Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1558
Status: Offline
|
Moin Leute, leieder ist das Zeugs für den Normalsterblichen aus den USA (wo man's gallonenweise kaufen kann) nicht einzuführen, da es einer obskuren Ausfuhrregulierung (Missile Technology Control Act oder so) unterliegt...ich hab bei Aerocon gebeten und gebettelt, aber auch persönliche Beziehungen zu Bob Fortune haben nix gebracht - wer es ohne Erlaubnis ausführt oder einführt, zahlt hohe Strafen bzw. wandert in den Knast. Ich habe auch Tom Stach von der ERIG mal gefragt, da sie den Block für ihren Hybriden aus HTPB gegossen haben. Die haben das mal von BASF/Hoechst/werauchimmer als Geschenk bekommen, ist aber nicht weitergebbar . Für einen Hybriden muß es nicht HTPB sein - wie wäre es mit HDPE, Methacrylat, PUR, Epoxy...frei nach dem Motto: wenns nicht so wird wie es sollte, wollte es so werden, wie es wurde . Gruß, Tom aus Gö
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister
Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 358
Status: Offline
|
Meine Meinung, igendwo muss der BIOMÜLL ja verbrant werden! Gruss Daniel
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Hallo Tom, hier nochmal ein Tipp den ich dir schon am ALRS gegeben hatte: Probelieferungen von 1-2L HTPB benötigen keine Exportgenehmigung... Gruss Jonas
|
tomu
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: in der Nähe von Nürnberg
Verein:
Beiträge: 7
Status: Offline
|
Hallo,
hydroxyl-terminiertes Polybutadien wird auch in Europa hergestellt. Hersteller sind die Firma Enichem in Ravenna und die Firma Creveli beide in Italien.
Creveli müsste zumindest eine Verkaufsniederlassung in D besitzen, evtl. in Düsseldorf. Creveli hat vor einiger Zeit die Firma Lackharzwerke Jäger übernommen, die waren in Zwickkau evtl. hilft euch das weiter. In der Regel ist die Mindestabnahem ein 200 l Faß, ihr könnt ja mal versuchen eine Kleinmenge als Probe zu bekommen.
Größere Probleme sehe ich in der Beschaffung des Oxydationsmittels. Mir ist kein Lieferant für phasenstabilisiertes Ammoniumnitrat (PSAN) in D bekannt, zumindest nicht für Privatleute. Da PSAN auch auschliesslich zur Herstellung von Sprengstoff bzw. Feststoffttreibsätzen verwendet wird dürfte es unter das SprengG fallen. Ammoniumperchlorat ist ein Explosivstoff und zum Erwerb und Umgang bedarf es einer Erlaubnis (EU-weite Regelung, leider).
Normales Ammoniumnitrat wird Probleme bereiten weil es unter der Verbrennungshitze im Motor sein Volumen vergrößert und deshalb das Grain instabil macht.
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
@tomu ich glaube, als oxidator wir hier in erster linie an Lachgas gedacht
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
tomu
Anzündhilfe
Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: in der Nähe von Nürnberg
Verein:
Beiträge: 7
Status: Offline
|
Oh, an Hybrid-Antrieb hab ich gar nicht gedacht. Das kommt davon wenn man nicht über seinen eigenen Tellerrand hinausschaut.
Aber dann solltet ihr es auf alle Fälle mit den leichter erhältlichen Syntheseprodukten wie z. B. Polybutadien-Styrol u. a. versuchen.
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
jo, aber nix davon komt an HTPB ran...
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Administrator
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Großfischlingen
Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.
Beiträge: 604
Status: Offline
|
Hi zusammen Zitat: Original geschrieben von LaCroix jo, aber nix davon komt an HTPB ran...
Dachte ich auch immer, aber Siggi hat mir bei unserem letzten Zusammentreffen in Haid das Gegenteil erklärt. Demnach wird HTPB vorrangig wegen seiner Verarbeitungs- eigenschaften von den Motorenherstellern geschätzt (gießbar), hingegen ein Treibstoff wie Polyethylen soll eine höhere Energieausbeute besitzen. *grübel* Ich wollte das schon lang mal mit CProPep durchtesten. Ciao Christian
Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
man sollte sich evtl. mal vorstellen wie sowas in der Masse hergestellt wird. Wenn wir einen Grain für einen Hybriden bauen, lohnt es sich aus einem Block ein Loch zu bohren. Muss ich das aber für hunderte machen, dann lohnt es sich nicht mehr. Es kommen ja zu der Energieausbeute auch noch mechanische Eigenschaften hinzu. Der Treibstoff sollte z.B. elastisch sein um den Druckanstieg besser zu verkraften. Wie sieht es mit den Zusatzstoffen wie Sauerstofflieferant aus. PE wird bei >200°C flüssig und in Form gebracht. Was passiert da mit dem Sauerstofflieferanten? Wie sieht es aus mit der Schrumpfung während der Herstellung? ...
Ein idealer Treibstoff hängt also nicht unr von dem Impuls ab sondern auch noch von vielen anderen Faktoren.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rocketom
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 749
Status: Offline
|
Zitat: ...mit leichter erhältlichen Syntheseprodukten wie z. B. Polybutadien-Styrol u. a. versuchen...
Öcho, öcho, röchel, hust....womöglich noch unvollständige Verbrennung mit Aromaten...der Krebs lässt grüßen... Der Black Jack unter den Hybriden! Dann doch lieber rauchfreie Blue Thunder oder BC-Reloads... Grtz, TSt
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
|