AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1561
Status: Offline
|
Vom 9-Volt-Block würde ich auch abraten: - schwerer - auf die Dauer teurer - schwer zu erkennen, wann er anfängt zu schwächeln - ich kann immer einen voll geladenen LiPo einsetzen, bei einem 9-Volt-Block muss ich hoffen Ich habe erst einmal einen Totalverlust incl. Verlust eines Altimax! erlebt. Da hatte ein LiPo-Akku einen Totalausfall. War halt Pech. Und bei Einsatz von Servos: Wenn man mal erlebt hat, wie die Spannung eines 9-Volt-Blocks in die Knie geht, wenn das Servo unter Last etwas schwergängig ist, lässt man die Finger davon. Was den Test mit dem Simply betrifft: Der hat doch eine Test-Funktion, mit der du einen Ausstoßtest machen kannst. Gruß Achim
Geändert von AchimO am 17. Mai 2021 um 09:57
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
Prefect123
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Bangor
Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW
Beiträge: 270
Status: Online
|
... und wenn es schon ein 9V Block sein muss (ich bin auch eher für ein 2S LiPo), dann bitte keine NoName-Ware. Nur die von Duracell. Letztere haben verlötete Zellen, die halten eine Beschleunigung aus, NoNames in der Regel nicht, da gibt es dann nette Stromausfälle beim Start. Und vielleicht solltest Du in Deine Startcheckliste einfach - Messen der Stromversorgung (Soll X V, Ist ___ V) mit aufnehmen. Mathias
----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”.
|
morob
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 412
Status: Offline
|
ich nehme bei 9v block nur lithium block batterie, kosten wesentlich mehr, haben mich aber noch nie im stich gelassen.
Geändert von morob am 17. Mai 2021 um 10:03
|
roman vk
Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Dortmund
Verein:
Beiträge: 34
Status: Offline
|
Danke euch allen für die Antworten! Die Argumente für den Lipo lasten schwer. Ich werde ihn nutzen. @AchimO Die Testfunktion habe ich bereits durchgeführt - mir geht es eher darum, dass ich mich in der Luft auf das Gerätchen verlassen kann. Beim Test kommt - soweit mein Verständnis - kein atmosphärischer Druck zum tragen. Daher dachte ich: komm, bevor du noch ein Modell zerlegst, teste ich mal per Drohne. Da der Altimax aber überhaupt nicht reagiert, also weder zündet, noch eine gemessene Höhe ausgibt, bin ich etwas unsicher mit dem Einsatz im Modell. Gibt nur 2 Optionen: • Altimax defekt • Steigrate der Drohne zu langsam Ansonsten muss ich ein altes Modell für einen Test rekrutieren. VG!
Geändert von roman vk am 17. Mai 2021 um 10:44
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1561
Status: Offline
|
Dem Simply kann man schon trauen. Er dürfte von den Lesern dieses Forums wohl der am meisten genutzte Raketen-Altimeter sein.
Etwas anderes ist es, wenn es um den Einsatz in einem langsam fliegenden Fluggerät wie z. B. einem Kreisel geht. Da kann ebenfalls die Steiggeschwindigkeit zu gering sein, sodass kein Start erkannt wird.
Nach einem Crash kann natürlich jede Elektronik leiden, Höhenmesse nehmen auch gerne Verschmutzungen durch Ausstoßgase übel. Und natürlich brauchen die barometrischen Höhenmesser die entsprechenden „vent holes“, also Lüftungslöcher für den Druckausgleich. Aber das ist dir sicher klar.
Gruß Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
roman vk
Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Dortmund
Verein:
Beiträge: 34
Status: Offline
|
Hi Achim, danke dir für die ganzen Hinweise. Genau, die Löcher sind vorhanden. Ich denke ich werde mit dem Staubsauger noch mal versuchen einen Defekt auszuschließen und dann alles auf eine Karte setzen. Es gibt ja noch die Empfehlung 2 Altimeter zu verwenden um ein Backup zu haben... das wäre dann mein nächster Schritt.
VG und danke noch mal!
|
morob
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 412
Status: Offline
|
ab einer gewissen höhe und gewicht der modellrakete sollte man immer mit backup fliegen, vor allem auch backup stromversorgung.
|
roman vk
Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Dortmund
Verein:
Beiträge: 34
Status: Offline
|
Wollt noch mal Rückmeldung geben - der Altimax Simply hat beim letzten Testflug im Juni trotz meiner Sorge 1a funktioniert. Der Test mit der Drohne funktionierte also tatsächlich nicht, weil die Steigrate zu langsam war. Nun habe ich bei kommenden Starts keine bauchschmerzen mehr
|
|