Hi !
Zunächst hab` ich keine Ahnung, ob ich mit "Positivum" eben ein neues Wort erfunden hab`, oder ob das ein Nonsens ist - sofern, dann bitte ich um Änderung durch ein passendes Wort... Danke. --
Joo, hab`mir heut`mal spaßeshalber etwas Gedanken gemacht, ob der Bernoulli- Effekt, d.h. grob, eine Düse (tritt glaub`ich vielmehr bei Showdüsen auf, wenn man also bspw. eine Rakete Scale samt Düse bauen will, die Düse aber nur als Attrappe dient) dazu führen kann, dass obwohl der Motor, der innerhalb der Düse sitzt (also nicht mit der des AT- Motors bspw. bündig schließt - sonst gibt`s diesen Effekt nicht) die Rakete sehr wohl mit einem Schubverhältnis von 4:1 versorgen kann, aber dabei mit Pech nicht mal ein Drittel der normalen Höhe erreicht, da diese zu Schubverlust führt.
Weiß da jemand eine gute Quelle oder ein interessantes Buch, wo man da etwas nachlesen kann ?
Hab`mich gefragt, ob man diesen Effekt nicht ausnützen könnte, indem man einen stärkeren Motor in einer dafür rel. kleinen Rakete unterbringt und den Show- Effekt richtig steigern kann, wenn sich ein G Motor bspw. an einer 300g Rakete "abstrampeln" muss.
Kann man das praktisch realiseren ?
Falls Unklarheiten auftreten - ich rede nicht von Motorenselbstbau - sondern davon, einen beim Flug vollkommen erlaubnisfreien, genehmigten Motor zu benützen, der lediglich durch eine solche Show- Düse "blasen" *lol* darf.
Any comments ?
Viele Grüße,
Marxi
Hier hab`ich noch ein Bild von Herbert Gort`s tip top, zu Lebzeiten
Scale- Aerobee, wo auch eine leicht versetzte Zentrierung vom Motor ein Grund war.
Hab`s damals live gesehen - obwohl ein mächtiger I in der Rakete war, kam diese nicht erwartet schnell weg.. als dann am Boden die Oberstufe zündete, war das wirklich mehr als einprägend.
Folgende Datei wurde angehängt: