Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 112279
, Isolation
[26. Januar 2007 um 18:54]
Wünsche einen guten Abend!
Frage: Ich habe eine Düse aus Graphit und eine Brennkammer aus Alu. Die Düse wird in das Alurohr geschraubt. Da ja Graphit einen sehr hohen Wärmeleitkoeffizienten hat und bei der Düse am meisten Hitze ist, wie kann ich diese Hitze vom Alurohr fern halten? Hat schon mal jemand versucht eine Isolation dazwischen zu geben? Hat vielleicht jemand Lust einen kleinen Artikel über Isolationsmaterial in der Raketentechnik für mein Wiki zu schreiben? LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 112281
[26. Januar 2007 um 18:59]
Wie lang ist denn Deine Brenndauer? Der Graphit muss sich ja auch erstmal erhitzen bevor er die Wärme an das Alu weitergeben kann. Ansonsten würde ich wie üblich einen Papier- oder Pertinaxliner verwenden.
Oliver |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 112282
[26. Januar 2007 um 19:01]
Ja das mit der Brenndauer ist so eine Sache! Der Motor ist noch nicht ganz fertig! *g*
So weit bin ich bis jetzt: http://www.modellraketen.at/index.php?option=com_content&task=view&id=132&Itemid=29 LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 112289
[26. Januar 2007 um 19:27]
Seh ich das richtig, du dichtest die Brennkammer sowohl oben als auch unten nicht ab, mit z.B. einem O-ring? Immerhin hat es in einer Brennlkammer ein gewissen druck, nur die Passung der Metallteile zum dichten, besonders bei Wärmeeinfluß, wäre mir nicht so geheuer!
Mfg Fabian |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 112436
[28. Januar 2007 um 16:53]
Zitat: Da wäre ich vorsichtig Am besten wird die Düse von hinten mit einem Metallring (Beim MH ein Innensprengring, bei Dir vllt. ein Aluring gehalten) Ein O-Ring zwischen Düse und Gehäuse verhindert das Durchpressen der Gase. Wenn die Graphit-Düse im MH für 1-1.5s betrieben wird, reicht der lockere Kontakt zum Wandmaterial nur, um es nach dem Brand auf ~100°C zu erhitzen. Der lockere Kontakt hat einen ausreichend hohen Wärmewiderstand. Grüße Malte |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 113444
[08. Februar 2007 um 21:57]
Hab in dem Link jetzt mehr Bilder drinnen. Nach dem Abbrand sieht man das es hinten völlig dicht hält nur vorne die Düse ist nicht ganz Dicht.
Unten findet man auch 2 Videos. Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 114678
[28. Februar 2007 um 09:47]
Das mit dem Innensprengring ist mir viel zu umständlich weil ich keine Ahnung habe wie ich im rohr drinnen einen Nut fräsen sollte. Ich mach das lieber mit schrauben.
Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114685
[28. Februar 2007 um 10:52]
Hi,
da sagst du was. So eine Nut innen drehen hat mich auche twas beschäftigt. Es hat aber geklappt. Die Lösung mit den Schrauben ist bei weitem einfacher herzustellen und genauso gut. Der einzige Nachteil ist halt die nicht mehr glatte Oberfläche des Motors. Wenn das aber kein Problem ist würde ich das so lösen. Hiermit habe ich meine Nuten gemacht. Kann man mit Baumarktteilen herstellen. Die Schneide habe ich aus einem Bohrer gefertigt der mit Silberlot eingelötet wurde. Das ist das Ding unten rechts. Gruß Neil Geändert von Neil am 28. Februar 2007 um 10:56 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 114695
[28. Februar 2007 um 19:46]
Zitat: Wenn ich die Frage richtig verstehe dann ist Deine Sorge, daß die Hitze aus dem Düsenhals das Graphit stark aufheizt, und daß diese Hitze direkt ans Alugehäuse abgegeben wird, welches dann anfängt zu schmelzen? Also diese Bedenken hätte ich nicht. So lange kann die abgebildete Brennkammer mit einem vernünftigen Treibstoff garnicht brennen, nicht einmal als Stirnbrenner. Es mag andere Probleme geben, aber dieses nicht. Wie es der Zufall will streife ich diesen Punkt übrigens bei meinem Vortrag in Edenkoben, aber mehr wird nicht verraten.. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114714
[01. März 2007 um 08:53]
Hi,
per Zufall habe ich dazu gestern eine Zeichnung gesehen. Es handelte sich dabei aber um einen sehr großen Hybriden. Dort wurde der Graphitteil der Düse mit einem Isolator umgeben. Der war nur zwischen Graphit und Aluminiumgehäuse. Ich meine das war der Kunststoff woraus die Düsen bei Aerotech und so gemacht werden Phenolic. Bin mir da aber nicht so sicher. Ich würde hier mal versuchen mit Pertinax zu arbeiten. @Peter: Da bin ich ja mal gespannt drauf was du uns da so zu erzählen hast. Hast du eine grobe Abschätzung ab was für einer Brenndauer das Problem akut wird? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |