Henseler M.
Anzündhilfe
Registriert seit: Apr 2003
Wohnort:
Verein: Vereinigung der Sternfreunde
Beiträge: 17
Status: Offline
|
Die sogenannte Mars Society beschäftigt sich seit Jahren mit der Planung der menschlichen Erkundung des Mars. Trägerrakete soll eine weiterentwickelte Ariane A5M sein. Bei einem Budget von etwa 15 Milliarden Euro soll eine bemannte Mars Direct Mission innerhalb der nächsten 10 Jahre möglich sein. Übrigens bietet sich Ende August die einmalige Gelegenheit seine Modellraketen Richtung Mars zu starten. Die Entfernung Erde-Mars ist dann so gering wie schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Mars ist dann am Abendhimmel nicht zu übersehen und das hellste Objekt nach dem Mond.
|
Frank Grajetzky
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2002
Wohnort: Lünen/NRW/Deutschland
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Henseler M. Die Entfernung Erde-Mars ist dann so gering wie schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Mars ist dann am Abendhimmel nicht zu übersehen und das hellste Objekt nach dem Mond.
Hallo Henseler M. Danke für den Hinweis. Da ich auch sehr astronomisch interessiert bin, wäre das ja mal wieder eine Möglichkeit das gute TAL200K aus zu graben und den Mars zu beobachten. CU Frank
]
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
In der neuesten Geo ist "Mission Mars" der Titelbeitrag - morgen kann ich Euch mehr dazu sagen. Dieser Tage gehen ja auch zwei Sonden auf den Weg zum Roten Planeten.
Oliver
|
Henseler M.
Anzündhilfe
Registriert seit: Apr 2003
Wohnort:
Verein: Vereinigung der Sternfreunde
Beiträge: 17
Status: Offline
|
Hallo Frank!
Schönes Gerät das TAL 200K. Hatte bisher noch keine Gelegenheit eines zu testen. Vielleicht demnächst auf dem ITV Stumpertenrod.. Aber vergiss nicht den Merkurdurchgang vor der Sonne am 07.05, wäre doch zu schade! Selbst beobachte ich mit einem 8 Zoll Newtonsystem und einem 6 Zoll Refraktor +Bino. Viel Spaß beim beobachten.
Michael
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
habt ihr euch mal die ganzen SF Romane angetan wo Marsflüge abgehandelt wurden? Da sind manchmal ganz realistische Beispiele dabei wie ein Marsflug aussehen könnte. Zu dem Thema Marsflug fällt mir ein Kommentar ein von dem AMSAT Menschen beim letzten Seminar. Er hat von einem Sattelitensystem berichtet, was sowas wie ein Funknetztwerk für den Mars aufbauen soll, damit jeder auf der Erde die Möglichkeit haben soll, an die Daten der Marssonden zu kommen. Ich denke das so ein Netzwerk für einen bemannten Marsflug sinnvoll wäre, dieses jedoch von der Datenmenge her überlastet sein könnte.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Da man bei einen bemannten Marsflug einen längeren Aufenthalt am roten Planeten hätte, würde es sich doch anbieten, im Rahmen einer bemannten Marsmission auch seine Monde Phobos und Deimos zu besuchen. In wie weit würde dies die Sache verkomplizieren? Ist dies bei den Projekten der Mars Society und der NASA vorgesehen?
|
|