

Autor | Thema |
---|---|
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 6894910
, Drehmaschinen und Fräsen... Erfahrungen?
[
![]()
Moin!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir Drehmaschine und Fräse zuzulegen. Preisklasse niedrig vierstellig etwas über dem Baumarkt-Gerümpel (Proxxon, Güde & Konsorten), aber deutlich unter den Profi-Teilen. Hat jemand Erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten? Hat evtl. jemand Erfahrungen mit Wabeco-Maschinen gesammelt? Grüße! Hagen |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 6894915
[
![]()
Ist Proxxon Gerümpel? Ich kenne die nur als teure, viel zu kleine Maschinen. Richtig Gerümpel ist wohl Rotwerk.
In Göttingen sitzt Monotek Maschinenhandel http://www.monotek.de Ich kann Dir allerdings nicht sagen, was die Maschinen taugen. Oliver Geändert von Oliver Arend am 22. Oktober 2008 um 16:30 |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 6894929
[
![]() Zitat: http://www.rc-machines.com Niedrig 4-stellig ist immer "Gerümpel"! Aber der Gerümpel von RC-Machines ist ganz brauchbar, heisst ich kriege für den Preis etwas was den Preis sicher wert ist. Ich kiriege keine Schaublin, aber das brauchen wir im Hobby auch nicht. Wir haben einen grossen Drehbank von RC-Machines, Preis/Leistung stimmt. Aber für << €2000 kriegt man einfach nichts Vernünftiges, wohl auch nicht bei RC Machines. Gruss Jürg |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6895917
[
![]()
Hallo,
ich habe eine Fräse, eine BF20 von Optimum, ist zwar aus China, aber landläufig als solide Maschine bekannt. Das Gerätchen wiegt gute 120 Kg und ist von der Genauigkeit für uns Hobbyleute mehr als ausreichend. Ich kann damit von Hand auf 0,01 mm genauigkeit arbeiten, das sollte reichen ;-) Die BF 20 ist wohl die meistverkaufte Hobbyfräse und schafft auch Stahl ohne Probleme. Die Drehzahl von max. 3000 u/min ist auch für Alu noch OK. Das Teil kostet etwas mehr als 1000 Euro, dabei ist aber....nichts außer der Verpackung... Du brauchst dazu: - Fräser (es gibt da ein Set von Optimum, 2x5 Fräser, 4-Schneidig und 2-Schneidig) - Spannzangen - Bohrfutter mit MK2-Schaft - Maschinenschraubstock (ein "echter", alles andere ist mist, ich habe den FMSN 100 von Optimum, passt gut und ist bombenstabil, damit kann man leicht ein Stahlrohr mit 3 mm Wandstärke plattdrücken) - Parralelunterlagen (unverzichtbar!) Später noch: - Ausdrehkopf - Messerkopf (sehr praktisch!) - evtl. Schlagzahnfräser Das ganze kostet noch einmal soviel wie die Maschine. Sehr zu empfehlen auch ein Messystem, dann brauchst Du nicht mehr nach Skala kurbeln, aber das erhöht den Preis um weitere 500 Euro... Merke: Billig ist am Ende teurer, das gilt bei Werkzeugen immer. Und Proxxon sieht nur auf dem Bild stabil aus, das ist zum Teil nur Alu und Kunststoff. Optimum hat auch nette Drehmaschinchen, die sollen auch vom Preis her gut sein. Louis Geändert von Lschreyer am 24. Oktober 2008 um 10:26 Always keep the pointy side up! |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 6895934
[
![]()
Es ist eben immer alles relativ. Ich denke da einen in der Szene wohlbekannten Sportflieger der auf einer Proxxon wahre Meisterwerke von Hybrid-Motoren dreht.
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2883 Status: Offline |
Beitrag 6895941
[
![]()
Hallo Achim,
wenn die Initialien des Sportfliegers U.B. sind kann ich das mit dem Meisterwerk nur bestätigen. Hätte gewettet, dass das auf einer großen Profimaschine entstanden ist. Gruß Ralf Geändert von RalfB am 25. Oktober 2008 um 12:50 #Don’t Look Up |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 6895944
[
![]() Zitat: Es ist eher U.N. gemeint. Gruß Tom |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Online |
Beitrag 6896901
[
![]()
U.N. und U.B. drehen auf ihren Drehmaschinen wahre Wunder der Hybrid-Technik
![]() 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 6896942
[
![]()
Hallo!
Danke für die Tipps. jetzt habe ich wohl die Qual der Wahl... Grüße! Hagen |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6896964
[
![]()
Die Proxxon PD 400 mag gehen, die kostet aber gute 1800 Euro.
Ich nehme an, das die Hybriden auf einer PD 400 gedreht wurden? Die kleine PD 230 dürfte das nicht schaffen, die meinte ich als ich Proxxon schrieb. Die 230 ist klein und nur für kleine Dinge zu gebrauchen. Es gibt z.B. bei Optimum die D180-300, die ist mit der PD 400 vergleichbar, kostet aber 800 Euro weniger. Dafür hat sie einen stufenlos regelbaren Antrieb, ggü. Keilriemen-Umlegen bei Proxxon. Die Wabeco D 2000 E ist da noch eine Klasse besser, aber teurer. Dafür hat sie 3x soviel Leistung. Bei Ebay gibts gerade eine gebraucht zu verkaufen.. Louis Always keep the pointy side up! |
