Autor | Thema |
---|---|
Gunnar
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: München Verein: keiner Beiträge: 64 Status: Offline |
Beitrag 29929
, Re: BC125 EXPERIMENTAL
[23. Mai 2003 um 18:09]
Hallo Andreas,
Zitat: Was für eine Alufolie ist denn das? Normale, stärkere Haushalts Alufolie? Mit was klebst Du die? Aussehen tun die Flossen nämlich super. Gibt es irgendwelche Tricks beim aufbringen? An den Ecken stelle ich mir das etwas fizzlig vor :-) Bis denne.... Gunnar Wo ist Kropotkin?? |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 29937
[23. Mai 2003 um 20:32]
@Oliver: Ich möche Dir das nicht unbedingt nachmachen mit dem deep impact (was war eigentlich los?), aber Du hast Recht, die Batterien könnten aus den Haltern fliegen beim crash. Ich werde mir was einfallen lassen!
@Gunnar: nee, nix Haushaltfolie - das ist eine Offset-Druckplatte 0,3 mm. Gibt's in Druckereien als Abfall. Das Sandwich wird mit 30min Epoxy unter Druck zusammengeklebt. Gruß Andreas |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 29941
[24. Mai 2003 um 00:38]
Zitat: Hi Andreas, die unsanfte Landung meiner BC125-Exp. war aus Sicht der vielen Beobachter und meiner, eine Verkettung unglücklicher Ereignisse. 1. Obwohl recht heftiger Wind vorherrschte, ließ ich mein Modell ziemlich senkrecht starten, anstatt es etwas aus dem Wind zu nehmen. 2. Aus vielleicht übertriebener Sicherheit mit Kaliber 2,3 gebaut (sehr große Flossen) 3. Beim Start legte sich die Rakete relaiv schnell in den Wind, und stieg auf 583 mtr, wobei sie am Gipfelpunkt mit doch noch sehr hoher Geschwindigkeit in die Waagrechte legte. 4. Ausstoß des Vorschirmes erfolgte nach Flugkurve SALT3 absolut korrekt, jedoch hielt der Vorschirm, bedingt durch die Geschwindigkeit , die Belastung nicht aus. 5. Josef hat auch aus der Ferne noch beobachtet, dass sich das Modell in einer ziemlichen Rotation um die Längsachse befunden hat ??? (Vielleicht eine verzogene Flosse?) 6. Da der Vorschirm nicht mehr in der Lage war, die Sinkphase zu stabilisieren, bestand auch keinerlei Möglichkeit mehr, dass der Hauptschirm aus dem Körperrohr gezogen werden konnte. 7. Der SALT3 hat aber sofort erkannt (hier die Einstellung Variometer) dass die Sinkgeschwindigkeit den zulässigen Wert überschritten hatte, und daraufhin die pyrotechnische Verriegelung für den Hauptschirm durchtrennt. Nun zum Positiven : 1. An den BC-Flugtagen gibt es in einer leicht modifizierten Form eine BC125-Exp.II 2. Dank der stabilen Bauweise, vor allem der Elektronikbay, blieben alle hochwertigen Einbauten (SALT3, pyrotechn. Verriegelung, Motorspant, Kühlung incl. Fallschirmhalterung usw.) absolut unversehrt ==> deswegen der Hinweis mit den Batterien. Lediglich der Graphiteinsatz aus der Düse des BC's hat sich gelöst (Ernst wirds hoffentlich wieder richten) So, das war's in der Kürze Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 29951
[24. Mai 2003 um 10:38]
Hi Oliver,
danke für die Info! Das Antriebsmodul ist fertig: Folgende Datei wurde angehängt: |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 29953
[24. Mai 2003 um 11:40]
Toll!!
sind das Seenkkopfschrauben die den Kuppler und das Rohr verbinden? Wie dick ist das Rohr, dass du die noch unterkriegst? Ich habe vergeblich versucht, M2 Linsenkopfschrauben oder wenigstens Rindkopfschrauben zu bekommen. Die jetzt verwendeten Imbus-Schrauben stehen kräftig über - sieht bescheiden aus. Vielleicht mach ich mir die Mühe und drehe alle 96Stk ab. Bei aller Mühe ist es mir nicht gelungen, Kuppler und Rohr wirklich zentrisch zu bekommen. Ist halt überall etwas Toleranz drin und wenn man dann den Kuppler im Rohr dreht und mit dem Finger über die Nahtstelle streicht..... Hast du mal nachgemessen, ob die Pertinaxrohre nicht auch gan leicht konisch sind? Bei meinemPlexirohr macht das 1/10mm aus. Vielleicht fertigungstechnisch bedingt? Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 29954
[24. Mai 2003 um 12:05]
Hallo Achim,
ja, Senkkopfschrauben M3 mit Imbus. Das Rohr hat ca. 1,5 mm Wandstärke. Konizität hab ich nicht festgestellt. Gruß Andreas |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 30020
[26. Mai 2003 um 07:36]
Auf Olivers Rat habe ich die Batterien jetzt nach hinten verlegt, um im Falle eines Crash den Schaden zu begrenzen.
Andreas Folgende Datei wurde angehängt: |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 30825
[11. Juni 2003 um 21:17]
So, nach einer längeren umzugsbedingten Pause habe ich nun wieder Zeit gefunden, die BC125 Experimental weiterzubauen.
Aus Zeitgründen mußte einiges einfacher gestaltet werden, als geplant, denn am Samstag soll sie ja fliegen. Noch ein paar Restarbeiten und es kann losgehen! Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt: |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 30989
[14. Juni 2003 um 22:22]
Und heute ist sie geflogen - ein Traumstart:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 30990
[14. Juni 2003 um 22:24]
und eine Bilderbuchlandung:
Folgende Datei wurde angehängt: |