
Autor | Thema |
---|---|
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 79159
, Baubericht Thor 3" Diskussion
[
![]()
Hier der Diskussionstread für den Baubericht der Thor 3"
BAUBERICHT (klick mich) •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 79183
[
![]()
Am Besten baust Du gleich noch eine zweite Gewindestange auf der anderen Seite (oder deren 3) aus Symetriegründen ein.
Momentan hast Du unsymetrische Last-, Zug- und Druckverteilungen ! |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 79185
[
![]()
das ist die Gewindestange, an der auch nachher das Shockband befestigt wird, meinst Du,
das ich wirklich derer 2 oder 3 brauche ?? Ich wollte aus "Wechselgründen" das Shockband nicht einkleben .... Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 79187
[
![]()
Ok, kein Problem, nicht unbedingt nur für's Schockband sind diese Gewindestangen gedacht, ich bezog mich auf:
Zitat: Um eine maximale Stabilität zu bekommen habe ich mich ebenfalls für den Einsatz einer Gewindestange entschieden, wie sie hier in vielen Bauberichten auch zu sehen ist. Ich mache mit dem Motorrohr, den Centerrings und den verspannten Gewindestangen eine in sich stabile, verstrebte Schub-Konstruktion (aus dem Baubericht der Small Mosquito): |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 79188
[
![]()
ahhh suuper, okay ....
ich denke die paar gramm werden dann auch nicht stören, wenn sie sich auf einem H123 in die Lüfte erheben soll :-) .... Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte :-) Danke ... Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 79229
[
![]()
Hi,
wenn du deine Rillen spachtelst, gehst du ja das Risiko ein, das du das Rohr drumherum mit dem Schleifpapier anraust. Da der Spachtel härter als Pappe sein wird, kann es sogar sein, das deine Rille nachher raus steht. Ich würde das ganze mit einer Schleifleiste parallel zum Rohr schleifen, dann sollte der Effekt recht klein sein. Wenn du den Spachtel aufträgst, mach es mit einem Finger der nass ist. Dann klebt es nicht so. Das angeraute Rohr wird fusselig. Diese Fusseln werden beim lackieren gut zu sehen sein. Achim ist schon mal auf dieses Problem eingegangen und kam eigentlich zu keiner befriedigenden Lösung, da die Faser jedes mal beim lackieren wieder aufquellen wird. wie tief sind den die Rillen? Evtl. geht ja auch Sprühspachtel besser. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 79291
[
![]()
Da ich mit Sprühspachtel auf "nicht Flächen" also nur kleine Risse bzw die Rillen bei umlaufenden
Rohren schlechte Erfahrungen gemacht habe, wollte ich auf diesen verzichten. Ich denke, das ich da mit einem von Hand aufzuragendem Spachtel bessere Ergebnisse erzielen kann, aber ich bin offen für jeden weiteren Tip... Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 79554
[
![]()
Hallo Pierre,
sehr "massive" vernünftige Konstruktion, weiter so ! Pass auf mit dem Epoxy am "Hinterteil", da ist eigentlich Gewicht am falschen Ort, nicht übertreiben, sonst brauchst Du dann noch Gewicht in der Spitze. Die Flächen würd ich, ausser was durch das Rohr geht und mit Epoxy verklebt wird, jetzt schon für den Finisch vorbereiten ! Jetzt geht die Arbeit auf glatter Unterlage besser von der Hand. Nachher am Rohr wirds schwieriger ! Achtung: Nachher beim Einkleben ev. die Flächen mit Malerkrep oder ähnlichem abkleben, nix ist ärgerlicher, wenn ein Tropfen auf die schon "hochglanz" vorbereiteten Flächen tropft. |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 79562
[
![]()
Das einzige was da nun noch an Epoxy hinkommt ist die Menge zum Einkleben der 3 Spanten und der Fins...
Bezüglich des Gewichtes in der Spitze mache ich mir keine Sorgen, da ja eine 2 Stufen Bergung vorgesehen ist, und die beiden Elektroniken haben ja nun auch noch Masse mit der dazugehörigen Spannungsversorgung... (Salt LCD und Salt Micro) Also, den Streifen der ins Rohr kommt mit Krepp abkleben ..... Fins vorbehandeln.... vorbehandelte Fläche abkleben... Einzuklebende Fläche Abziehen ..... einkleben ... :-) Danke für das Kompliment... aber wer viel ließt hier im Forum, und sich nicht scheut vernünftige Fragen zu stellen kann sowas auch auf die Beine bringen *fg* Hier werden sie geholfen .... ich hoffe, das der Bautread nicht zu überladen ist ....aber eine vernünftige Beschreibung ist doch mal was, oder ?? Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 79604
[
![]()
Hoffentlich kriegst Du mit dem Krepp als Filletbegrenzung trotzdem einen sauberen Übergang, ich hätte da meine Zweifel und nehme bie den Fillets eher einen scharfbegrenzten Klebestreifen !
Das Abdeckband würd ich auch schon früher abziehen, so kann das Epoxy noch ein bisschen verlaufen, falls die Krepplinie ein wenig ausgefranst ist... |
