
Autor | Thema |
---|---|
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 60966
, Europäische Mondsonde Smart-1 erreicht Umlaufbahn
[
![]()
Hallo,
bei web.de habe ich diese News gefunden. Demnach ist die europäische Mondsonde Smart-1 nach einem 13 monatige Flug am Mond angekommen. Nun die Frage, bei den Apollo-Missionen waren die die in einigen Tagen in einer Mondumlaufbahn, warum brauchte dieses Teil jetzt dafür 13 Monate? Eine Marssonde ist da ja schneller bei unserem Nachbarplaneten. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 60970
[
![]() |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 60978
[
![]()
Aaah, danke Pegi, jetzt bin ich schlauer.
Beim ersten überfliegen hat sich meine Vermutung, dass die ein Ionen-Triebwerk benutzten, bestätigt. Trotzdem stellt sich mir die Frage, warum denn ein Ionentriebwerk und keinen konventionellen Antrieb? Wegen dem Gewicht des Treibstoffes und damit verbundene Ersparnisse bei der Rakete kann es doch eigentlich nicht sein. Schließlich muss ich dann noch mal ein ganzen Überwachungsteam 13 Monate bezahlen, ohne dass überhaupt etwas wissenschaftliche Kenntnisse über den Mond gewonnen werden. Es sei denn, man will so ein Treibwerk über einen langen Zeitraum testen, so wie es in dem Artikel auch geschrieben wurde. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 60979
[
![]()
Jo, hat ja nun auch lange genug gedauert. Da zeigt sich dass dieser Ionenantrieb sich wirklich nur zur Lageregelung oder für richtig weite Reisen im Sonnensystem (so ab Jupiter) lohnt. Aber hocheffizient ist er, keine Frage. Und Heiko, Deine Vermutung stimmt, genau das war der Zweck, den die ESA mit dieser Sonde verfolgt hat.
Oliver |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 60980
[
![]() Zitat: Weil die das Ionentriebwerk testen wollten... |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 60985
[
![]()
Habe ich das richti8g verstanden? Die Sonde ist vor Allem mal ein Technologieträger? Nett - mal eben zum Mond, um zu schauen, ab alles funktioniert, wie es sollte. Da sind wir doch nicht mehr so weit weg von Star Treck, wie ich dachte...
![]() Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 60989
[
![]()
Mal eben ist gut - nach elf Monaten...
![]() Erinnert an Apollo 8, das war auch der erste *richtige* Test des kompletten Saturn-Stacks, gleichzeitig der erste bemannte Saturn-V-Flug - und dann gleich, wennschon, dennschon, zum Mond. Recht so, LEO saugt. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 60993
[
![]()
Wär doch richtig Smart, wenn die Sonde jetzt alte Apollo Landeplätze fotografieren würde. Mit den herumstehenden Resten hätten die Verschwörungstheoretiker ein Eck mehr zu beißen..
|
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 60997
[
![]()
Hehe. Um Smart-Projektleiter Bernard Foing vom ESOC zu der Frage zu zitieren: "Dazu haben wir nicht die richtigen Kameras dabei".
Außerdem wären die Bilder ja ohnehin gefälscht... ![]() Die Endlösung: Schießt die Verschwörungstheoretiker auf den Mond! BTW: Das Smart-Triebwerk dürfte wohl mit bislang 3700 Stunden Brenndauer den Begriff "Langbrenner" neu definiert haben. Was ist da schon ein Held 1000. |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61004
[
![]()
Ionentriebwerke sind hochinteressant und mehr als Faszinierend! Knapp 50kg Xenon haben die gebraucht um knapp 84 Millionen Kilometer zu reisen, gut der Faktor "Zeit" ist hier nicht berechnungswürdig, denn man muss bedenken: Nach dem Erdorbit einmal gezündet "und durchlaufen lassen" das auf einer "direkten" Bahn zum Mond, sicher wären keine 4 Tage wie bei Apollo, aber auch keine 11 Monate....
Und was brauchen wir? Xe als Edelgas und Strom! Strom kann man wenn man es für massive Ionentriebwerke braucht - kann gut möglich durch Brennstoffzellen oder einen kleinen Kernreaktor geliefert werden. Xenon als Edelgas ist sicher "schwerer" zu beschaffen (im Inta-/ stelaren Raum) aber da kann man ja von der Erde ne Menge mitnehmen. Nimmst du das an Xenon und "Strom" mit was ne Apollo als Treibstoff mit gehabt hat (Abzüglich des Treibstoffes der für den Start von Erde -> Orbit benötigt wird) dann wirst du mit dem ding ganz schön weit kommen... Für mich fehlt wirklich nur eine Sache: Die Fähigkeit "Raumfahrzeuge" im All zu bauen, und die Klamotten da billig hoch zu kriegen, aber dank Spaceship One dürfte letzteres Problem zumindestens mal "Lösbarer" geworden werden.. |
