

Autor | Thema |
---|---|
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
![]() ![]()
Auf der Suche nach einem Kolben für ein 40 mm Körperrohr bin ich auf die Metallhülsen von Teelichtern gestoßen.
Der Durchmesser ist ein wenig (ca. 1 mm) geringer als der Innendurchmesser des Körperrohrs. Aber das läßt sich wunderbar mit breitem feinem Kreppband ausgleichen. Das Kreppband oder eine Papierwickelung wiegt nicht viel und läßt den Kolben noch leichter gleiten. Hubahubahopp Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 7155
, Re: Kolben für 40 mm Rohre
[
![]() Zitat: die Teelichter sind arg kurz. Probier vorher besser ein paar mal aus, ob sich sich nicht evtl. verklemmen können. Man könnte auch auf das Teelicht ne dünne GFK-Platine legen, den Rand mit 3 Lagen Glasgewebe laminieren, Deckel und Laminat verkleben und das Teelicht mit ausätzen, oder vielleicht lässt es sich aus so rausziehen. Dann wäre die sache erheblich stabiler (und wohl etwas schwerer) Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 7162
[
![]()
Hallo Achim,
wo ist das Problem? Dann nimmt man halt 2 Teelichter und klebt die achsial mit einem Tesa-Filmstreifen zusammen. Damit paßt man zum einen den Durchmesser besser an und zum anderen verbessert man das Durchmesser/Kolbenlänge-Verhältnis auf ein verträgliches Maß! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7163
[
![]()
Vorschlag:
da die Teelichter nicht gerade stabil sind (gegen seitl. eindrücken), könnte man die einzelnen Alukörper in Blumensteckmasse drücken und dann erst zusammenkleben. Die Steckmasse ist leicht und relativ stabil. Auf jeden Fall gibt sie den Alubechern eine Verstärkung. ![]() Tom |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 7165
, Re: Re: Kolben für 40 mm Rohre
[
![]() Zitat: Stimmt allerdings, und sie drücken sich leicht an den Seiten ein. Ich probier mal die Montage mit 2 Teelichtern + Blumensteckmasse aus. Ein Stück Platine kreisrund von innen eingeklebt könnte auch noch was bringen. @Tom: jau, mit Wachs... dann aber noch mit Docht! Den dann anzünden, vorher die Rakete Orange lackieren und ein Kürbisgesicht reinschnitzen - fertig ist die "Halloweenroc" ![]() "teelichthülsensammelundrecycle" Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 7171
[
![]()
...aber bitte Vorsicht mit der Blumensteckmasse: Ein DERA-Flieger hat die mal solo als Schutzpropf genommen und das ganze kam dann munter kokelnd und glimmend vom Himmel geregnet!
Also immer darauf achten, daß die Ausstoßladung nicht an das "Grün(e)zeugs" kommt. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 7215
[
![]()
Hallo Leute,
hier mal von mir ein kleiner Tip, wie man sich sehr schnell, einfach und extrem preiswert Kolben oder Rohrverbinder unabhängig von Rohrdurchmesser herstellen kann: Man nimmt das Rohr und legt es von innen her mit einem (stink-) normalen DinA4-Blatt Papier aus. Das Papier hat die natürliche Tendenz sich innen an das Rohr anzulegen, da es wieder "plan" werden möchte... Nun nimmt man einen Montageschaum und spritzt ihn in die Papierröhre. Der Schaum dehnt sich aus und erhärtet. Anschließend kann den inneren Papier-Schaum-Vollzylinder herausschieben und quer zur Längsachse planen. Schnell noch an die Endstücke eine 3mm dicke Balsholzscheibe geklebt und deren Oberfläche mit Harz versiegelt und schon hat man einen Verbinder, Kolben, was auch immer, der perfekt ins Rohr paßt! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 7244
, Montageschaum
[
![]()
Auch nicht schlecht Hendrik,
da kann man sich sehr leicht ein paar Kolben bzw. Kolbenrohlinge auf Vorrat anlegen. Mich interessieren in erster Linie alle Fertigungsmethoden, die:
Zielrichtung ist nach wie vor das "workshoppen" mit Einsteigern ![]() ![]() Statt des Harzes, kann ich mir auch Uhu-Hart und Alufolie vorstellen um die Balsaendscheiben herzustellen. Also vorm nächsten Workshop Blumensteckmasse kaufen, Teelichter abfackeln und Montageschaumwürste vorbereiten... *indenBaumarktflitz" Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
