Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Ich möchte zwecks Herstellung einer Startrampe einen Stab auf einer Platte befestigen können und zwar austauschbar (verschiedene Durchmesser) und mit den wenigen mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Eine Durchbohrung des Stabes ist leider ausgeschlossen, es muss also eine Art Klemmmechanismus her. Es muss nicht genauso aussehen wie auf dem Bild, es kann auch eine umfangreichere Hilfskonstruktion sein.
<img src="http://www.shuttle-endeavour.de/webimg/stab_platte.jpg">
Oliver
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Hi Oliver,
ich habe im Gehirnhinterstübchen, noch völlig unausgegoren, einen Startturm in der Planung und frage mich auch, wie ich sowohl ein Rail als auch Startstäbe mit verschiedenen Durchmessern zusammen vernünftig in einem Komplex ansehnlich verbauen könnte.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, aber frage Du doch mal einen örtlichen Rundfunk und Fernseh- techniker nach alten Fernsehantennen. Da müsstest Du finden können, was Dein Herz begehrt und er ist den Schrott quitt.
Die Dinger wurden ja auch dadurch justiert, dass man Klemmen löste, die AluStäbe verschob. etc. Weißt Du was ich meine? - so eine Art Yagi-Antennen - oder wie die Dinger heißen.
Rainer
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Mir ist eingefallen, dass ich einen Estes-ähnlichen Mechanismus benutzen könnte, zumal ich den zum Teil aus Holz selbst herstellen könnte. Hab halt nur noch Zweifel wegen der Stabilität (ein 6 mm Stahlleitstab für ein 1,5 kg-Modell sollte es schon sein).
Das ist jetzt nicht "to scale", sondern nur das Prinzip. Man nehme zwei Holzblöcke die eine halbrunde Vertiefung haben, deren Durchmesser etwas geringer ist als der des Leitstabes, und befestige das ganze mittels Schrauben, Gewindestangen, sonstwie, an der Platte.
<img src="http://www.shuttle-endeavour.de/webimg/stab_platte_holzblock.jpg">
Ansonsten hab ich noch so schönes Stahllochband, ich weiß nicht genau ob man das auch so einsetzen könnte und ob das ausreichend fest hält (ist halt ein wenig flexibel).
Oliver
|
eha
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: NRW, 58566 Kierspe
Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen
Beiträge: 297
Status: Offline
|
Oliver
Genau auf diese Klemm-Art und Weise habe ich mein Startgestell für die S8-Gleiter mit vier Stäben gebaut. In der Mitte ist zudem noch ein Röhrchen mit 7 mm lichte Weite eingeklemmt. Da kommt ne M 6er Schraube durch, mit der die ganze Mimik auf eine Platte auf einem Fotostativ befestigt wird.
 Engelbert der alles nur mit rechts macht
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend Mir ist eingefallen, dass ich einen Estes-ähnlichen Mechanismus benutzen könnte, zumal ich den zum Teil aus Holz selbst herstellen könnte. Hab halt nur noch Zweifel wegen der Stabilität (ein 6 mm Stahlleitstab für ein 1,5 kg-Modell sollte es schon sein).
Das ist jetzt nicht "to scale", sondern nur das Prinzip. Man nehme zwei Holzblöcke die eine halbrunde Vertiefung haben, deren Durchmesser etwas geringer ist als der des Leitstabes, und befestige das ganze mittels Schrauben, Gewindestangen, sonstwie, an der Platte.
Oliver
Hi Oliver, zuerst: 6mm und 1.5 KG -> NO!!!!!!! Zu instabil. Baue das Teile dann lieber auf 8mmm. Mein Vorschlag: Holzklotz mit 8mm Bohrung (fuer die 8mm Stange) und 2 * 6mm Fluegelschrauben fuer die Klemmung. Aufbau wie Zeichnung. Da Du vermutlich keinen Gewindebohrer hast, wird einfach eine M6 Mutter verwendet. Aus ordentlichem (z.B. Birke) Sperrholz 5 gleiche Scheiben machen (Quadratisch oder Rechteckig). Die mittlere Scheibe ist nur ein Abstandshalter, dass sich die Fluegelschrauben nicht in die Quere kommen. Die Scheiben zusammenspannen und das 8mm Loch bohren. Variante 1: Den Block hochstellen und genau an der Fuge der Plattengrenzen 2 7mm Loecher genau auf der Achse des 8mm Loches bohren (mit Standerbohrmaschine ordentlichem Sperrholz und schneidendem Bohrer geht das). Variante 2: Block auseinander nehmen und die 7mm Loecher fuer die Klemmung in die Platten jeweils zur haelfte schnitzen oder fraesen (Dremel oder Stechbeitel oder Flex . . . ) Anzeichnen der Loecher: Die beiden Platten auf den 8mm Stab auffaedeln. Die Fluegelschraube dazwischen legen, dass sie auf die Achse des 8mm Stabes trifft. Mit 2 Schraubzwingen stark anziehen. Die Schraube drueckt sich in das Material ein und markiert so sauber die Richtung. Bei dieser Methode kann auch auf die Abstandshalterungsscheibe verzichtet werden, wenn die Klemmschrauben LEICHT! V-foermig angeordnet werden. Mutter einbauen: In den Einzelplatten Vertiefungen fuer eine halbe M6 Mutter einfraesen (natuerlich genau gegenueberliegend  ). Diese Mutter ist in der Draufsicht rot eingezeichnet. Wenn diese Ausspahrungen genau die Tiefe der halben M6 Mutter haben kann man auf Kleben verzichten, da ja das Sperrholz die Mutter an der Schluesselweite festhaelt. Wenn das Loch zu gross wurde  : Mutter auf Fluegelschraube drehen und in das halbe 7er Loch legen (um die Mutter rechtwinklig zu halten). Mutter festharzen (ACHTUNG, kein Harz auf die Schraube bringen). Scheiben auf 8mm Stab auffaedeln und mit Ponal die 5 Scheiben zusammenkleben (die Schrauben vorher entfernen und die Muttern nicht zu sehr einsauen!  ). Jetzt koennen Staebe von 3mm bis 8mm mit 2 Fluegelmuttern geklemmt werden. - schneller Austausch - absolut stabil - mit Saege, Dremel und Kleber (5Min Epox + Ponal) in kurzer Zeit gefertigt) Gruss Johannes Folgende Datei wurde angehängt:
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Es hat zwar wieder ne Weile gedauert, bis ich es verstanden habe, aber der Plan gefällt mir wirklich gut, vielen Dank. Zumal diese Halterung noch etwas flexibler ist als meine (und mit zwei Schrauben einfacher zu bedienen).
Da wurmt es mich dass ich nicht alleine in den Baumarkt kann...
Oliver
|
Dany
Der mit dem Dremel tanzt

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Fislisbach, CH
Verein: ARGOS, TRA, HGV
Beiträge: 1213
Status: Offline
|
Einfacher: Man besorge sich eine Bohrmaschinen-Schraubstock (kleiner Schraubstock, mit dem man Werkstücke unter der Tischbohrmaschine festhalten kann, und besfestige diesen mit einem Winkel hochkant unter einer Alu-Trägerplatte. Die Platte wird ausgeschnitten oder erhält ein Loch, das alle Kaliber von Rod oder Rail aufnehmen kann. Durch die Spannzangen (meistens sogar mit Schwalbenschwanzführung für Rohre) des Schraubstocks können Rod's und Rails's (die von BlackSky haben unten nämlich einen 12mm runden Stab) eingespannt werden. Ev. noch drei 4-Kantrohre als Füsse montieren. Diese Allzweck-Startrampe von Jürg ist an allen ARGOS Launches seit etwa 5 Jahren im Dauereinsatz. Der Schraubstock im Bild ist der schwarze Klotz in der Verlägerung des Rails. Folgende Datei wurde angehängt:
Fly High & Recover Safe Dany Flury ( ARGOS WebMaster & Ariane 4 Team, Schweiz) / EURocketry Forum
|
Dany
Der mit dem Dremel tanzt

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Fislisbach, CH
Verein: ARGOS, TRA, HGV
Beiträge: 1213
Status: Offline
|
So einen Schraubstock mein ich, oder ähnlich: Folgende Datei wurde angehängt:
Fly High & Recover Safe Dany Flury ( ARGOS WebMaster & Ariane 4 Team, Schweiz) / EURocketry Forum
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Dany So einen Schraubstock mein ich, oder ähnlich:
Hab ich von euch beim ALRS1 abgeguckt und muss sagen, es funktioniert super. So nen Schraubstock gibts im Baumarkt schon für DM 20. Gruß Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
stefhuber
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Grafing /Bayern
Verein:
Beiträge: 54
Status: Offline
|
Bei meiner Startvorrichtung wird auf einer schweren Eisenplatte auch ein Stab befestigt.
Je nach Führungshülse können verschiedene Stäbe eingesetzt werden, wobei der Stab in einem dreieckigem Klötzchen in der Nähe der Spitze steckt. Zur Zeit habe ich einen Schweißdraht (2.5mm) der in einem Holzklötzchen steckt. Das Klötzchen wird durch ein Loch in der Platte von unten festgeschraubt.
Bei der Verwendung von dickeren Stäben kann auf den Stab ein Gewinde geschnitten werden, das dann in das Klötzchen gedreht wird. Wird das Halteteil aus Alu gefertigt, dann braucht man auch keine teueren Werkzeuge, muß aber einen Schutzschild für die Triebwerkshitze einbauen. Bei Holz ist die Festigkeit nicht so hoch, der Schutzschild durch vorheriges 'Einweichen' wirkungsvoll zu erreichen.
CU Stefan
... wenn die Disteln brennen wird das Feld frei ...
|
|