
Autor | Thema |
---|---|
Gelöscht1
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo.
Hat einer von ecuh schon mal versucht den vorhandenen Druckkörper durch egenwas zu verstärken. Panzer Tape hält beispielsweise garnicht aus. Aber es müsste doch auch anders gehen oder nicht? Ich hab bei Conrad auch so komische Glasfasersachen gesehen, angeblich nach Flugzeugind Standart. Das taugt nix oder? |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 46869
[
![]()
Dochdoch! Das taugt was.
Die Weltrekordrakete der Antigravity-Freaks wurde mit Kohlefasern umwickelt. Ich hab mich an dieses Gemantsche aber noch nicht rangewagt. Ich glaube, ich bleibe vorerst bei normalen PETs. Versuche das aber ruhig mal. Die Drücke, die man mit einer so verstärkten Flasche erreichen kann, müssen echt krass sein. Nicht umsonst hält so ein Teil den Weltrekord. Robert |
Taucher
Wasserträger Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ratingen Verein: Beiträge: 43 Status: Offline |
Beitrag 46882
[
![]()
Bedenkt aber auch, das die Sache ganz schön heiss werden kann !!
In der langen Version des Weltrekordvideos wird auch gezeigt, was passiert wenn die Ummantelung nicht hält. Gut, die Jungs arbeiten mit bis zu 1100 PSI (müssten ca. 80 Bar sein), aber ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn sowas auseinander fliegt. Im Abspann wird auch darauf verwiesen, dass man auf weitere Versuche den Weltrekord zu verbessern verzichtet - aus Sicherheitsgründen. Also mit dem Druck besser nichts übertreiben, sonst stecken Splitter im A.... Ansonsten tolle Sache mit der Verstärkung. Gruss Wolfgang alias Taucher ------------------------------------------------------------------------------ Viele Menschen hinterlassen Spuren, nur wenige hinterlassen Eindrücke. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 46885
[
![]()
Yup! Safety first!
Ein weiteres Problem ist die Erzeugung des Drucks. Mit einer Handpumpe oder einem 12V-Kompressor für Autoreifen kommt man da nicht weiter. Robert |
-=timo=-
Wasserraketenbauer Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: langen Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 46887
[
![]()
hi
ja wir hatten auch schon überlegt wie wir unsere raketen stabiler konstruieren könnten. mein vater hat mich auf ne idee gebracht... beim surfen gibts wohl (ich habbs noch nich gesehn) so ein gewebe aus kunsttoff, das muss wohl so wie n gitter aussehn. na jedenfalls benutzt man, das, wenn man sich ne größere macke ins board gehauen hat. dieses gitter wird auf die stelle gelegt und dann mit nem 2-komponenten kleber fixiert. das ganze wird dann ziehmlich hart. naja wär ja man n versuch wert. wenn wir uns wieder ans bauen machen, probiern wir das vielleicht ma aus. gruß timo wir müssen bald ma wieder starten... |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 46890
[
![]()
Hi,
ich würde euch empfehlen mit einer Drechselbank die innere Form des Tankes herzustellen. Darauf laminiert in dann einen Form aus Matte und Harz. Die muss nur so dick sein, das diese die Form hält. Die dann aufgetrennt und der Kern heruasgenommen. Dann wieder zusammengeklebt und anschließend ordentlich mit einem Endlosrowing umwickeln. Ich kann euch da gerne mehr Details geben. Den Druck würde ich nicht mehr mit einer Pumpe aufbauen. Nehmt Lachgas. Das hat bei 35°C ca. 70 bar Druck. Das Lachgas könnt ihr aus einer Kapsel für Sahnespender nehmen, so wie beim Microhybriden. Auf dem Trödel gibt es da die passende Halterung zu finden. Nur mit Gardena kommt nicht mehr weit. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 46896
[
![]() Zitat: Das Auftrennen schwächt doch nur, oder? Wenn man den Kern aus Styrodur dreht, kann man ihn anschließend einfach mit Nitroverdünnung auswaschen. Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Gelöscht1
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 46910
[
![]() ![]() Oder wenn jemand eine Idee für was anderes hat, sagt es mir, ich werde es ausprobieren! |
Gelöscht1
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 46911
[
![]()
hmm, foto sieht aus wie Klopaper,
das ist ganz gut: bei ebay gefunden Schaut euch mal die andern Artikel des Verkäufers an, ich würde das echt gerne versuchen aber ich hab keinen Plan wie man sowas verarbeitet! ![]() @Neil kannst du mir da helfen? kennst du ne Seite auf der die Schritte dokumentiert sind? Lachgas sagst du... Warum sollte das nicht mit Gardena funktionieren, oder meinst du wegen dem Druck? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=10000&item=2473930461 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 46912
[
![]()
Hi,
das Teil was aufgeschnitten wird, ist nur für die Formgebung. Die Endlosfaser die da herum gewickelt wird nimmt die ganze Kraft auf. Styrodur und anschließendes rauslösen geht auch, doch entsteht dadurch eine raue Oberfläche im Tank. Ich weiß nicht wie sich das auf den Wirkungsgrad auswirkt. Das was ihr nehmen müßt sieht aus wie eine riesige Garnrolle. Da sind dann Wahlweise 3 oder 10 km Endlosfaser drauf. Die ist auch sehr viel Schmaller als das "Klopapier" auf dem Foto. Das Problem bei gewebten Bändern ist das bei jedem Seitebwechsel die Faser einen Knick machen muss. Die schwächt die Faser. Daher ist das wickeln mit einer Endlosfaser besser. Es wird erst parallel zur Tankachse gewickelt bis die Zugkräfte in dieser Richtung abgefangen wird. Dann wird tangetial gewickelt. Ich sehe hier eher Probleme bei der Düse und dem Auslöseverfahren. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
