
Autor | Thema |
---|---|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7651124
[
![]() Zitat: Den H550ST hab ich tatsächlich im Bestand, ....es ist zu selten Flugtag. Die Goblin aktion war in 2010. Das Model ist 66mm dick und 476mm lang und wiegt, 350g oder so. ich Zitiere Louis: ....Ich habe übrigens mal geschaut wie die optimale Masse mit dem H238 ist, sie liegt bei 416 g leer, d. h. man kann ruhig noch ein wenig Gewicht in die Spitze packen ohne auf Höhe zu verzichten, im Gegenteil fliegt sie mit 65g Knete in der Spitze sogar rechnerisch 5m höher also ohne Knete. Mit 40g in der Spitze habe ich dann 1.0 Kaliber. Wir haben 7 Stück gleichzeitig gestartet und alle mit dem H238T ![]() Mein Modell fliegt heute noch, mittlerweile allerdings mit Simply. Ich denke, wenn man nur solche krallige Flüge machen würde, verschleißt so ein Ding ruck zuck. Ich hatte mir schon immer vorgenommen, das Model an einem Flugtag nacheinander auf einem (D,) E, F, G, H, und vielleicht I zu fliegen. Gruß Ralf Geändert von RalfB am 06. Januar 2022 um 20:11 #Don’t Look Up |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 7651129
[
![]() Zitat: Oh, da erinnere ich mich noch sehr gern dran, auch wenn ich den kleinen Fehler gemacht habe, an Stelle eines Strömers zur Bergung (wie alle anderen Teilnehmer) in meiner Goblin einen ca. 40cm Fallschirm verwendet habe... Das hatte zur Folge, das mein Modell dank ordentlich Thermik am Starttag vor Ort gefühlte 10 Minuten am Himmel hing und dann noch ca. 3 km bis zum Fuchsbau abgetrieben ist..... ![]() Aber ich konnte sie trotzdem noch bergen und warte seitdem auf ein neues Dragrace mit euch...... ![]() Andreas |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7651130
[
![]() Zitat: Ich fürchte, das mit der Berechnung ist zwar mit den heute verfügbaren Rechnern viel eher möglich als früher, aber es wird daran scheitern, dass man zu wenig über die eingesetzten Materialien weiß. Die Frage ist auch, wie das Verhältnis von (geistigem) Aufwand und Nutzen zueinander steht? Ich hatte mal einen Bekannten in der Firma, der meinte, jede Transistorschaltung berechnen zu müssen, so wie er es an der Uni gelernt hatte. Die Folge war, dass er zu langsam in seinen Entwicklungen vorankam. Die Praktiker von der TFH stahlen ihm dann die Schau ... Wir machen ja keine Starts in den Weltraum, wo man dann nur einen Schuss hat und dafür wesentlich mehr Mittel und Manpower zur Verfügung stehen. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7651132
[
![]() Zitat: Also, ich nehme die Competition gerne an. Goblin-reloaded am RJD 2022? Viele Grüße Dennis |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 7651133
[
![]() Zitat: Also, ich nehme die Competition gerne an. Goblin-reloaded am RJD 2022? Viele Grüße Dennis Hi Dennis, oh ja, sehr gern ![]() Wer ist noch mit dabei ![]() Andreas |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7651134
[
![]()
Ich
![]() Da meine Gobblin einen 38mm MM hat könnte ich auch den H550ST fliegen. Es wäre sogar noch Platz für Strömer und so ![]() Das wäre allerdings nichts für ein Dragrace höchstens für einen Massenstart. Für ein Dragrace könnten wir doch mal nach einem SU suchen. Beim letzten mal hatte ich vor lauter Raketen den Überblick verloren. Wäre blöd, wenn man ein Casing verliert Gruß Ralf. #Don’t Look Up |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 7651135
[
![]() Zitat: Hi Ralf, da gebe ich dir Recht. Da wir ja mit der Goblin keine Höhenrekorde brechen wollen, sondern nur gemeinsam Spass bei einen Gruppenerlebnis haben möchten, wäre als Motorisierung sicher auch ein AT SU G-80 BT ok oder ... ![]() Andreas |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 939 Status: Offline |
Beitrag 7651177
[
![]()
Um wieder etwas näher an das ursprüngliche Thema zu kommen ;-) : Ich habe eine Anleitung für den Selbstbau von Sandwich-Rohren nach Bauart Paul Stania ins Archiv geladen: https://www.raketenmodellbau.org/repository/archive/167831?view=false
Die Anleitung ist für die Schüler-Ingenieur-Akademie geschrieben, die ich in Göttingen fast 10 Jahre geleitet habe. Sie ist nur als Gedächtnisstütze gedacht; das Wickel-Verfahren habe ich immer vor Ort detailliert erläutert - aus diesem Grund fehlen Bilder. Sollte es Fragen zur Anleitung geben, gerne PN. Die Rohre, die dabei herauskommen, sind - wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat - unschlagbar leicht und dabei gleichzeitig stabil. Und etwas anekdotische Evidenz zum Thema "Bauteile berechnen": Auf der arocket-Mailing-Liste gab es gerade eine E-Mail über ein Bauprojekt "Überschall für $25 mit Pappe und Elmer's washable school glue" - hat funktioniert, Reload L-1150, minimum diameter, Mach 1,56. Grüße Hagen Geändert von Trevize am 11. Januar 2022 um 14:33 |
