Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Die V2 ist nicht gerade Barrowmans Liebling, so von der Form her. Andererseits müßte die Lage des Druckmittelpunkts doch hinreichend bekannt sein. Wer kennt ihn? Am einfachsten wäre es ungefähr so: "Der DMP liegt xy% der Gesamtlänge von der Raketenspitze entfernt"
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Bei meiner V2 liegt der Schwerpunkt ca 50 cm vom Boden aus gemessen in Richtung Spitze. D.h. das Modell auf den Leitflächen abgestellt.
Man kann mit Sicherheit hier noch variieren, habe mir allerdings bisher keine Mühe gemacht...
Tom
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
ich habe die V2 ungezählte Male in allen Variationen mit SpaceCad durchgerechnet. Ergebnis: Sie kann gar nicht fliegen! Aber wie die Praxis uns lehrt: Sie fliegt, allen Berechnungen zum Trotz eben doch. Ist der Schwerpunkt nicht im Bausatz angegeben? ich habe leider die Doku verschmissen
Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Achim,
das liegt an den Formeln. Diese sehen einen Boattail als negativen Übergang, daher wird der berechnete Druckpunkt nachher eine negative Distanz zur Raketenspitze haben und das Ergebniss sehr weit nach vorne verschieben. In der Praxis ist das natürlich nicht so. Ich weiß jedoch nicht wie RockSim das handhabt.
Oliver
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Achim:
Ist der Schwerpunkt nicht im Bausatz angegeben? ich habe leider die Doku verschmissen
Dokumentation? Redet ihr von der 1:10? War da was dabei? Könnte man evtl. hier posten, da es offensichtlich keiner mehr hat.
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Achim:
Ist der Schwerpunkt nicht im Bausatz angegeben? ich habe leider die Doku verschmissen
Achim
Tz,Tz,Tz
Ich seh mal zu dass ich von Thorwald eine Beschreibung bekomme, die können wir dann hier posten
(p.s. Ich hab meine Doku auch verschludert ) Tom
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Tom, tut das eigentlich Not, dass Du in letzter Zeit alles doppelt postest?
Oliver
|
Faust
System Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 882
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Oliver Arend: Tom, tut das eigentlich Not, dass Du in letzter Zeit alles doppelt postest?
Oliver
Hehehehe... jaja, Tom... das kommt davon wenn man immer 10x auf den "Erstellen" Knopf drückt als einmal !
ABER: auch diese prob's werden bald beseitigt ! *megasmile*
Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God!
|
Rolli
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3046
Status: Offline
|
Hi all,
im Buch "Raketenforschung in Deutschland" von Dr. Reisig ist für das Original der A4/V2 ein H/D-Verhältnis von 2 angegeben. D ist hierbei der größte Durchmesser der Rakete und H die Lage des DMP vom Raketenende gemessen. Für Geschwindigkeiten um die Schallgrenze rutscht das Verhältnis auf rund 2,5 - 3 bei kleinen Anstellwinkeln.
Gruß Rolli
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Mal sehen, ob ich das korrekt auf die 1:10 umrechne: H/D = 2 -> H = 2*D
D = 16,5cm (bischen geschätzt) -> H = 2*16,5 = 33cm
Nachdem Tom seinen Schwerpunkt recht erfolgreich bei 50cm ansiedelt, wäre das ja traumhaft sicher "1 Kaliber vor dem DMP".
Bei Schallgeschwindigkeit allerdings würde der nach vorne gewanderte DMP (41..50cm) in etwa mit dem SP zusammenfallen.
Bleibt allerings noch die Frage, ob mit "Raketenende" das Rumpfende gemeint ist, oder die Unterkante der Leitflächen. Der Unterschied beträgt immerhin 8cm.
Richtig?
|
|