![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 45002
, Turbocharger
[
![]()
Moin,
hier wird eine Anleitung versteigert, wie man aus einem gebrauchten Turbolader eine Turbine (Raketenmotor???) baut...nette Idee und der Versteigerer hat 100% positiv - also muss das Dingen laufen. Hier ist der Link! cheers, Oli4 Folgende Datei wurde angehängt: AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Marcus Dachsel
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline |
Beitrag 45004
[
![]()
Moin Oli!
Diese Anleitungen gibt es in der Modellbauszene recht häufig. Sogar als komplettes Buch mit dem Thema "Wie baue ich ein Modell-Strahltriebwerk". Aus dem Turbolader wird häufig nur der Radial-Kompressorläufer benutzt, da dieses Teil sehr schwer selbst herzustellen ist. Diese Eigenbau-Modelle funktionieren sehr gut. Es ist allerdings kein Raketenmotor. Viel mehr eine Gasturbine mit einstufigem (Radial-)Verdichter sowie einstufiger Turbine. Betrieben meist mit Diesel. Auf dem Bild sieht das eher nach einer Experimental-Anordnung aus als nach einem flugfähigen Triebwerk. Unten auf dem Wagen das könnten Tanks für Hydrauliköl und Pumpen sein. Wofür man die bei solch einem Triebwerk braucht ist mir allerdings schleierhaft. Vielleicht für irgendwelche Steueraufgaben, Klappen oder Ventile. Inzwischen gibt es aber auch fertige Triebwerke zukaufen. Leider kosten die aber bis zu 5.000 € und mehr. Bringen dafür aber auch Schub bis in zweistellige Pfund-Bereiche. Ich bin der Meinung bis max. 16. Wer die Werkstatt hat solch ein diffiziles Teil zusammen zu bauen soll da ruhig zugreifen. Der Selbstbau-Motor kostet schliesslich fast nichts. Marcus Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 45007
[
![]()
Hi,
ich frage mich, wie schnell der Werkstattwagen wohl wird mit dem Turbotriebwerk oben drauf. Die ganzen Agregate darunter sind wohl Treibstoffpumpen und der Anlaßer. Interessant bei diesem Teil ist die Konstruktion. Bei den meisten Selbstbautriebwerken wird ein neues Gehäuse benötigt, welches dann gedreht und geschweißt werden muss. Hier sieht es so aus, als ob er das normale Gehäuse genommen hat. Man kann sehen, das hier die Luft Schraubenförmig einmal herum geleitet wird. Im Prinzip hat er einfach den Kolbenmotor zwischen Einlaß und Auslaß weggelassen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 45012
[
![]()
Hallo Marcus,
Zitat: Die "normalen" Modellturbinen brauchen Öl zum schmieren der Lager, dieses Öl muss ständig nachgeliefert werden und verbrennt dann auch teilweise in der Turbine. Da es sich bei dem Triebwerk aber um einen umgebauten Turbolader handelt, bei dem man, wie der Neil schon sagte, einfach den Kolbenmotor durch eine Brennkamer ersetzt hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Lager einen ständigen Ölfluss brauchen, denn aus einem Auto mit Turbolader kommt ja hinten auch kein Öl raus. Zitat: Tja Neil, dann schau dir mal den Film zum Triebwerk an, das scheint mächtig Wind zu erzeugen. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 45020
[
![]()
Was erzeugt denn da die Rauchfahne unten im Video? Kann das jemand erkennen?
cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 45022
[
![]()
Hm,
Zitat: Wahrscheinlich betreiben die die Turbine mit Propan-Gas, in dem Schwarzen Kasten wird dann wohl gekühltes Propan-Gas drin sein, welches beim rauspumpen noch weiter abkühlt und dort die Luft gefrieren lässt, was den weißen Dampf erzeugt. Der Dampf selber wird wohl kein Propan-Gas sein, denn dann würde einem die Anlage ziemlich schnell um die Ohren fliegen. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 45025
[
![]() Zitat: Kilo, net Pfund(oder wenn man ganz genau seien will Newton *richtunghenniwink ![]() Die Jetcat P2000 bringt z.B 200N Schub, also pi mal Daumen 19,2 Kilo... Ganz so teuer sind sie auch nicht mehr, die P160 kostet glaub komplett mit Elektronik 3500. Richtig teuer wird es erst bei den Turbinenhelikoptermechaniken oder Turboproptriebwerken, da gehts dann über 5000 Euro Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 45028
[
![]()
Hi,
ihr kennt doch sicherlich noch die Serie mit dem alternden Stuntman der da auch Kopfgeldjäger war. Der schwebte im Vorspann immer mit einem Raketenrucksack aufs Dach und grinste doof. Das dieses Teil mit H2O2 betrieben wurde/wird ist mir klar. Doch was mich daran stört war die geringe Laufzeit von wenigen Sekunden. Könnte man sowas nicht mit zwei kleinen Turbinen auch realisieren? die müsten dann aber schon an die 70-80 kg Schub liefern. Auch wenn damit nur ein paar Minuten Laufzeit realisiert werden würden, wäre es doch ein Fortschritt. Gruß Neil P.S.: Hier macht die Schubangabe in kg Sinn, weil man ja etwas heben möchte. So muss man nicht die Gewichtskraft des Piloten samt Gerät ausrechnen, da sich die Erdbeschleunigung heraus kürzen ließe. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 45029
[
![]() Zitat: Hm, 120 Kilo sollten es aber schon sein... ![]() |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 45031
[
![]() Zitat: Pegie!? 70-80 KG pro Düse! Du darfst natürlich auch schweben ![]() Die Serie ging übrigens um Colt Seavers und hiess" Ein Colt für alle Fälle" oder in Ami-Land "The Fall Guy" Gruss M. |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)