wolke
PU-Meister

Registriert seit: Okt 2006
Wohnort: Hannover
Verein: Cumulus
Beiträge: 473
Status: Offline
|
Hi!
Also ich weiß nicht was ihr gegen das elastische habt!? Ich hab mich gerfeut als ich das gelesen hab! Wenn es nicht elastisch wäre, dann wäre das ziemlich schlecht, weil sich so ein Drucktank ausdehnt!!! Ansonsten erscheint mir der Kleber sehr geeignet.
Viele Grüße Olli
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Zwischen elastisch und elastisch ist aber noch ein Unterschied, so wie zwischen Stahl und Gummi. Der Kleber sollte also in ausgehärtetem Zustand ähnlich elastisch sein wie das PET, und nicht so wie Silikon.
Oliver
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Der Punkt ist die Streck-dehnungsgrenze. Also wie lange und wie weit sich ein Stoff elatisch Verformt, und ab wann er sich plastsich verformt. Elastische Verformung: Der Stoff gehtwieder in die Ausgangslage zurück Plastische Verformung: Der Stoff bleibt in der Lage, ind die er gedehnt/gestaucht wurde. Die elastische Verformung sollte soweit gehen, das sich bei maximaler Ausdehnung des Drucktanks noch eine elastische Verformung zeigt. Auch Stahl ist elastisch, wenn sich eine Fliege auf einen Amboss setzt, Verformt der sich elastisch! Nur halt sehr minimal.
Mfg Fabian
|
wolke
PU-Meister

Registriert seit: Okt 2006
Wohnort: Hannover
Verein: Cumulus
Beiträge: 473
Status: Offline
|
Ok, Kritik angenommen @Fabian: Ich kann mir gut vorstellen, was Du meinst. Ich hab's vorhin auf der Wiese selbst erlebt. Ich habe eine Gerolsteiner-Flasche auf 13 bar aufgepumpt. Das Resultat: Links ist die Normale zum Vergleich und rechts ist die ausgebeulte Flasche, also plastisch verformt... Echt heftig! Viele Grüße Olli
Geändert von wolke am 24. März 2007 um 19:50
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
Twister
PU-Meister

Registriert seit: Jul 2006
Wohnort: Isen
Verein: 1.WC Mühldorf-Nord
Beiträge: 255
Status: Offline
|
Alter Schwede!  In der Form ist es eine gute Erfahrung, aber wenn ich mich nicht täusche ist das genau der Punkt, bevor das Ding platzt, und dann is essig...  So long, Twister
Mich bedrückt die Vorstellung aus dem Hinterteil einer Rakete zu trinken!
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Nur PET läst sich nicht relativ weit plastisch verformen, in der Dicke, da kommt dann die Reißdehnungsgrenze ist spiel, sprich das Teil reiß/platzt anstatt sich weiter zu verformen! Es wurde ja auchschon ein Kompletter GFK-Tank vorgestellt, Interressant wäre zu sehen, was GFK um PET-Flaschen bringt. Ich denke mal die oft zu sehenden versagenden Klebeverbindungen(Flaschenteile drücken sich nach oben raus) könnte man damit eindämmen, nur in wie weit das GFK die Dehnung der Flasche mitmacht, das ist die Frage.
Mfg fabian
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Der GfK hat ein weit höheres E-Modul als das PET, daher nimmt er erstmal mehr oder weniger die gesamte Kraft auf (da sich ja beide Stoffe zwangsläufig gleichermaßen verformen), bis es reißt. Und da dann kein GfK mehr da ist um die Kraft aufzunehmen reißt das PET gleich hinterher. Oliver
Geändert von Oliver Arend am 25. März 2007 um 16:17
|
|