Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 114646
, O-Ringe
[27. Februar 2007 um 14:13]
Hallo alle zusammen!
Das Thema hab ich zwar schon gefunden im Forum allerdings hat der Link nicht mehr Funktioniert. Meine Frage ist Wie groß muss ein O-Ring sein für eine Brennkammer mit 21mm durchmesser? Ich hab da eine Liste gefunden und sie hier aus dem PDF herausgeschrieben: http://wiki.modellraketen.at/index.php/O-Ring Wenn ich eine Schnurstärke von 2 mm nehme dann muss die Nut 1,5 mm tief sein. Das bedeutet ich habe von meinen 21 mm noch 18 mm. Das ist dann doch der innendurchmesser des O-Rings oder? Habt ihr einen Händer für O-Ringe? Ich hab hier einen gefunden der Kleinmengen abgibt aber mir kommt das teuer vor: http://www.hug-technik.com/inhalt/o_ring_kleinmengen.html LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114650
[27. Februar 2007 um 15:25]
Hi,
ich bestelle immer bei Landefeld. Das ist ein bißchen preiswerter. Allerdings muss man da mindestens 60€ bestellen. Aber die bekommt man schnell zusammen. Zumal man hier ruhig mehr bestellen kann als man zuerst braucht. So O-Ringe sind Lagerware bei mir in der Werkstatt Ich berechne die Nutgröße wie folgt. 1. Gegeben ist der Innendruchmesser des Rohrs. 2. Innendurchmesser des Rohrs - 2x Schnurdicke = Innendruchmesser des O-Ring. Angeben sind bei deinem Händler O-Ring Innendurchmesser und Schnurdicke. Beispiel: Rohr: 20mm Schnurdicke: 1mm O-Ringinnendurchmesser:18mm 3. Der O-Ring muss mit 10-20% Vorspannung eingebaut werden. Das heißt die Tiefe der Nut muss 10-20% kleiner sein als die Schnurdicke des O-Rings. Beispiel: Schnurdicke: 1mm 10%: 0,1mm Nuttiefe:1-0,1 = 0,9mm = 18,2mm Innendurchmesser der Nut für einen 18mm O-Ring. 4. Der O-Ring sollte nicht mit mehr als 5% tangentialer Dehnung eingebaut werden. Beispiel: Innendurchmesser Nut: 18,2mm Innendurchmesser O-Ring: 18mm Tangentiale Spannung: 18,2/18*100-100=1,11% (Man muss mit dem Umfang rechnen, der kürzt sich aber so weg, das man auch den Durchmesser nehmen kann.) Diese vorgehensweise hat bisher immer bei mir geklappt. Wichtig ist aber noch was anderes. Wenn du fertige Rohre kaufst, das du innen also nicht heraus drehst, kann es sein, das du ein Rohr bekommst was nicht rund sondern oval ist. Dann wird dein Teil was da rein kommt dem entsprechend kleiner sein und der Spalt daher dem entsprechend größer. Ich bin in diesem Fall so vorgegangen, das ich den größten Innendurchmesser des Rohres genommen habe und damit die Vorspannung ausgerechnet habe. Daraus ergibt sich dann einen etwas zu großen Nutinnendurchmesser für die enge Stelle des Rohres. Aber besser es sitzt etwas stramm als zu locker. Wenn du also ein Rohr hast welches extrem unrund ist, wäre eine dickere Schnurdicke von Vorteil. Wichtig ist, das du nicht die Nuttiefe angibst sondern besser den Innendurchmesser. Bei einem unrunden Bauteil kann die Nuttiefe im Umfang variieren. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |