

Autor | Thema |
---|---|
kevinkessler
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 3 Status: Offline |
Beitrag 6899907
, Berechnung Flüssigkeitstriebwerk
[
![]()
Hallo zusammen,
Mir schwebt schon seit Längerem den Gedanken eines eigenen Flüssigkeitstriebwerkes im Hinterkopf. Vor dem Bau kommt natürlich das Rechnen ( ![]() Die Brennkammer wird 30mm Durchmesser haben und einen Druck von 50 Bar haben. Brennstoff: Ethanol ; Oxydator: Gasförmiger Sauerstoff Wie Berechne ich die Reaktionsgeschwindigkeit und die Verbrennungstemperatur ? CH3 CH2 OH + 3 O2 -> 2 CO2 + 3 H2O entspricht dem verhältniss: 46g + 96g -> 88g + 54g Wie Berechne ich die Dichte des Verbrennungsprodukts, bzw wievill Ethanol/Sauerstoff ich einspritzen muss um einen Druck von 50 Bar zu bekommen bzw wievill Abgas nun "hinausdüüst" ? lg Kevin |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6899909
[
![]()
http://www.gramlich.net/projects/rocket/
oder eine gut sortierte Universitätsbibliothek. Wenn Du dann noch Fragen hast, meld Dich wieder. Ich würde Dir außerdem empfehlen, Dir ein paar Threads zu dem Thema anzuschauen. Eine flüssiggetriebene Rakete baut man nicht mal eben so. Oliver |
kevinkessler
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 3 Status: Offline |
Beitrag 6899911
[
![]() Zitat: I know das dies ein grosses und langes Projekt ist. Ich bin Laborant, weiss wie man mit Gefahren umgeht und werde natürlich alle Sicherheitsmassnahmen treffen (...so gut wie möglich - es gibt immer Menschliches Versagen - mit dem muss man Leben). Ich arbeite an einer Technischen Hochschule und habe die nötige Infrastucktur dafür. Danke für den Link. Erklärt alles sehr gut. lg Kevin |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6900926
[
![]()
Für die Reaktionsberechnung:
http://www2.maltemedia.de/cpropep/ Dabei beachten, daß Du mit Sauerstoffmangel arbeiten solltest. Schont die Brennkammer. Dadurch, daß die teilverbrannten Moleküle (CO und H2) sehr leicht sind, geht der Impuls nicht so stark herunter, wie man auf den ersten Blick vermuten würde, er kann sogar besser werden! Isp. bei stöchiometrischem Verhältnis: 2733 m/s Isp bei 46/70: 2760 m/s Isp bei 50/50: 2462 m/s Aber nur noch 2438K Brennkammertemperatur statt 3455k! Grüße Malte |
kevinkessler
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2008 Wohnort: Verein: Beiträge: 3 Status: Offline |
Beitrag 6903957
[
![]()
thx
|
