann schon mal viel Spaß mit deiner Rakete. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 17204
[
![]() Zitat: Das ist eine sehr gute Idee, und wenn Du danach weiterbasteln möchtest, dann bestell Dir doch einfach bei Noris ein paar "Ersatzteile" also Rohre, Spitzen, Spanten etc.! Flossen aus Balsa und los gehts. Programme wie Space-Cad helfen Dir beim berechnen. So bin ich auch eingestiegen. Macht Spaß Zitat: Warum sollte das jemanden abschrecken. Im Gegenteil! ![]() Viel Spaß Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 17431
[
![]()
Noch eine Frage wie groß sollte das Stargelände/ Landegelände für oben genannte Rakete sein?
Reicht da ein großer Sportplatz. Hätte gerne eine Angabe in x Sportplätzen. Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Kai A.
Moderator Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Salzgitter Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 586 Status: Offline |
Beitrag 17438
[
![]() Zitat: Hi Thomas! Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... Bei den meisten meiner Flüge hätte eine Sportplatz ausgereicht, weil die Raketen in der Nähe des Startplatzes herunterkam. Ob nun A8-3, C6-3, D7-3 oder Held 5000. B4-4 habe ich noch nie genutzt. Einmal hat aber noch nicht einmal ein Segelflugplatz ausgereicht. ![]() Die beiden wichtigsten Faktoren sind: 1. Wind 2. Wie verlässt die Raketen den Startstab? 1. Die Rakete neigt dazu, sich in den Wind zu drehen, weil die Flossen den meisten Widerstand an der Rakete bieten und somit das Heck vom Wind "mitgenommen" wird und sich die Spitze in den Wind dreht. Wenn der Schirm die passende Gräße hat, wird der Wind die Rakete wieder zum Startplatz blasen. Ist er zu groß, treibt die Rakete über den Startplatz hinweg, ist er zu klein, kommt die Rakete da runter, wo sie hingeflogen ist. Bei leichtem oder keinem Wind ist der Effekt natürlich nicht gegeben. 2. Der Startstab schlägt möglicherweise aus, wenn die Rakete ihn verlässt. Der Effekt heißt Rodwhip. Beispiel gibt es bei http://www.railbuttons.com/rb/rodwhip.asp zu sehen. Kurze Stäbe machen das nicht so heftig. Zudem kommt es natürlich auf den Winkel an, die der Startstab zur Vertikalen einnimmt. Jeder schräger die Rakete abgefeuert wird, umso weiter fliegt sie natürlich weg. Auf der Estes-Seite gab es mal eine gute Übersicht, wie groß ein Platz bei welcher Flughöhe sein sollte. Leider bin ich eben nur auf einer überarbeiteten Bunte-Bilder-Seite gestoßen, auf der ich das nicht mehr gefunden haben. Da ist aber was über den minimalen Durchmesser des Startplatzes: http://www.a2zhobbies.com/rocket_info.html Also die Breite eines Fußballfeldes reicht möglicherweise nicht aus. Gruß, Kai |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 17444
[
![]()
Danke für die Antwort ich hab jetzt ein prima Stargelände in der Nähe gefunden.
2 Wiesen von Feldwegen umgeben und es wird nur Futterklee angebaut. Jetzt muss ich nur noch den Bauern fragen. Oder vom Feldweg starten ![]() ![]() ![]() Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 17460
[
![]()
Futterklee...
Ich selber bin der Meinung, die Anfänger-Raketen können gar nicht gross genug sein, und zwar aus zwei Gründen: 1. Das Sch***-Gefummel mit dem Fallschirm, speziell den Plastikfolien-Dingern, entfällt. Je mehr Platz desto besser. 2. Die Wiederfinde-Wahrscheinlichkeit in Feldern (Futterklee!) steigt mit der 5. Potenz der Raketengrösse. Ich habe schon mittlere Quest-Raketen (C-Grösse) in abgemähten Wiesen verloren (gerochen habe ich sie, aber glaubt ihr, ich hätte das Mistding gesehen?) Noch ein Hinweis zum Anfang: Ist Dir Bedeutung von Druckpunkt/Schwerpunkt klar? Wenn nicht, such mal ein bisschen im Forum Bertram |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 17467
[
![]()
Ja ist mir klar hab schon ziemlich viel im Forum gelesen und deine Seite ist auch hilfreich.
Science is the belief in the ignorance of the experts. |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 17470
[
![]()
Da bin ich ganz Bertrams Meinung ... mit einer Detailanmerkung
![]() Zu groß ist auch schwierig. Ich habs früher mal geschrieben, die 40 mm Rohre finde ich - im wahrsten Sinne des Wortes - handlich. Von B4-4 über C6-3 bis D7-x ist alles möglich. Später sogar H5K ![]() Spitzen und Rohre sind z.B. bei Noris erschwinglich. Spanten und Motorhalter gibts auch reichlich. Mit Kolben und Kühlung lässt sich auch experimentieren (mein neuster Liebling der Rolli-Kolben, besser als Teelicht). Und Dentamag sowie tinyTimer von Stefan Wimmer bieten einem Einstieg in die elektronische Nutzlast. Also 40mm als Einstiegsdroge. Ach ja und Bügelfolie! (Gruezi Bertram) Viel Spaß Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
