Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Was machst Du z.B. wenn Du kurz vor der Zündung feststellst, Ups..die Bergungselektronik ist noch garnicht an? Entanken? Oder allen Mut zusammennehmen und hin?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
tja. Wenn du auf Nr. sicher gehen willst, enttanken. Ich finde in diesem Zusammenhang die Idee gut, das man das Zündegerät über die Bergungselektronik den Motor zünden lässt. Würde man z.B. vor dem betanken eine Zündkreisprüfung machen, würde die ausgeschaltete Elektronik so wirken wie ein offener Kreis. Also wird man erst garnicht betanken. Ich hoffe das Louis das mal in die Elektronik einbaut.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
legranddudu
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2009
Wohnort: München
Verein: me myself and I
Beiträge: 494
Status: Offline
|
Sorry Neil,
das ist zu kompliziert aus meiner Sicht...wer seine Zünder scharf schaltet ohne VORHER seine Alti-dingsbums eingeschaltet zu haben hat einen Schaden...bald.
Es hilft nur eins: die gedruckte CHECKLIST, simpel und effizient.
Und 2 Ventile (Fill & Dump), ferngesteuert, sowie ich das immer mache. AUs 40 Meter ENtfernung kann NULL passieren..ausser dass du dumpen musst und schon wieder bares Geld in der Atmosphäre bläst. Das nervt schon....
Also Marco, keep it simple und mach bloss keine Experimente an der falsche Stelle... Ich empfehle dir die komplette GSE von Doug Pratt (Pratt hobbies), inkl die Ventile... nur sein Füllschlauch ist für die Tonne..da hilft nur deutsche Qualität..www.hrs.de ! da wird geholfen..
LG denis (youtube "altimaxfresser")
"Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill)
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
"Niemals nie in die Nähe einer betankten Rakete zu gehen" finde ich die wichtigste Info überhaupt. Ich finde den Lösungsansatz von Neil, grade im hinblick auf das was ich da bauen will, garnicht verkehrt.
Leider wird das betanken über Lanze bei mir nicht funktionieren, da es sich um das schon langlaufende Projekt Flüssigtriebwerk handelt. Die Tanks für Treibstoff und Oxidator sollen ferngsteuert betankt werden. Dazu bräuchte ich leichtgängige Schnellkupplungen. Wenn die Sperrventile an den Tanks und Flaschen geschlossen sind, sollen dazwischenliegende Ventile die Leitungen entlüften, um die Schnellkupplungen drucklos "fernbedient" abkoppeln zu können. Dieses "fernbedient" bereitet mir nun leichtes Kopfzerbrechen.
Aus diesem Grund wollte ich wissen, wie das bei den Hybriden gemacht wird.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
sehe das nicht als so kompliziert an. Der Motor wird angeschlossen wie eine Ausstoßladung. Unten am Ende neben der Düse ist der Klemmblock zum anklemmen. Die Rakete ist intern schon fertig verkabelt. Es muss dann nur noch die Rakete wie ein Motor halt am GSE angeschlossen werden. Das geht dann über Stecker oder Krokoklemmen. Alles nicht so kompliziert.
Es gibt eine "Schnellkupplungs" Möglichkeit die man auch Druckbeaufschlagt super einfach lösen kann. Muss dir dazu mal eine Mail mit Bild schicken.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|