

Autor | Thema |
---|---|
hbo
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2015 Wohnort: Verein: Beiträge: 9 Status: Offline |
Beitrag 7651172
, Luftbohrungen für barometrische Messeung
[
![]()
Hallo zusammen,
ich habe folgen de Frage: Wo genau sind Luftbohrungen an de Rakete anzubringen um exakte barometrische Höhenmessung zu bekommen? Welche Größe verwendet Ihr? Es sind sicher Einflüsse der Strömung zu erwarten. Grüße Harry |
karapohem
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Mai 2021 Wohnort: Wien Verein: AGM, TRA Beiträge: 78 Status: Offline |
Beitrag 7651174
[
![]()
Beim Altimax ist das schön beschrieben, hier ein Link zum Handbuch:
https://www.rocketronics.de/download/doku/ALTIMAXG4-DE-MANUAL.pdf Ich glaube die PC Software kann das auch ausrechnen. cu martin Geändert von karapohem am 11. Januar 2022 um 12:45 |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7651180
[
![]()
....ansonsten mache ich die Bohrungen nie direkt hinter der Spitze (mind. 3 D dahinter) bzw. nie hinter anderen Strömungshindernissen wie Railbuttons, Schalter etc., die Wirbelschleppen erzeugen.
Grüße Thomas |
hbo
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2015 Wohnort: Verein: Beiträge: 9 Status: Offline |
Beitrag 7651186
[
![]()
Danke Euch!
hat schon mal jemand die barometrische Messung mit einer Rechnung (aufintegrieren der mitgeloggten Beschleunigung, oder Echtzeit-Berechnung während des Fluges) verglichen? Grüße harry |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7651188
[
![]() Zitat: Was soll das bringen? Die barometrische Messung scheint mir auf jeden Fall genauer zu sein … Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
hbo
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2015 Wohnort: Verein: Beiträge: 9 Status: Offline |
Beitrag 7651189
[
![]()
Nun, man könnte herausfinden ob die Strömung an den Löchern das Ergebnis verfälschen, sprich diese nachgearbeitet werden müssen. Aber wenn Deine Prognose, dass die Rechnung ungenau ist, stimmt, kann man es natürlich lassen
![]() Was glaubst Du ist an der Rechnung die Fehlerquelle? Die Beschleunigungswerte? Oder der Rechengang im allgemeinen? Grüße Harry Geändert von hbo am 11. Januar 2022 um 17:10 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7651194
[
![]()
Bei beiden stellt sich die Frage: Was ist die Wahrheit? Die präziseste Höhenmessung dürfte man mit einem Laser/LIDAR o.ä. Verfahren erreichen.
Bei der barometrischen Höhenmessung liegt immer eine Annahme über den Druckverlauf in der Atmosphäre zugrunde, und woher weiß man wie gut diese Annahme jetzt gerade passt? Dazu kommen natürlich Verfälschungen durch Geometrie, "Trägheit" der Luftmasse in der Kammer in der die Elektronik steckt ... man könnte mal einen Sensor in der Rakete und einen Sensor außerhalb der Rakete mitfliegen lassen und schauen welche Unterschiede man sieht. Bei der Aufintegration der Beschleunigung hast Du vor allem Bahnabweichungen von der Vertikalen als Fehlerquelle. Numerische Integrationsverfahren kann man zumindest theoretisch beliebig genau machen. Bei beiden Verfahren gibt es außerdem noch Rauschen, Samplingrate usw. als Fehlerquelle. Wenn es darum geht, zuverlässig den Gipfelpunkt zu erkennen oder zwei Flughöhen am selben Flugtag zur etwa gleichen Zeit zu vergleichen, ist barometrisch sicher besser. Nur die absolute Wahrheit darf man nicht erwarten. Oliver |
