FalkE
Wasserratte

Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Lippstadt
Verein:
Beiträge: 928
Status: Offline
|
MH, könnte man nicht eine Art Schwimmdüse bauen, die im Tank auf dem Wasser schwimmt und wenn das Wasser rausgeht, geht die Düse mit runter und verengt hinterher die große Düse zu einer kleinen. Könnte man ja mit einem Kugelschreiber mal testen.
Dennis
Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten.
|
wolke
PU-Meister

Registriert seit: Okt 2006
Wohnort: Hannover
Verein: Cumulus
Beiträge: 473
Status: Offline
|
Aber dann hast Du ja erst eine kleine Düse, wenn das ganze Wasser schon raus ist!! Aber ansonsten eine nette Idee!
viele Grüße, wolke
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
andreasweber
Poseidon

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Hmm...das bringt aber irgendwie gar nichts, wa? Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Turambar
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Jun 2005
Wohnort: Österreich
Verein:
Beiträge: 874
Status: Offline
|
Außerdem kannst du nicht garantieren, dass die Düse richtig sitzt und nicht irgendwo verkantet, wenn sie nur auf dem wasser schwimmt. Mal davon abgesehen wirbelt die Düse durch die Startbeschleunigung wild durcheinander, was das richtige einrasten nochmal erschwert..
Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun
http://are.modellraketen.at
MfG Stefan
|
wolke
PU-Meister

Registriert seit: Okt 2006
Wohnort: Hannover
Verein: Cumulus
Beiträge: 473
Status: Offline
|
Meine Meinung! Kennt jemand einen Simulator, der sowas simulieren kann???
viele grüße, wolke
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
Batkiter
PU-Meister

Registriert seit: Jun 2006
Wohnort: Moenchengladbach
Verein: Alleineflieger
Beiträge: 420
Status: Offline
|
Der Denkansatz ist nicht ohne, weil der Beschleunigungsimpuls durch das H2O erzeugt wird. Nach dem "Abbrennen" des Treibmittels Wasser wird der verbleibende Restdruck der komprimierten Luft zur Impulserhaltung und somit in Höhe umgesetzt ohne daß die Rakete nennenswert an Geschwindigkeit verliert. Zumindest ist das die Idealvorstellung eines perfekten Starts.
Wenn man jetzt eine schwimmende, sich selbst zentrierende Düse bauen würde, die nur den Zweck hat, den Restdruck der Luft optimal zu nutzen, wäre eine Optimierung zum Erreichen des Apogäums durchaus möglich.
Könnte mir durchaus vorstellen, mit dieser Methode eine optimale Höhe zu erreichen, ohne zusätzliches Tank- oder Druchvolumen.
Gruß Batkiter
Batkiter, der mit dem Drachen tanzt!
|
andreasweber
Poseidon

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Naja, ob diese Luft im Tank mit kleinerer Düse noch nennenswert was ausrichtet sei dahingestellt. Probieren geht über studieren...
Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Bäckchen
rauchender Poseidon

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Nähe NE
Verein:
Beiträge: 2541
Status: Offline
|
Hallo, ich stelle mir vor das die Düse nicht auf dem Wasser schwimmt sondern nur durch die Lauch Tube von der Düse ferngehalten wird. Beim Start wird die Rakete durch die Lauch Tube geführt und beschleunigt, ist das Rohr zu Ende gibt es noch einen kurzen Impulse durch die große offene Düse und dann sollte der "Nozzle" in die Düse rutschen und den Querschnitt verkleinern. Ich hab aber noch keine Idee wie man das bauen kann ohne umständliches gefummel beim Zusammenbau oder Start. Gruß Andreas
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
|
lifey
Wasserträger

Registriert seit: Jan 2007
Wohnort: Liestal
Verein: Alleineflieger
Beiträge: 45
Status: Offline
|
Ich glaube ich werde da einige Tests in meinen Ferien durchführen. Schaden kann's ja nicht! Jedenfalls könnte man ja durch mehrmaliges Widerholen herausfinden, was besser ist. (Zeit bis zum Aufprall messen....)
Einen Versuch ist's Wert! (Alles, was ich tun muss, ist die Normal-Düse ein bisschen am Auslass runterfeilen, so dass sie in die Launchtube "gesteckt" werden kann...)
Nicht vergessen: Probieren geht über Studieren, so wie Suchen über ein neues Thema Eröffnen geht!
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
kann man nicht die Nozzle mit einem Mechanismus freigeben wie der auch verwendet wird bei der Stufentrennung? Ansonsten fällt mir nur der Stöpsel im Spühlkasten der Toilette ein. Der wird ja auch erst im aller letzen Moment geschlossen. Evtl. sollte man einen zweiten Schwimmer nehmen der die Nozzle auslöst. Eine komplett andere Idee wäre eine weiche Düse. Durch den Druck und dem Wasser wird die Düse maximal weit geöffnet. Wenn dann nur noch Luft durch strömt, zieht diese sich zusammen.
Ich kann mir schon vorstellen, das dadurch eine Optimierung statt findet. Die Düse für Wasser muss ja nicht als Kegel ausgeführt sein. Die Düse für komprimierte Gase schon.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|