Hermann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin ! Was hält ihr davon ? Statt der Düse wird eine seperate Brennkammer an- gebaut. Wo nochmal flüssiger Treibstoff und Oxidator eingespritz wird. Hier eine Skizze. Gruß: Hermann der KreativeFolgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
also quasi ein Nachbrenner für das eigentliche Hybridtriebwerk.... fürchte aber dass das nicht sonderlich viel bringt(außer einer geilen Flamme ) Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
bobito
RMB Grafiker
Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Gut aufgepasst am Samstag! Lob und Anerkennung!
Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Hermann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
bobito @ Zitat: Gut aufgepasst am Samstag! Lob und Anerkennung!
Beim Thema Hybrid, da kriege ich jede Kleinigkeit mit Felix @ Zitat: also quasi ein Nachbrenner für das eigentliche Hybridtriebwerk.... fürchte aber dass das nicht sonderlich viel bringt(außer einer geilen Flamme )
So wie es schon bobito geschrieben hat, über diese Triebwerkskombination hat in Oerlinghausen Prof. Dr. Apel von der Hochschule Bremen nebenbei gesprochen. So wie ich es mitbekommen habe, hat dieses Triebwerk bis zu 1/3 mehr Leistung, als herkömmliche Hybridtriewerke. So ein Triebwerk ist in der entwickling oder wurde schon gebaut. Was mir auch nicht entgangen ist: Dr. Apel meine, das man die Seele im Brennstoff konisch bohren sollte. Denn der meiste Oxidator wir im oberen Teil der Brennkammer verbraucht. Jetzt weíß ich aber nicht mehr, ob sich die Brennstoffbohrung zur Düse oder im oberen Teil verjüngen sollte ? Gruß: Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
ich tippe auf von unten nach oben verjüngend.. da der verbrauch oben größer ist, darf man dort nciht zu viel oberflöche haben, damit das Thermalschutzkonzept nicht versagt.
Beim microhybrid sind das schonmal 1-2 mm unterschied zwischen ober und unterkante des grains. Bei längerer brenndaucher könnte oben das gehäuse beschädigt werden, während unten noch viel brennmaterial vorhanden ist...
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Es gibt von Rattworks einen Tribriden, der ein ähnliches Konzept verfolgt, allerdings werden die Treibstoffe hier zeitlich nacheinander verbrannt. Zuerst also der Kunststoff, dann ein Gemisch, und dann kommt Alkohol ins Spiel. Die Leistung des reinen Flüssigtriebwerks ist erheblich größer als bei Hybridbetrieb.
Allerdings sehe ich die Vorteile der Mischung beider Konzepte noch nicht, da z.B. die Sicherheit, die bei Hybriden gegeben ist, dahin ist, und die Leistungsausbeute wäre bei reinem Flüssigbetrieb noch größer.
Oliver
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo,
das Problem bei Flüssigtriebwerken ist ja auch der, dass man die Treibstoffe mit einem höheren Druck als in der Brennkammer einspritzen muss. Außerdem muss das Gemisch auch entzündet werden. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tribriden im letzteren Fall Vorteile haben.
MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Wieso muss der Druck höher sein? Doch nur höher als der Brennkammerdruck, und es muss ja nicht gleich jedes Flüssigtriebwerk mit 200 bar arbeiten, nur weil die SSME es tut?
Oliver
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo Oliver Zitat: Wieso muss der Druck höher sein? Doch nur höher als der Brennkammerdruck
Ja, sag ich doch. Ok, bei einem Hybridtriebwerk muss natürlich auch die flüssige oder gasförmige Komponente mit einem höheren Druck als der in der Brennkammer eingepritzt werden. Von dem Standpunkt haben beide Antriebe das selbe Problem. Ein Druck von 200 bar wird wohl auch nur deshalb verwendet, um eine bessere Durchmischung der beiden Komponeten in der Brennkammer zu erzielen und somit eine bessere und effektivere Verbrennung zu erhalten. Allerdings, würde ich kein Hybridtriebwerk mit einer zusätzlichen Brennkammer für flüssige Treibstoffe konstruieren. Ich würde eher überlegen, ob man in der Brennkammer den festen Treibstoffkern nicht auch durch eine Einspritzung eines flüssigen Treibstoffes ersetzen kann und den festen Treibstoffblock dann nur zum Anlaufen des Triebwerkes und zu Isolierung der Brennkammer zu nutzen. MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Hermann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin Das Konzept für die Einspritzung des Oxidators, was FAR für ihre Hybride entwickelt hat, fand ich sehr interessant. Ich stelle mal eine Skizze rein. Das Bild wird wohl alles erklären. Gruß: Hermann Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
|