
Autor | Thema |
---|---|
Muhammed
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 6741917
, Triebwerke
[
![]()
Hallo,
ich weiss leider nicht ob das das richtige Forum ist, wenn nicht bitte verschieben. Ich bin neu was das angeht und würde gerne wissen wo zB der Unterschied zwischen einem Puls(o)-Triebwerk und einem Raketentriebwerk ist. Wie ist ein Raketentriebwerk aufgebaut? (Baupläne etc) Im Grundlegenden weiss ich es aber habt ihr vielleicht ein paar Links oder Grafiken die das besser veranschaulichen? Ich würde gerne wissen welche Triebwerk-Typen/Arten es gibt und wie sowas gebaut wird (theoretisch). mfg |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 6741918
[
![]()
Moin!
Der wesentliche Unterschied zwischen Pulso- und Raketentriebwerk ist, dass das erste luftatmend ist und das zweite den Oxidator für die Verbrennung mitführen muss. Aber bevor wir hier seitenlang referieren schaue doch lieber mal bei wikipedia vorbei. Suche bei wikipedia nach "Verpuffungsstrahltriebwerk" . Die Erklärung dort ist sehr umfangreich. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 06. März 2008 um 06:31 |
Muhammed
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 6741944
[
![]()
Hallo, danke für die Antwort.
Ich habe mich auch bei einer wirklich tollen Seite informiert: http://www.c-turbines.ch geniale Seite ![]() Würde gerne noch was wissen: es gibt ja bestimmte Phänomene/Sachen auf die man aufpassen/achten muss wenn man eine Brennkammer baut etc zB: Wellen, Hitze etc Wisst ihr welche bzw könnt ihr mir dabei helfen? Sowas ähnliches war auch auf den ersten Seiten des ->Gemeinschaftsprojekts etc Danke, mfg |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6742902
[
![]()
Ich versteh Deine Frage nicht ganz, aber beim Bau eines Raketentriebwerks gibt es auf mechanischer Seite zwei Probleme:
1. Druck 2. Temperatur Oliver |
Muhammed
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 6742907
[
![]()
Hallo,
danke für die Antwort, nein, ich meine, dass zB durch bestimmte Wellen etc Materialermüdung stattfinden kann, das hab ich vor kurzem irgendwo gelesen kann aber auch sein, dass das nur bei Ramjets so is. Ich hab irgendwas von langsame, regelmäßigen Impulsen (Frequenzen) gelesen die das Material ermüden können oder hochfrequente Impulse nur kurzfristig auftreten und, dass man das und/oder andere Sachen beachten muss/soll. ausser Druck und Temperatur gibt es deiner Meinung nach keine Probleme? das scheint mir nicht so ein schweres Problem zu sein oder? den Druck kann ich ja steuern wenn ich bestimme/regle wieviel Sauerstoff zuströmt etc bzw wieivel/wieschnell vom/der Treibstoff verbrennt oder? danke, mfg |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 6742914
[
![]()
Moin!
Dein Interesse an Raketentriebwerken ist lobenswert! Es ist einfach ein faszinierendes Thema. Allerdings auch ein sehr komplexes Thema. Wenn du ernsthaft vorhast ein Raketentriebwerk zu bauen, würde ich dir empfehlen, dich zunächst sehr intensiv mit der Theorie auseinanderzusetzen. Danach würde ich an deiner Stelle entscheiden, ob und welches Triebwerk du baust. Bei Triebwerken mit festem Brennstoff macht dir zumindest hier in Deutschland die Gesetzgebung einen Strich durch die Rechnung. Bleiben also nur Triebwerke mit flüssigen Brennstoffen oder Hybridtriebwerke. Die Konstruktion, der Bau und die Inbetriebnahme von reinen Flüssigtriebwerken ist eine hochkomplexe und sicher auch heftig teure Angelegenheit. Das kann man nicht "mal eben" machen, sondern da braucht man sicher 1-2 Jahre und sicher einen vierstelligen Geldbetrag um sowas hinzubekommen. Bleiben nur noch die Hybridtriebwerke, deren Konstruktion, Bau und Inbetriebnahme noch irgendwo machbar ist. Bevor du nun aber viele Fragen zu Hybriden stellst, würde ich dir erst mal die entsprechenden Beiträge hier durchlesen. Dieses Forum bietet da ne Menge Fachwissen. Du wirst dich aber sicher zunächst eine Woche mit dem Durchlesen beschäftigen müssen, um die nötigen Grundkenntnisse zu haben. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 07. März 2008 um 21:44 |
