
Autor | Thema |
---|---|
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 122003
[
![]()
Supi ist ja auch ein supi Timer. Ich bau auch grad einen für ein neues Modul ist auch schon fast alles fertig. Man ich muss echt mal mehr tun fällt mir da grad so auf. Ich bin echt so langsam. Naja
Bis dann |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 122014
[
![]()
Hi,
sehr schönes Modul. Noch ein kleiner Tipp. Sichere die Batterien davor das die aus der Halterung heraus fallen können. Wäre ja schade wenn die das bei dem Start machen und die Bergung dann nicht mehr funktioniert. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 122017
[
![]()
Hallo Robert,
Dein Projekt gefällt mir. Das Gerät geht bestimmt ab wie die Hölle. Hast Du bei der Stromversorgung daran gedacht, dass die Beschleunigung die eine Batterie in die Feder drücken kann? Damit würde dann die Stromversorgung kurz unterbrochen und der Timer kommt durch einander. Du kannst einen großen Kondensator (> 2200µF) parallel zur Batterie schalten. Das hält die Spannung aufrecht wenn der Kontakt mal kurz unterbrochen wird und kann zudem noch ein bisschen hohe Stromverbräuche abfedern, z.B. wenn der Servo anläuft. Den Batteriehalter quer ein zu bauen würde auch helfen. Es ist schon einen emense Krafft, die da auf die Feder wirkt. Bei der Beschleunigung wird die Batterie schnell mal ein paar hundert Gramm schwer. Kennst Du übrigens die Handpumpen aus dem Luftpistolen Bedarf? Die machen über 100 Bar ;-)) Viele Grüße Ralf #Don’t Look Up |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 122028
[
![]()
Hallo,
danke für eure Tip´s für die Batteriehalterung, ich hatte hier im Forum zwar schonmal gelesen das es damit Probleme geben könnte hab es aber leider vergessen! Ich habe jetzt mal einfach auf die Platine noch einen 4700µF Kondensator gelötet, damit kann ich die Timerschaltung noch für ein paar Sekunden ohne Batterien versorgen. Zusätzlich werde ich um die Batterien noch einen "Gurt" legen der sie am am seitlichen herausrutschen hindert. Die Platine ist übrigens 8*4,5cm groß, passt also noch locker in die 0,5er Flaschen rein! Gruß Robert Geändert von J.Boegel am 30. Mai 2007 um 20:01 |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 122039
[
![]()
Das hast du ganz toll gemacht.
Aber ich kapier deinen elektronischen Timer nicht ganz. Könnte mir irgendjemand mal das erklären? Twist Geändert von Twist am 31. Mai 2007 um 08:38 mfg Robert |
Gewindeschneider
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Witten Verein: Beiträge: 169 Status: Offline |
Beitrag 122045
[
![]()
Hier ist auf jedenfall die Grundschaltung Siehe auch: Elektronischer Fallschirmauswurf, Beitrag 114031. Robert hat sie nur noch ein wenig erweitert.
|
