Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Wie klein kann man eigentlich eine Satellitenrakete bauen? Theorhetisch müßte es doch möglich sein, eine Satellitenrakete von zum Beispiel 10 kg Startmasse zu bauen, die einen Minisatelliten von 10 g in den Orbit bringen kann.#In den einschlägigen Gleichungen ist doch immer vom MASSENVERHÄLTNIS zwischen Treibstoff- und Leermasse die Rede, nicht aber von einer bestimmten nötigen Mindeststartmasse! Ich vermute das Problem ist das schlechte Massenverhältnis der Treibsätze. Würde es gelingen, wenn es Treibsätze mit 20 g Treibsatzmasse aber einen Leergewicht unter 1 g gäbe?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
im Prinzip hast du recht. Es kommen aber auch noch andere Faktoren ins Spiel. So gibt es für bestimmte Reaktionen eine ideale Reaktionskammergröße. Das bedeutet, ein kleiner Motor kann nicht so effektiv sein wie ein großer. Dann hat man das Problem, das z.B. der Luftwiderstand nicht linear eingeht. Für einen Satteliten muß noch jede Menge Lageregelung mitgenommen werden. Das Ding wird also schwerer werden als 10g. Vergleich mal die Wandstärke eines Shuttle Booster mit der eines kleinen Motors. Wie sieht das Verhältnis aus? Ich denke aber das eine Amateurgruppe durchaus eine Rakete in den weltraum schicken kann.
Ist eine Rakete für einen 10g Satteliten auch dementsprechend billiger?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Kurze Frage: was soll denn ein 10 g Satelit bewirken ? Der TinyTimer wiegt ja schon mehr  Oder ist das nur ein Theoriegeplänkel, Harald?  VG Rainer
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Eigentlich ist meine Frage mehr theorhetischer Natur, wie klein man eine Rakete bauen kann, die einen Körper in den Orbit schicken kann, aber vielleicht im Zuge einer aufkommenden Nanotechnologie vielleicht nicht doch ohne praktischen Bezug. Im Übrigen findet man auf diese durchaus interessante Frage nirgends eine detaillierte Antwort!
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
@ Harald jau, kann ich nachvollziehen. Aber wenn ich ein Geschoß im Kaliber 7.62 mm (30.06) und einem Gewicht von 11 gr. mit 900 m/s senkrecht in die Höhe schieße, dann ist bei ca. 1800 m Höhe Feierabend. Anders sieht es aus bei Horizontalflug. Da kannst Du, wenn Du Pech hast, noch in 7 km Entfernung jemanden gefährden. Da aber bei z.B. NORMA, REMINGTON oder WINCHESTER mehr Wumms dahinter sitzt, kannst Du es mit normalen SP-Motoren wohl komplett vergessen einen Mini-Sateliten in den Orbit zu schießen, da es schon mit normaler HighSpeed Munition nicht möglich ist überhaupt so hoch zu kommen. VG Rainer
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1565
Status: Offline
|
Ich glaube nicht, daß man mit 10kg Startmasse annähernd in Weltraumnähe, geschweige denn Orbit kommt. Selbst wenn man einen M-Motor mit Flossen und Spitze fliegt, kommt man nicht so hoch.
Zum Vergleich: die RS Rakete, die auf 69 km Höhe flog, wog über 120 kg. Davon waren 90 kg Treibstoff, der Rest war Boostergehäuse und der Dart. Letzterer wog 5kg, und kam auf besagte 69km.
Man könnte diesen Dart nochmal mit einem M- oder N-Motor ausrüsten, diesen in 60km Höhe zünden und damit einen sog. CanSat auf vielleicht 80-90 km bringen, aber Orbit...? Wohl eher nicht.
Gruß,
Tom aus Gö
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Als ich 16 war habe ich mir mal eine eigene Satellitenrakete vorgestellt, die 6 Stufen haben und eine symbolische Nutzlast von 100g in den Orbit bringen sollte. So etwas in der Art müßte schon gehen. Der Microsatellit besteht aus einem kleinen Sender und, na klar, irgendeiner Plakette. Der Nutzen? Wer so fragt, kennt die Faszination eines solchen Gedankens nicht...
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
@ Peter Faszination ist prima, doch der Teppich, auf dem man bleiben sollte, auch !  nix für ungut  VG Rainer
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Im Übrigen haben alle T1-Treibsätze ein sehr schlechtes Massenverhältnis. Das Leergewicht ist höher als das Treibstoffgewicht! Von allen T1 - Treibsätzen hat der D7-3 Treibsatz noch mit 40% das beste Massenverhältnis. Ich glaube die Sache sähe schon besser aus, wenn es D7-3 Treibsätze mit Flossen und Spitze mit einem Leergewicht von 1 Gramm gäbe. Man müßte sie halt aus einen dünnen hochfesten Material wie vielleicht Kevlar fertigen! Würde man jetzt noch einen besseren Feststofftreibstoff hineintun, käme man bestimmt schon ganz schön hoch! (Wie hoch würde eine Rakete mit cW = 0,2 Treibstoffmassse = 20g Treibladung wie D7-3 Leergewicht 1 Gramm) eigentlich fliegen können? Wie hoch könnte sie mit 20 g Hochleistungsfeststofftreibstoff fliegen?
|
Turbo
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 66
Status: Offline
|
Hallo, die Erdanziehung lässt ja bei höherer Höhe  langsam nach. Hat da einer eine Kurve oder eine Formel? (Anziehung/Höhe) Gruß Turbo
|
|