Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ist es nicht so das durch die Beschleunigung des Motors der Sprit in Richtung Düse sackt? Das Problem was ihrhabt haben die in der echten Raumfhrt auch. Das wurde aber nicht durch ein Pendel gelöst, sondern durch kleine Hilfsraketen die die Rakete in die richtige Richtung geschubst haben. Falls ihr denoch ein Pendel einbauen wollt, dann müßt ihr ein Steigrohr nehmen, das dann das Pendel von der Düsengegenüberliegenden Seite kommt. Oder wie wäre es mit einer Riesen SPritze, also ROhr mit Druckkolben der Wasser und Treibgas trennt? Man kann auch eine Asymetrische Flasche nehmen, wo die Düsenöffnung ganz unten und ganz hinten liegt.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo Neil,
warum gleich noch komplizierter.
Ich denke die ganze Lösungen mit Pendel, Schlauch und das Wasser in die richtige Richtung schubsen usw. ist doch erstmal nur gehampel. Nehmt ein Beutel, Ballon etc. für das Wasser, das ganze in die Flasche und die Flasche unter Druck setzen. Mit dieser Konstruktion habt ihr keine Verluste durch komplizierte Rohrleitungen wie bei der Pendellösung, es wird immer nur das Wasser aus dem Beutel austreten und nicht irgendwo noch zusätzlich Luft austreten wie bei Rockets einfacher Schlauchlösung. Ok, die anderen Konstruktionen werden das Auto auch vorrantreiben, aber die Leistung wird zu wünschen übriglassen, gerade bei Rockets Schlauchlösung. Wenn ihr nur mal eben schnell ein WARA-Auto fortbewegen wollt, dann nehmt solche Lösungen, wenn ihr aber ein richtig auf Leistung getrimmtes Gefährt machen wollt, dann favorisiere ich die Beutellösung.
MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Ist bestimmt möglich mit dem Auto,aber recht schwer umzusetzen,weil man ja erstens nen echt stabilen Beutel und 2tens eine dichte Verbindung haben müsste,da ist mit dem Schlauch als Tube oder so schon echt gut,denke ich werde noch an der Flasche was ändern so das der Schlauch vorne hängt.... Rocket the kellerkind
|
Speckknoedel
Wasserratte

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Ein Pupsdorf nahe Straßburg
Verein:
Beiträge: 589
Status: Offline
|
Aus oben genannten Gründen halte ich die Tank-im-Tank-Methode für die am wenigsten komplizierte, mit maximaler Leistung. Dabei wird in den Drucktank einfach nochmal ne Flasche gelegt (wenn man splicen tut geht zeimlich einfach), in die das Wasser kommt. Die Flasche hat an dem am tiefsten liegendem Punkt ein Loch, das über einen Schlauch mit der Düse verbunden ist. Damit nun der Druck beim aufpumpen im Drucktank entsteht und nich nur im Wassertank, besitzt der Wassertank am höchsten Punkt ein Loch, durchdas die Luft beim Pumpen entweichen kann und im Drucktank wie der Name schon sagt Druck aufbauen kann. Da das Loch im Wassertank der einzige Weg zum entweichen ist drückt die Luft das Wasser durch den Schlauch ins Freie. Folgende Datei wurde angehängt:
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Ohne Klugscheissern zu wollen, aber ist das obere Prinzip nicht in der Wirkung identisch mit dem unten skizzierten? Oder "steh" ich da jetzt auf dem vielzitierten "Schlauch"?? Denn: Zitat: Original geschrieben von Neil Man kann auch eine Asymetrische Flasche nehmen, wo die Düsenöffnung ganz unten und ganz hinten liegt.
Ansonsten halt ich eher mit Heikos Ballonlösung Blisterblister Boris Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Martin
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 182
Status: Offline
|
ich denke bobito hat recht. aber was ich eigentlich sagen wollte ist, das bei der ballonidee, nur wasser und KEINE luft rausgedrückt wird, d.h. wenn das wasser weg ist hab ich noch druck auf der flasche , die (falls der ballon nicht reißt) nicht entweichen kann, diese luft hat aber noch energie, die nicht genutzt wird. die vorstellung, das ein drucktank irgendwo dagegen rast und explodiert mag ja ganz lustig sein, aber die sicherheitsfanatiker finden das nicht so lustig, schade eigentlich.
|
Martin
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 182
Status: Offline
|
so
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo Martin, Zitat: aber was ich eigentlich sagen wollte ist, das bei der ballonidee, nur wasser und KEINE luft rausgedrückt wird, d.h. wenn das wasser weg ist hab ich noch druck auf der flasche , die (falls der ballon nicht reißt) nicht entweichen kann, diese luft hat aber noch energie, die nicht genutzt wird. die vorstellung, das ein drucktank irgendwo dagegen rast und explodiert mag ja ganz lustig sein, aber die sicherheitsfanatiker finden das nicht so lustig, schade eigentlich.
Ich glaub, die Energie des Wassers ist zu Vernachlässigen. Allerdings, muss ich dir Recht geben, der unter Druck stehende Tank könnte ein Problem darstellen. Beim normalen Betanken ist ca. 1/3 Wasser in der Flasche und der Druck ist bei ca. 5 Bar, nachdem das Wasser draussen ist und nur das Wasser, ist dann immer noch ein Druck von 3 1/3 Bar auf der Flasche. Allerdings könnte man den Druck anderweitig verwenden, um z.B. einen Bremsfallschirm raus zu pusten oder bei einer normalen Wasserrakete den Fallschirm auszuwerfen. Als Behälter für das Waser würde ich einen Infusionsbeutel verwenden, die sind recht reifest aber auch elastisch genug um sie durch den Flaschenhals zu bekommen, das einzige Problem ist es, den Beutel selber wasserdicht am Flaschenhals zu befestigen. MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Kaix
Wasserträger

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Bramsche
Verein:
Beiträge: 49
Status: Offline
|
Hi,
wie wäre es mit einem Condom? Das passt gut rein und könnte einfach über das Gewinde gezogen werden.
Kaix
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Halten die das aus?????? Und vorallem,das ist doch viel zu teuer Und noch schlimmer,das kommt irgendwie versaut wenn ein 12jähriger zum Kondomat rennt ich bleib beim Schlauch,der reicht schon dafür... Rocket the Kellerkind
|
|