J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Das Gehäuse würde sich zwar als "Pol" anbieten, allerdings springt der Funke dann auf das gehäuse über was dann sehr schnell wegschmelzen würde. Ich weiß zwar die Schmelztemp. von Alu gerade net ausm Kopp, aber deutlich geringer als Stahl.
Die Skizze is auch nur SCHEMATISCH!!!!!, damit man sich das Geschriebene vom Tom besser vorstellen kann.
@ Marxi( oder meinet wegen @ all): Geh mal in eine Metallschlosserei und sag mal duu willst eine Rutilumhüllte 3,25mm Elektrode verschweisen. Mach das.
und dann mach das nochmal, vorher aber klopf mit einem HAmmer die Umhüllung( die Sauerstoff vom Lichtbogen fernhält) ab.
und dann versuch nochmal einen Lichtbogen zu erzeugen.....Viel Spaß....(keine Angst, das is net gefährlich)
Gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
schmelztemperatur von alu lirgt bei 600 bis 700 grad es gab mal nen thread da hat oliver arend ganz viele materialien aufgelistet
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Hi Jens ! Letzteres probier`ich mal, wenn ich mal wieder zu meinem Onkel komm... Auf was muss`ich mich da psychisch einstellen ? Prinzipiell glaub`ich, das Prinzip jetzt verstanden zu haben (ok, sollte eigtl. früher kommen... schon über 5mal live nen Start gesehen....*schäm*) Bloß hätt`mich noch interessiert, wie man am besten das Problem umgeht, dass der Schlauch (ok, der weniger) und die Drähte die Düse verstopfen... Stahl hat ja nen Schmelzpunkt von so um die 1500°, bei dem Einsatz müsste die Rakete dann faktisch erst schon etwas weniger als nen Meter hoch fliegen (wohl höherer/ wenn nicht zu hoher Brennkammerdruck dabei), um dann endlich vom gesamten GSE befreit zu sein... Ich bin dann noch gespannt, was dazu Eberhard sagen wird, wenn ihn der Umzugs-Stress kurz auslässt - wie er das realisiert hat. Viele Grüße, Marxi
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Moin,
bevors hier richtig abgeht: Live habe ich eine solche Lichtbogenzündug au noch net gesehen. Ich bau mir die Tage mal was ( einfach) und versuche das mal zu photographieren( eher schwieriger).
Drückt mal bitte alle die Daumen das ich da was hinbekomme was man auf einem Bild erkennen kann.
Gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1565
Status: Offline
|
Hi, Zitat: Original geschrieben von Marxi Benutzt´ man da wirklich einen Stahldraht und ein Stahlrohr (woher kriegt man den reinen ? Sauerstoff, der da durch gepumpt werden soll), wo dann am Ende dazwischen der Lichbogen entsteht.
Nee.  Das Stahlrohr für die GOX-Zuleitung hat zwei Kontakte für + und -, da entsteht dann der Lichtbogen. Vom reinen Sauerstoff hat die Firma LINDE oder AIRLIQUIDE soviel, daß sie es in Flaschen abgeben  . Zitat: Wird das Stahl dann gleich bei der "Durchzündung", bzw. Anfangsschub restlos verschmolzen (Stahl niedriger Schmelzpunkt ??)
Auch nee. Wie definierst Du "niedrig"? Ich find' 1580 °C echt hoch...  Im Ernst: die paar Bruchteile einer Sekunde, die der Stahl den Temperaturen in der Brennkammer ausgesetzt ist, schmelzen das Ding nicht durch. Gruß, Tom aus Gö
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Hi Tom ! Zitat: Vom reinen Sauerstoff hat die Firma LINDE oder AIRLIQUIDE soviel, daß sie es in Flaschen abgeben
Ach nee - boah coool ! Ernsthaft: Ist aber im Vergleich zur pyrotechnischen Zündung, wo ja lediglich oben (oberhalb vom i. R. PVC- Grain) ein gekürztes AT- Grain mit einem Zünder zu sich gehend, sitzt und der Nylonschlauch zur N2O Betankung daneben "läuft" schon ziemlich heftig... was mich aber nicht abhalten wird ! *lol* Zitat: Auch nee. Wie definierst Du "niedrig"? Ich find' 1580 °C echt hoch...
Ein klares "nee, das 4.?", falsch aufgenommen, zurück ! Hab`im letztem Post oben eh geschrieben, dass der Schmelzpunt vom Stahl bei 1500°C liegt und ich mir den Einsatz von eben dem nicht vorstellen konnte(, weil ich die ganze Sache so aufgenommen hab`, dass spätestens ne sec. nach der Zündung "alles frei" sein muss, in der Seele vom Motor,) da: Zitat: Stahl hat ja nen Schmelzpunkt von so um die 1500°, bei dem Einsatz müsste die Rakete dann faktisch erst schon etwas weniger als nen Meter hoch fliegen (wohl höherer/ wenn nicht zu hoher Brennkammerdruck dabei), um dann endlich vom gesamten GSE befreit zu sein...
Zitat: Das Stahlrohr für die GOX-Zuleitung hat zwei Kontakte für + und -, da entsteht dann der Lichtbogen.
Welchen DM muss dieses da eigtl. haben... Mach`ich mir eigentlich umsonst Sorgen wegen einem evtl. zu hohem res. Brennkammerdruck ? Viele Grüße, Marxi, nee  , prinzipiell bin ich ganz clean... hmm... *lol*
|
|