

Autor | Thema |
---|---|
michael_igel
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 43284
, Zusammensetzung von Festraketentreibstoff
[
![]()
Hey Leute,
Mache gerade ein Projekt mit einem Micro Hybrid und möchte zum Zünden des Triebwerks besagten Treibstoff verwenden. Jetzt interessiert mich welche Art von Raketentreibstoff sollte man verwenden und wenn ihr das zufüllig wisst: woraus setzt sich dieser zusammen (chemische Formel und Auflistung der Komponenten) und wo bekomme ich ihn Würde mich sehr über Tipps eurerseits freuen Grüße Michael ! |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 43286
[
![]()
ich weis es zwar aber die Herstellung ist illegal,sehr gefährlich und sollte auf jeden Fall vermieden werden!
auch wenn du ein "Rezept" findest dann las es bitte! |
Robert Werner
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Christchurch, NZ Verein: Solaris-RMB; DARE Beiträge: 290 Status: Offline |
Beitrag 43288
[
![]()
hi,
erstmal willkommen im Forum. Soweit ich weiß emphielt Rene Caldera das Zeug für den Delay Reload eines D-21 (hab die Pläne im mom nicht da). Das hilft dir aber nicht denn für reloads braucht man einen T2 Schein, außerdem hat der D-21 keine BAM Zulassung. Man kann ihn aber auch so zünden http://www.raketenmodellbau.de/showthread.php?threadid=1707&perpage=10&pagenumber=1 |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1565 Status: Offline |
Beitrag 43299
, Re: Zusammensetzung von Festraketentreibstoff
[
![]() Zitat: Hi Michael, willkommen bei uns! Den Treibstoff bekommst Du zum Beispiel aus Verzögerungsladungen von Aerotechmotoren. Problem: die Motoren sind in DL nicht zugelassen, also per se nicht erhältlich, und außerdem brauchst Du für solche Aktionen eine Berechtigung nach §27 SprengG (vulgo: T2-Schein). Lösung: entweder eine pyrotechnik-freie Zündung ausdenken (such' mal im Forum danach), oder aber warten, bis ein Flugtag mit anwesenden T2-Inhabern stattfindet. Dort dürfte es kein Problem sein, Deinen MH zu fliegen. Gruß, Tom aus Gö P.S. Composite-Treibstoffe bestehen in der Regel aus einem Sauerstoffgeber (meist Ammoniumperchlorat), einem Bindemittel und zugleich Brennstoff (zumeist hydroxy-terminiertes Polybutadien, HTPB), und diversen Zusätzen zur Veränderung der Abbrandcharakteristika und Effekterzeugung (Metalle und -salze etc etc). "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
michael_igel
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich hab mich leider ein bisschen ungenau ausgedrückt !
Ich hatte nie vor mir diesen Zündstoff selbst zusammen zu mixen, wollte nur wissen woraus er genau besteht um das festhalten zu können, da ich eine Diplomarbeit über den MH mache und da ist Aufzeichnung unerlässlich !! Aja und vorerst haben wir nur vor eine Schubmessung mit dem Motor zu machen. Brauchen wir da auch einen T2 Schein wenn wir Festraketentreibstoff verwenden wollen (die Zündung soll in einem Labor stattfinden) Kann mit jemand eine gute Alternative zur Zündung des Mycro Hybrid mit Festraketentreibstoff nennen bzw. empfehlen freu mich über Antworten Grüße Michael !! |
