Autor | Thema |
---|---|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7641628
[02. Dezember 2017 um 11:40]
Ich habe es bei meiner Rampe so gemacht:
Im Internet ein preiswertes Lautsprecherstativ bestellt. Das hat bereits mehrere Bohrungen. Durch die Bohrungen stecke ich drei Schlossschrauben, mit denen der Profilstab befestigt wird. Das Abweiserblech wird ebenfalls mit einer Schlossschraube unten im Profil befestigt. Fertig! Der Profilstab kann allerdings. nicht geneigt werden. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7641629
[02. Dezember 2017 um 11:47]
Der Rampe würde ich nicht mehr als einen E- oder maximal einen F-Motor zumuten.
Um bei Flugtagen auch auf anderen Rampen fliegen zu können würde ich Dir empfehlen die Standard-Railguides zu nehmen, die es z. B. auch bei Klima zu kaufen gibt. Diese passen in die 6-mm- bzw. 1/4"-Nuten dieser Rampen. Passende Profile gibt es z. B. bei Motedis. Oliver |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7641633
[02. Dezember 2017 um 15:46]
Hier ein Bild meiner Rampe mit Profilstab (6 mm Rail):
Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7641733
[20. Dezember 2017 um 10:18]
Zitat: Eine Rakete mit 3 * D9 habe ich schon ohne Probleme auf dem P1-Flugtag und dem Hanse TFT gestartet. Kann man das irgendwie testen/berechnen? Es gibt ja theoretisch zwei Möglichkeiten: a. sie hält das Gewicht einer Rakete mit Motoren > F nicht aus, also z. B. > 5 kg b. das Moment beim Start bringt die Rampe zum Kippen; da geht ja der Schub des Motors, Reibung und Abstand des Motors vom Mittelpunkt ein Fall a würde ich mal ausschließen. Gibt es zu b womöglich Erfahrungswerte, z. B. Abstand der Beine vom Mittelpunkt? Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
gexx
Raketenbauer Registriert seit: Nov 2010 Wohnort: Marl Verein: AGM Beiträge: 133 Status: Offline |
Beitrag 7643308
[17. August 2018 um 20:55]
Hallo Falk,
hast du mal das Körperrohr vor dem Auflaminieren und danach gewogen? Mich würde der Gewichtsunterschied interessieren Oder gibt es irgendeine Faustregel , wieviel Harzgewicht bei den unterschiedlichen Glasgewebe bzw. Carbon hinzukommt? Danke Viele Grüße Robert |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7643310
[18. August 2018 um 11:52]
Hallo Robert,
vielleicht hilft dir das weiter: Von meiner Hi-Tech wiegt ein Stück Körperrohr der Länge 25,5 cm unlaminiert (allerdings lackiert, aber das sollte nicht allzu viel ausmachen) 44,3 g. Das entsprechende Stück mit einer Lage Glasfaser von 160 g / m^2 laminiert, aber nicht gespachtelt, wiegt 94,7 g, also mehr als doppelt so viel. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |