
Autor | Thema |
---|---|
fad
Wasserträger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 130145
[
![]()
ich hatte auch einmal eine Regenrohrrakete gebaut, sie hielt bis 11 bar. Es war ein schmales Regenrohr und ich habe unten einen 0,5L Hals reingeklebt und oben den Boden. Die Rakete war entsprechend schwer, aber das Flugbild war nur genial: relativ langsam hob sie ab also eher wie eine Rauchi dieser Größe :-) Und das Geräusch war super. Habe noch ein Video davon. Kann man so etwas auch hier hochladen oder geht das nur extern?
Anbei zwei bilder von der WARA und vo Start. Gruß David |
fantamanta8
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Sep 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 93 Status: Offline |
Beitrag 130159
[
![]()
hi fad,
cooles teil. hast du nicht höher getestet oder ist bei 11 bar der tank geplatzt? entschuldigung, dass ich so nervig bin. hier ein paar großbuchstaben: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ |
fad
Wasserträger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 130160
[
![]()
Moin,
also bei 11 bar zischte es etwas an der Klebestelle, also die Rakete ist noch ganz werde die nochmal testen, denn das Flugbild ist genial, klar kommt nicht so wahnsinnig hoch aber alleine das Geräusch ist es wert :-) Eventuell könnte man ja eine PE Flsche drüberschrumpfen und dann festkleben, dann hätte man mehr Klebefläsche als nur diesen ca. 3mm Dicken Boden. Gruß David |
fantamanta8
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Sep 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 93 Status: Offline |
Beitrag 130195
[
![]()
serrs,
jo so hab ichs gemacht. mal testen dann bald. muss noch ein fallschirm dran und trocknen entschuldigung, dass ich so nervig bin. hier ein paar großbuchstaben: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ |
bockermann
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 60 Status: Offline |
Beitrag 130224
[
![]()
Hallo,
Zitat: Fad, wie die Fotos zu erkennen geben, benutzt Du nicht die für Wasser, usw. vorgesehene Verbindungsart der Abflußrohre. Mein Rohr hat auf der einen Seite eine Art Muffe (oder sagt man 'Flansch'?), in die man z.B. einen Deckel (den gibt's auch für die Rohre) schieben kann. Damit hättest Du eine längere Klebestelle und auch gleich noch eine Dichtung. Das Problem besteht dann aber immer noch, nämlich auf der anderen Seite des Rohres. Dafür habe ich ein kleines Verbindungsstück verwendet, daß diese Muffen an beiden Seiten hat. Allerdings gibt es im Baumarkt dieses kleine Verbindungsstück eben nur in klein, sonst könnte man so eins gleich als Drucktank nehmen, denn das'normale' Rohr + Verbindungsrohr wiegt verhältnismäßig viel. Im Endeffekt bin ich interessiert an einer einfachen, leichten und dichten Verbindungstechnik für die Rohre ohne zu kleben. Weiß jemand, ob es längere Abflußrohre gibt, die eine (wie oben beschriebene) Muffe an beiden Seiten haben? Falls ja, wo? Fantamanta, ich würde Dir empfehlen bei Deinen Tests auf einen großen, menschenleeren Acker zu gehen und sehr vorsichtig zu sein. Liebe Grüße, bockermann |
fad
Wasserträger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 130242
[
![]()
Hallo bockermann,
hast Du eventuell Bilder von den Teilen, das würde mich interessieren!!! Hier mal ein kurzes Video (schon 1 Jahr alt): http://youtube.com/watch?v=6B9AB_zv9OU Gruß David |
bockermann
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 60 Status: Offline |
Beitrag 130247
[
![]()
Hallo,
Bilder habe ich leider keine, aber dieses ![]() auf die Schnelle im Internet gefunden. Darauf sieht man ein kleines Verbindungsstück mit zwei 'Muffen' und oben einen Deckel. Bisher gab es diese Teile aber in jedem Baumarkt, den ich zum Teile kaufen aufgesucht habe, also vielleicht guckst Du Dir das einfach einmal 'live' an. Ich glaube, daß diese Rohre (auch mit den mitgelieferten Dichtungen) wesentlich mehr Druck als 11bar aushalten, wenn man sie 'ordentlich zusammenhält'. Kleben ist also wahrscheinlich ab einem gewissen Druck nicht empfehlenswert. Ich muss meine Begeisterung noch einmal mitteilen: Wenn es eine gute und leichte Möglichkeit gibt, die Dinger zusammenzuhalten, finde ich die Rohre eine super Alternative zur SST (das höhere Gewicht kann man vielleicht durch höheren möglichen Druck kompensieren), da es die Rohre in so vielen verschiedenen Längen und Durchmessern gibt und die lästige Klebearbeit wegfällt. Sicherlich ist eine CFK-Rakete leistungsfähiger, aber die Herstellung ist auch mit viel mehr Arbeit verbunden. Hoffentlich fühlen die SSTler ihre Arbeit jetzt nicht nicht gewürdigt! So war das nicht gemeint! :-) Liebe Grüße, Bockermann |
