Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 55591
, Zimmer mit Aussicht
[01. September 2004 um 11:35]
Zimmer mit Aussicht für die ISS: Die Beobachtungskuppel ist fertig
(ESA press release) Am Montag, den 6. September findet in den Einrichtungen von Alenia Spazio in Turin eine Zeremonie anläßlich des Abschlusses der Entwicklung der Beobachtungskuppel "Cupola" für die Internationale Raumstation (ISS) statt. Die Kuppel, die nach der gegenwärtigen Planung im Januar 2009 gestartet werden soll, ist ein Beobachtungs- und Kontrollturm, dessen Fenster einen Panoramablick zur Beobachtung und Steuerung von Arbeiten außerhalb der Station bieten werden. Befehls- und Steuerungspults sowie weiteres Gerät im Innern des druckgeregelten Moduls werden den Mitgliedern der Bordmannschaft das Steuern des ISS-Roboterarms bei Montage und Zusammenbau verschiedener Stationskomponenten sowie das Kommunizieren mit anderen Mannschaftsmitgliedern in anderen Teilen der Station und bei Außenbordeinsätzen ermöglichen. Darüber hinaus soll die Kuppel für Beobachtungsanwendungen auf den Gebieten der Erdbeobachtung und der Weltraumwissenschaften dienen. Das "Cupola"-Vorhaben ist das Ergebnis einer bilateralen Tauschvereinbarung zwischen der ESA und der NASA, nach der die ESA die Beobachtungskuppel für die ISS liefert und die NASA im Gegenzug Gerät und Experimente aus Europa mit dem Raumtransporter zur ISS befördert. Die Fertigstellung der Kuppel markiert den Abschluß der Entwicklungsphase des Vorhabens, die mit der Unterzeichnung des entsprechenden Vertrags zwischen der ESA und Alenia Spazio am 8. Februar 1999 begonnen hatte. Nach diesem Vertrag fungierte Alenia Spazio als Hauptauftragnehmer für die Fertigung und war für die Koordinierung der Tätigkeiten von sechs weiteren Unternehmen zuständig: EADS SPACE Transportation (Deutschland,)EADS Astrium Spain (Spanien), APCO (Schweiz), SAAB Ericsson und Lindholmen Development (Schweden), und Verhaert (Belgien). Die 1,8 Tonnen schwere Kuppel ist nun bereit für ihren Transport zum Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida. Dort wird sie nach einer Reihe abschließender Tests für vier Jahre! eingelagert, bevor sie dann für den Start vorbereitet wird. Fotos : © ESA Folgende Datei wurde angehängt: "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 55595
, Re: Zimmer mit Aussicht
[01. September 2004 um 12:14]
Zitat: Das ist wohl mit das schönste ISS-Modul, aber für wie wahrscheinlich hältst Du es, dass es jemals fliegen wird? Nach dem derzeit aktuellen Consolidated Launch Manifest der NASA ist es von jetzt an der 24. Shuttle-Flug (wenn ich richtig gezählt habe), bei dem es eingeplant ist. Wenn man sich nun die Verzögerung bei der Wiederaufnahme der Shuttle-Starts ansieht und sich vor Augen hält, dass die Kisten eigentlich 2010 eingemottet werden sollen... |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 55634
[02. September 2004 um 01:38]
Naja kein Stationsmodul wird jemals wieder so schön sein wie das Spectre (Oder so ähnlich *G*) an der Mir..... Die Mir war schon was tolles.....
|
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 55639
[02. September 2004 um 09:22]
Also, ich fand das Skylab der USA toll, die war innen so riesig, dass die dort in einem Ring Joggen konnten und durch die Zentriefugalkraft sich künstliche Schwerkraft erzeugten. Aber die größe war ja auch klar, schließlich diente als Basis der Tank der 3.Stufe der Saturn V. Und im Weltraum sah die dann aus wie eine holländische Windmühle.
Übrigens, die hatten auch mal die Idee, ganze Raumstationsmodule als externen Zusatztank am Spaceshuttle mitfliegen zu lassen. Im Orbit angekommen, wären die dann leer gewesen und man hätte einziehen können. Allerdings hätte man nur die Statischen Strukturen in den Tank packen können, der ganze Rest mit Elektronik hätten man dann nachträglich einbauen müssen. MFG Heiko P.S. hat die ESA nicht einen Art Transportermodul zur ISS entwickelt, die auf der Ariane V dann irgendwann das Columbus-Modul zur ISS bringen soll? Hier war doch mal so eine News, dass EADS da acht Stück in Produktion hätte. Die sollen gleich auch mal ein paar mehr bauen und an die USA verkaufen, dann können die sich den Shuttle sparen. Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 55756
[04. September 2004 um 10:54]
Meintest du den Hermes???
Das Teil wurde meines Wissens nach schon wieder verworfen,dafür gibts ja jetzt den Phönix,aber bei dem dauert es ja auch noch. Stimmt,Skylab war lustig,die hatten so Probleme mit der Wärme,da haben sie nen Sonneschirm aus Alufolie(sowas in der art halt) raus geholt und schon wurde es kälter Rocket the kellerkind Ps:die daten beruhen auf N24 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 55759
[04. September 2004 um 12:22]
Hi,
auch N24 leifert manchmal richtige Daten. Denen ist beim Start die Hitzeisolierung abgefallen. Daher haben die mit der Folie einen profisorischen Schutz gebaut. Auch konnte einer der Solarflügel nicht ausklappen. Schade nur das die schon nach drei Missionen mit dem Skylab abgestürzt sind. Ich meine wo gelesen zu haben, das die sogar mit dem Shuttel da hoch wollte. Dieses Aussichtsfenster findet man im übrigen bei vielen Raumstationen oder Schiffen in SF-Filmen wieder. Mich wundert es sowieso, das die nicht sowas da dran bauen bei der Aussicht. Ob die großen Fenster ein so großes Problem darstellen? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 55804
[05. September 2004 um 08:52]
Heiko meint das ATV (Automated Transfer Vehicle). Das ATV kann, genau wie die Progress-Kappsel der Russen, von einer Trägerrakete gestrartet automatisch die ISS anfliegen und ankoppeln. Der Unterschied zur Progress ist allerdings zum einen die Nutzlast, ATV kann mehr als das Doppelte an Last befördern. Zum andern wird das ATV auch den sog. Reboost durchführen. Die ISS sinkt, ausgelöst duch die Abbremsung an der Restatmosphäre, ständig in ihrer Umlaufbahn ab. Würde man sie nicht wieder anheben würde sie unweigerlich irgendwann in die Atmosphäre eintreten und verglühen. ATV wird, nachdem es entladen und mit Müll wieder beladen wurde, seine 4 Haupttriebwere zünden um die ISS zu beschleunigen. Diese Beschleunigug hat eine Anhebung der Bahn zur Folge und alles ist wieder in Butter.
Die ESA hat insgesamt 7 ATV's in Auftrag gegeben. Das erste Flugmodell mit dem Namen "Jules Verne" wird zur Zeit bei der ESA in Noordwijk/Niederlande auf Herz und Nieren geprüft. Wenn alles nach Plan verläuft, werden wir es im nächsten Frühjahr nach Franz-Guyana bringen. Dort erfolgen nochmal abschließende Tests und im Sommer dann der Start zur ISS. Mehr Infos hier: Viele Grüße Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 55829
[05. September 2004 um 20:18]
Hi,
ist das ATV ein Single used Motor für die ISS oder bleibt es dann einfach oben angedockt als extra Raum? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 55831
[05. September 2004 um 21:23]
Ne, ist SU. Nimmt den Müll mit und macht tolle Streifen beim Re-Entry!
VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 55833
[05. September 2004 um 23:21]
Also multifunktional - ist auch noch KVA!
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |