Hallo danke für die hilfe!
Jo, an magnetische kopplung hatte ich auch schon gedacht, aber dann müsste das über elektromagnet gehen, da ich ja am ende der strecke abkoppeln muß, und die haltekraft aber für die beschleunigung ausreichen muß. und schon wäre meine rampe nicht mehr transportabel.
Eventuell gehts ja mit einem magnetisch gekoppelten laufwagen, der dann am ende vom Modell gelöst wird durch die schwerkraft...
@heiko
Das mit der integralrechnung hatte ich befürchtet... wäre rein theoretisch kein problem, wenn ich meinen taschenrechner finde.. allerdings kann ich dann eigentlich auch nur näherungswerte finden, da ich ja nur so genau bin, wie klein ich die dt-schritte wähle, oder?
Mann, und das mir als Kaufmann... ich kann nur mit € rechnen, und die integriert man so selten (höchstens in die Geldbörse). Zum glück war ich wenigstens in mathe halbwegs gut.
Hätte ich bloß damals schon gewusst, das ich mal raketen baue, dann hätt ich besser aufgepasst
Ich glaube, wenn ich den ansatz hätte, könnte ich es rechnen und verstehen, aber die bildung des ansatzes übersteigt mein derzeitiges wissen...
@TR260
Wir wollen doch die Kirche mal im Dorf lassen, oder?
ich will doch nur eine Näherungsweise durchrechnung, bevor ich zu basteln anfange...
Ausserdem muß ich diese megaformel doch mal rechnen können... ich habe jetzt schon ca einen ganzen tag gebraucht um gradmal die oberen 3 formeln zu kapieren, indem ich mir die einheiten aufgeschrieben habe und gekürzt habe, um zu kapieren, was sich wie rauskürzt
Aber ich werde mal die formeln raussuchen. Man wil ja auch was lernen
Rein theoretisch beginne ich jetzt die werte zu verstehen.. es liegt warscheinlich daran, das ich ja nicht gegen die Schwerkraft beschleunige, sondern eigentlich waagrecht zu ihr, daher ist die beschleunigung besser. ausserdem habe ich ja eine mehrere Meter lange Führung.
Den daten von vorhin nach würde aber die kapsel warscheinlich noch unter massivem antrieb das rohr verlassen, denn bei _idealen_ 26m/s endgeschwindigkeit sind die 4 meter relativ rasch bewältigt, es würde daher warscheinlich nur sehr wenig der potentiellen Energie auf das modell übertragen...
Grad nachgerechnet, scale wären 6m startrampe, also kommt doch noch ein wenig mehr dabei raus...
6 m wären rund 20-30% der brennzeit (die beschleunigung ist ja am anfang stärker und stark abfallend)