Autor | Thema |
---|---|
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46180
, BSD Horizon 54 (Baubericht)
[08. April 2004 um 22:36]
Hi !
Joo, ist ja nun schon wieder die Hälfte der Förien (...das Leben ist hart, aber ungerecht... ) vorbei, so hab´ich doch auch Raketentechnisch einiges ausgerichtet, was teilweise schon länger gewartet hat: - 3m Rail (davon 2,7m effektiv), meiner Meinung packt die auch noch nen K (Bilder kommen - seid gespannt!) - die kleine Narbe an meiner mod. Fat Boy gerichtet, die´s bald wieder wie gewohnt auf nen F20W zu sehen gibt (http://www.raketenmodellbau.org/showthread.php?threadid=2958) - erstmals nen sauberen SP- 2 Stufer; - die Horizon 54, wo ich momentan dran sitz´ und natürlich die Guinnes- Rekord Raketen fürn Rainer *) * wozu man sagen muss, dass hier im Forum ganz schöne Untertreiber hausen... der Hendrik zündet Kerzen an seinem Geburtstag und der Rainer schickt mir ein Päckchen Raketen... dann will ich mal bitte ein Fass Himbi ! Kann mir nicht vorstellen, dass der Weltrekordversuch nicht klappen sollte... Hier: The result of 3 evenings of hard work: (ist etwas mehr als die Hälfte (die anderen sind spezielle Sondereditionen, noch streng geheim und so) ... kriegen auch noch ne schöne Transportkiste ;-)) Folgende Datei wurde angehängt: |
-sebA-
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Verein: - Beiträge: 530 Status: Offline |
Beitrag 46182
[08. April 2004 um 22:46]
hehe... fein fein, bin gespannt was noch so kommt...
Gruß, Sebastian |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46183
[08. April 2004 um 22:51]
*harhar*
Ok, kommen wir zur BSD Horizon 54 ! Die lag´seit Januar mehr oder weniger rum, weil einige Fragen offenblieben... Für nen größeren Hybrid bauen (?) oder doch nur an Events fliegen (?), dafür aber dort mit sehr stark in der Brenndauer, Flammenfärbung etc. verschiedenen Motoren fliegen, was ja auch Laune macht. Tatsächlich als Jugend Forscht- Projekt aufbauen... (wobei die Idee aber eigtl. rel. schnell wieder abgeschaltet wurde (wer belohnt da Bausatz- Bastler, zumal man´s mit etwas Herzblut Scratch ja genau so schön bauen kann)) Dual- Deployment bauen, Timer verbauen ? Lauter Fragen, die sie 4 Monate lang auf dem Stand ließen (ich schreib´spannend/steigernd, gell *whoohoo* ) ... Foto vom Dezember... Nase frier und so... *lol* Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Meyer
Wasserratte
Registriert seit: Sep 2002 Wohnort: 28832 Achim Verein: AGM Beiträge: 819 Status: Offline |
Beitrag 46185
, Respekt
[08. April 2004 um 23:07]
Hy Marxi,
Zitat: Zitat: Zitat: Respekt für die Bastelei!!!!!!!!! Wie lange haste denn nu gebraucht pro Modell???? Gruß Stefan "Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46187
, Dankes !
[08. April 2004 um 23:24]
Hi Stefan !
Hab´faktisch Fließbandarbeit gemacht: Erst bei allen die Spitzen mit den "Bergungs- Kevlar- Seilen" (you know, what I mean) befestigt und alle Flossen am Ansatz geschliffen und die Launchlugs vorbereitet. Tag 2 alle Spitzen mit dem Rohr vereint, Haltebügel eingesetzt und geklebt. Tag 3 alle Flossen und Launchlugs aka Trinkhalme dran (heeftig !!) Also insgesamt warn´s wohl 6 Stunden (3. Tag am meisten Zeit gebraucht) Arbeit durch etwa 60 Modelle... 6 min. pro Teil ! Da schauste, was ! (von Brandblasen reden wir jetz nicht ! ) |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46189
[08. April 2004 um 23:35]
Jut, weil ich grad merk´, dass das 60min Epoxy anzieht (kann ich heut noch die Bandschleifmaschine anlassen !! ), schreib´ich noch, dass ich die 54er Horizon als Spitzentrenner bauen werde, zumal obige Frage 1 auf jeden Fall interessant bleibt und ich von Bob Fortune (Aeroconsystems) erfahren habe, dass es unter anderen Hybrid- Motoren wie den J250 bald auch in Dtl. geben wird ! Unter anderem ein 4 Fuß (!) langer 29mm Motor, der J190... hallo Cluster- Fans !! )
Techische Daten zur Horizon 54 sind im Übrigen: 4" Durchmesser - sprich: gute 10cm 67" Länge: 170 cm Als Gewicht wird zwischen 3 und 4lbs. angegeben.. 1,6 kg war meine bisher schwerste am ALRS... Die Motorriege (ein Grund für´n Kauf) ist bei der Horizon sehr groß, theoretisch von G bis J. Von einem weiß ich, der sie auf nen J415 <a href="http://www.ntsearch.com/search.php?q=stock&v=54&src=zon">stock</a> (rein Bausatzgemäß gebaut) erfolgreich geflogen hat... ne Windscherung ist dann aber nicht sehr wünschenswert. In jedem Fall leg´ich um die Finnen eine Lage Glas und schäum`die TTW- Finnen (6mm 8 Fach- Sperrholz) im Motorbereich aus - das hat sich insgesamt, was mir auf den verschiedensten Seiten überliefert wurde, als sehr gut bewiesen. Fertig ist neben der Wechselhalterung sowohl für 54 mm Motoren als auch für 38mm Motoren (8mm Schubspant), der Payload Section, wo sich bei mir dann der Kolben (auch fertig: Neuerung: in ihn passt einiges an Gewicht (CG nach vorn bei größeren Motoren)) und der Fallschirm (Rocketman- Schirm (auch fertig ;-)) findet. Der Spitze hab´ich 3 Tage zur Lackierung gegönnt (wollte sie perfekt, wenn´s schon mal ein so teurer Bausatz wird), wobei ich sage und schreibe (lacht nicht !) 6 Primer Schichten aufgetragen hab´und größtenteils natürlich wieder runtergeschliffen habe... vom 240er bis 800er ... ich wisst, dass ich grad in nem psychisch labilen Zustand bin ! Dafür bin ich in der Tat mit einem für mich Top- Ergebnis belohnt worden ! Und damit verabschied´ich mich... lasst´das erstmal sacken ... heut´hab´ich noch ne Schicht bis 3 eingeplant ;-) Viele Grüße, Marxi Einen Vorteil hat HPR auf jeden Fall... wenn einem was ins Raketenrohr fällt, kann man mit der Hand drin suchen ! Folgende Datei wurde angehängt: |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 46191
[08. April 2004 um 23:39]
ich glaube jetzt ist der titel Grandma' of Rocketry wirklich berechtigt!
|
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46263
[10. April 2004 um 18:35]
Nee, ne - es kommt noch viel besser - aber Danke !!
Hi ! Hab´eben den 54 Motor Mount ins 4" Rohr eingeharzt - schaut auf jeden Fall zufriedenstellend aus, zumal man bei solchen Rohren, neben dem (s.o.), dass wenn einem was rein fällt, man mit der Hand drin danach suchen kann, auch "auf halber Strecke" im Rohr gelandete Harztropfen gleich wieder entfernen kann - bei 60min. Epoxy ging´des auch recht stressfrei. Was ich selbstverständlich vergessen habe (wie immer das Naheliegenste), den Bausatz hab´ich nicht aus den USA importiert, das übernahm Oli4 (http://www.t-rocketry.de) für mich. Neben dem steht er aber bei Problemen immer mit Rat und Tat (letzteres ist manchmal schwerer) bereit. Danke ! Jetzt muss ich aber noch eine Frage an alle (Oli4 woll´n ma ja nicht überlasten *lol*) stellen, die schon nen BSD- Bausatz oder zumindest BSD- Rohre verbaut haben: Auch wenn die Rillen nicht soo extrem schlimm sind, aber wie finished ihr eure Rohre ? Ist ja bekanntermaßen so´n Glassine- Zeug (Art Folie...) drumherum... Hält da schon der Lack bedenkenslos oder soll´man des, als würde man´s Rohr verglasen, das Zeug runterziehen... wohl eher nicht, gell... Weiß da auf Anhieb einer, wie man des "Problem" schön umschiffen kann oder soll ich wie gewohnt wieder nach Try und Error- Manier mein Glück versuchen ? Viele Grüße, Marxi |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 46265
[10. April 2004 um 19:07]
FOTOS!!!!
Hm..ich würds mit Lacken die für Lexan Karosserien(von Modellautos) gedacht sind probieren, die werden auch zum lackieren von Multiplex" Pico Jet empfohlen, der hat auch eine wachsartige Oberfläche auf der kaunm was hält... Lexanlack kriegst du beim Modellbauhändler deines Vertrauens und natürlich im I-Net Gruß nach Metten Felix Sky´s not the limit! |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 46266
[10. April 2004 um 19:44]
Hi Felix !
Merci fürn Tip - aber ich hab´grad nen heftigen Ruler an der Horizon54 und andere Raketen aus der Ecke schauen schon beleidigt wartend rüber... Ich versuch´s jetzt einfach mal mit meinem bewährten Auto- Rost Primer (Nee, nicht lachen - das Zeug verbirgt sich unter der Hälfte meiner lackierten Raketen... hat nie was "gefehlt"). Sollte es nicht klappen, lässt sich der ja im Nu wieder ziemlich rückstandslos runterschleifen... wünscht mir Glück ! Übrigens ... eine schön und perfekt eben ausschauende Spitze muss nicht perfekt eben sein ... (ersteres, naja (*grad kein passender Spruch einfall* ;-) )) Jetzt noch ein Tipp (aus ner unvorbereiteten "Try und Error"- Situation entstanden): Die BSD- Spitzen oder besser Plastikspitzen im Allgemeinen ladet man ungewollt seehr schnell durch ein evtl. Entstaubungswischen sogar mit nem Tempo auf... Daher: Solltet ihr evtl. eine Katze haben, bitte anschließend die Zecken entfernen (wird schon nicht davor an Blutverlust sterben ) und die Lackierwerkstatt so sauber wischen, dass man zumindest nicht im schlimmsten Fall mit jeder 3. Bewegung Staub aufwirbelt... das landet alles an der Spitze... ich hab´s Gott sei Danks schon beim Primern bemerkt und dann vorgesorgt, gell ! Hier übrigens mal ein Foto aus meiner super Lackierwerkstatt ;-) von der geprimerten Spitze Folgende Datei wurde angehängt: |