Autor | Thema |
---|---|
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44055
, Mini-RC-Gleiter
[22. Februar 2004 um 19:28]
Hallo miteinander
Nachdem das Teil nun fliegt, habe ich beschlossen, ein paar Fotos hier zu posten. Flugaufnahmen habe ich leider keine - wenn ich auf dem Platz bin, fliege ich lieber als zu fotografieren! Die Daten des Modells: Hersteller: Avira Spannweite: 66cm Startgewicht: 84g inkl. Antrieb (erste Version: knapp 120g) RC: Empfänger Rex 4 (Yellow, ca. 7g) Servos: 2•GRA C141 (je 6g) Akku: 4 Zellen NiMH 100mAh (ca. 12g) Antrieb. Held 1000 Und so kommt der "Bausatz" an: Folgende Datei wurde angehängt: Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44056
[22. Februar 2004 um 19:31]
Ich habe bei der zweiten Version auf die Verstärkungen verzichtet, die Avira bei der Elektroversion vorschlägt (Klebebänder). Bei der ersten Version habe ich sie noch verwendet, sie sind bei diesem Antrieb aber unnötig. Ebenfalls habe ich leichtere Komponenten verwendet, so dass ich insgesamt 30% Gewicht sparen konnte!
Und so sieht das fertige Modell bei mir aus: Folgende Datei wurde angehängt: Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44057
[22. Februar 2004 um 19:32]
Hier auf der Startrampe:
Folgende Datei wurde angehängt: Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44058
[22. Februar 2004 um 19:33]
Ich habe einfach zwei Alurohre mit einem Stück Balsa (1mm) voneinander getrennt, mit Klebeband verbunden und in den Boden gesteckt.
Folgende Datei wurde angehängt: Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 44059
[22. Februar 2004 um 19:35]
Hi Andi,
der Avira erinnert mich irgendwie an den Pibros. Kann das sein ? Wie schwer/leicht ist so ein Teil denn zu fliegen ? Ich hab seit jahren einen Estes Astroglider an der Wand hängen und traue mich nicht so recht... Erfahrung mit Fernbedienungen habe ich vom RC Car und Rennboot (Knüppelbedienung, kein Lenkrad). Gruss Tom |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44060
[22. Februar 2004 um 19:38]
Am effizientesten ist es allerdings, wenn der Gleiter aus der Hand geworfen wird. Zündschnur anzünden, auf drei zählen, als HLG werfen - und dafür sorgen, dass er noch nicht in der Luft still steht, wenn der Motor zündet ...
Am besten geht es zu dritt, aber auch allein kann geflogen werden. Klein, einfach, einigermassen billig (wenn, wie bei mir, die RC - Komponenten herumliegen) - und macht enorm Spass, auch wenn die erreichbaren Flughöhen ziemlich bescheiden sind (20-30m; inkl. Rolle und halbem Looping im Steigflug). Gruss - und vielleicht - viel Spass beim Nachbauen und fliegen! Sobald ich wieder Helden habe, folgen auch ein paar Startfotos. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 44063
[22. Februar 2004 um 19:42]
Hoppla, Tom, das ging ja schnell!
Das Ding ist extrem windempfindlich! Der Grundsatz, dass kleinere Modelle schwieriger zu fliegen sind als mittelgrosse, gilt auch hier. Das Gerät ist extrem lebendig und muss jeden Moment um beide Achsen gesteuert werden. Im Gegensatz zum Pibros ist dies allerdings ein echter Nurflügler (Brettprinzip, Profile mit positivem Momentenbeiwert, ähnlich EH 3.0/12, ev. RB 910). Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 44064
[22. Februar 2004 um 19:52]
Zitat: Ich habs befürchtet ... Nun, vermutlich werde ich doch erst mal zusehen, dass ich ein paar Erfahrungen mit einem Elektrosegler sammeln werde. Gruss Tom |