
Autor | Thema |
---|---|
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
![]() ![]()
und zwar mit einem Schraubverschluss und scheibenförmigen Gummidichtungen (im Flaschenhals). Am Schraubverschluss is eine Vorrichtung mit einem aufgewickelten gespannten dehnbaren Band (das irgendwo an der 1. Stufe dran is), das ruck-zuck den Schraubverschluss aufdrehen und damit die Dichtungen rauslassen würde, wenn da nicht so ein kleiner Stift wäre, der die Drehung bis zum Abheben blockiert. Beim Abheben reists den Stift (der an der Startrampe dran is) raus, und wenn alles richtig abgestimmt ist, ist die Düse der 2. Stufe genau dann offen (T+0,3s) wenn die 1. Stufe fertig ist, also maximale Geschwindigkeit. Das ganze hat im Prinzip Ähnlichkeit zu fast allen Startkupplungen die ich verwendet hab (siehe "Freier Fall"), nur dass die Aufdrehung von selbst erfolgt. Vor einem Jahr wollte ich sowas schon umsetzen, mit etwas anderem Aufbau, hat (bei 1bar getestet) im Prinzip auch funktioniert, is aber in Vergessenheit geraten...
In der Praxis will ich eine Startstufe mit 4 außen angeordneten 4,6l Triebwerken einsetzen(genaueres im Moment unter "Aspirin-Rakete"), die 2. Stufe soll mit einem 8,6l Triebwerk als Kernstufe in die Mitte. Damit sollte man verschiedene Nutzlasten (0,3 - 1,3kg) auf Höhen von 180 - über 200m bringen können. Mit ner 3. Stufe wirds noch interessanter, is aber ne andere Geschichte (siehe "Wiederstartbar")... Grüße |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich machs noch besser: modifizierter Cable-Tie Launcher mit Schwerelosigkeitsauslösung. An das Rohr um die Kabelbinder kommt a Gummiband o.ä. das das Rohr von der 2. Stufe runterzieht und so die Kabelbinder freigibt. Bis zum Ende der 1. Schubphase wirkt dem das Gewicht der 2. Stufe (um ein vielfaches) entgegen.
Frage: Was muss das Rohr aushalten, das die Kabelbinder festhält? Reicht da Pappe/geschrumpfte 0,5l PET-Flasche oder braucht ma a gscheits Plastikrohr? Bis zum Ende der Woche sollte dann eine kleine Testversion mit 4 1,5l Triebwerken in der 1. Stufe und einem 2,3l Triebwerk in der 2. Stufe fliegen. Ich bau grad vor allem eine neue Startrampe. Grüße |
Speckknoedel
Wasserratte Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Ein Pupsdorf nahe Straßburg Verein: Beiträge: 589 Status: Offline |
Beitrag 49661
[
![]()
Ich muss ehrlich sein: Ich blicks nicht. könntest du mal ne Skizze machen? Muss nicht aufwändig sein. Paint reicht...
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht. |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 49663
, Skizze
[
![]()
so auf die schnelle...
Im Prinzip eine Mischung aus Cable-Tie Launcher und der Separationstechnik meiner Forschungskapsel (siehe "Freier Fall"). Als Dichtung wollte ich Teflonband oder O-Ringe nehmen. Folgende Datei wurde angehängt: |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 49748
[
![]()
Also Pappe wird nicht reichen, aber mit einer geschrumpften
Flasche müsste es gehen. Kann aber sein, dass sich die Kabelbinder so stark an das Rohr pressen, dass sich die Stufen nicht trennen. Vielleicht könntest du den Booster ja durch einen Fallschirm abbremsen. Wie bekommst du den Druck in die Oberstufe? Gruß Robert |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 49786
[
![]()
Die 2. Stufe bekommt den Druck über einen separeten Schlauch (aus einem eigenen chemischen Druckerzeuger am Startturm) durch ein Ventil am oberen Ende der Flasche. Der Schlauch soll über einen mechanischen (Gewicht) Schwingarm am Startturm abgekuppelt werden. Das gleiche später einmal für die 3. Stufe. Was halten Autoventile aus, da is doch sicher eine gewisse Sicherheit drin (das wenn da 6bar draufsteht 12 bar drin ist)?
Das mit dem pressen ist so, da hat jemand mal sowas ähnliches mit Luftwiderstand gemacht. http://www.geocities.com/nolesen2001/staging/staging.htm Ich mein die Kraft eines Gummis ist sicher (wenn ma des gscheit baut) viel stärker als der Luftwiderstand. Grüße |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 49789
[
![]()
Also,den Luftwiederstand sollte man nicht unterschätzen auch bei ner Spitze wirk da noch gut was.Also wenn dan bräuchte man schon ein ziemlich starkes Gummi.
Rocket |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 49953
, Bereit
[
![]()
Die Staging-Vorrichtung ist bereit. Wiegt momentan knapp 100g (stabile Metallrohre), wenns später wirklich drauf ankommen sollte, such ich einen Weg, das ganze leichter zu machen. Für die ersten Flüge zählt: hauptsach s hält.
Statt Kablbindern (die man aufwändig ans Rohr machen müsste) hab ich einfach mal ein paar doppelseitige Teile aus PET hergestellt (Verformung mit Hitze). Bisher bis 60kg Belastung getestet, demnächst mehr (bei 10bar muss scho a gewisse Sicherheit sein). Um die Separation auszulösen hab ich mehrere Gummiringe mit einer Gesamtkraft von 2,8kg genommen. Hoffentlich reichts. Ich könnt ja mal ordentliche Fotos von der 2stufigen Rakete machen (speziell von der Staging-Vorrichtung), dass mas gscheit sieht. Jetzt kommen noch die letzten Details (Abbruch-Vorrichtung an der Startrampe, Cut-Off-Vorrichtung für die 2. Stufe (Autoventil-Kuppler), chem. Druckerzeuger vorbereiten,...), dann kann das Ding am Wochenende starten. Grüße |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 49954
[
![]()
Na,das hört sich ja mal gut an,kannst du dann auch wieder ein Video machen??(mit Tanz
![]() Rocket der heute noch mla das Crushing-Sleeveding testet |
TR260
PU-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein: Beiträge: 461 Status: Offline |
Beitrag 49987
, Verzögerung
[
![]()
Ich veränder doch noch mal das Recoverysystem und einige andere Teile. Dauert zwar länger, aber des muss was taugen. Wenn ich scho eine 2.stufige bau, die übrigens nach meinen Berechnungen 1,3kg Nutzlast fast 20m hochbringen kann, bei nur 4bar, dann darf einfach keine Kleinigkeit kaputt gehen.
Grüße |
