
Autor | Thema |
---|---|
campin0
Wasserträger Registriert seit: Dez 2008 Wohnort: Ruhrgebiet Verein: Beiträge: 1 Status: Offline |
Beitrag 6917905
, Neu hier und ein paar Fragen...
[
![]()
Hallo zusammen,
da ich neu hier bin möchte ich mich mal kurz vorstellen: Ich bin der Basti, 17 Jahre alt, Schüler. Im Physikunterricht haben wir uns die letzte Woche mit Wasserraketen beschäftigt. vor vielen Jahren haben ich und ein Freund solche Dinger mal selbst gebastelt, total simpel, flogen so ca 10 Meter. Wir haben jetzt in der Stufe einen Kontest gestartet, wer die beste Rakete baut etc. Die Regeln sind wie folgt: - 1 Liter Volumen - befüllung mit Wasser - der Druck ist egal. auf unsere ersten Testmodelle haben wir 4 bar bekommen, die haben wir allerdings (ich weiß, Schande über uns) per Hand festgehalten und mit einem einfachen Gummiring abgedichtet) so wie ich hier gelesen habe, sind 10 bar Standard, oder? - verwendet werden PET Flaschen, allerdings die stabilen, dicken CoCa-Cola-Flaschen Alles andere liegt in unseren Händen. Ich bin bis jetzt mit hier die Anleitung zum Verbinden der Flasche mit einem Gardenasystem vertraut bin und auch mit dem Bau einer Startrampe. Bei der werde ich (und mein Team) allerdings eine vereinfachte Version bauen. Ein Fallschirm wird wohl nicht zum Einsatz kommen. Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen: (und: ja ich habe die SuFu benutzt, ist nicht das erste Forum in dem ich angemeldet bin, wurde allerdings nur mäßig fündig) 1.) Ich habe irdendwo gelesen, das die Rakete besser/stabiler fliegt, wenn sie sich dreht (rotriert). Dazu wollten wir die Finnen am Ende etwas drehen. Ist das sinnvoll? Oder leidet die max. Flughöhe ddarunter? 2.) Würde es die Leistung verbessern, die Dichte des Wasser mit Hilfe von Salz (--> Salzwasserlösung) zu erhöhen? 3.) Ich habe mir hier auf der Seite den Simulator runtergeladen. Der verlang eine "Startrohr"-Länge. Was ist damit genau gemeint? Die Führungsschienen an der Startrampe? 4.) Bei Wikipedia steht das das optimale Verhältnis 2 Teile Wasser auf 3 Teile Luft ist (2:3). Stimmt das? 5.) Wenn ich richtig verstanden habe fliegen die Meisten hier mit Gardena-systemen mit einer normalen Düse. Allerdings benutzen die auch ein größeres Volumen als ich. Ist eine Solche Düse für unser Volumen 1 Liter klein genug? oder lieber etwas verkleinern? Wenn ja wie? Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus, und hoffe auf positive Resonanz zu stoßen. zur Erinnerung: wir wollen/können nicht solche total klasse Dinger bauen wir ihr hier, das weiß ich. wir wollen wenns hoch kommt so ca 30 bis 50 Meter in die höhe. bis dann, campin0 Geändert von campin0 am 01. Dezember 2008 um 21:44 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 6917915
[
![]()
Hi Basti,
Zitat: Das ist nicht wirklich sinnvoll. Eine vernünftige ausbalancierte Rakete fliegt schon ohne Drall, die Idee mit dem Drall halte ich allgemein für nicht sehr empfehlenswert. Insbesondere gewinnst du da mit Sicherheit an Flughöhe! Zitat: Schlechte Idee, außer du willst einen Sonderpreis für die größte "Umweltsau". Da kann man an der Aerodynamik mit Sicherheit mehr optimieren. Zitat: Nein, damit ist ein Rohr der Rampe gemeint, was innerhalb der Düse in die Rakete ragt. Dadurch wird der Wasserausstoß auf dieser Strecke bei gleichbleibendem Schub reduziert => Mehr Flughöhe, da dieses Wasser später noch "Investiert" wird. Zitat: Ich wollte den Artikel schon vor längerer Zeit einmal überarbeiten. Leider bin ich nicht dazu gekommen. Tatsächlich stimmt diese Aussage eher NICHT. Diverse Simulatoren (u. a. der von Clifford Heath können die optimale Füllmenge berechnen. Besser ist aber eher ein Verhältnis Wasser:Gesamtvolumen von 1:3 bis 1:5. Zitat: Grundregel: Eine Düse ist niemals zu groß! Je größer die Düse, desto besser ist in der Regel ihre Effizienz. Nimm also ruhig Gardena, Standard oder Profi. mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 6917926
[
![]()
Hallo Basti,
willkommen hier im Forum, Markus hat ja schon auf allen deine Fragen einen Antwort gepostet aber ich habe da auch noch ein paar Anmerkungen. Eine Wasserrakete mit drallstabilisierung zu bauen ist Blödsinn denn man steckt dann mehr Energie in den Drall als in die Höhe. Baue lieber ein paar gerade Flossen an die Flasche so das sich die rakete direkt nach verlassen der Rampe stabilisiert. Die Dichte des "Treibstoffes" zu erhöhen ist im prinzip keine schlechte Idee aber eben meist eine schöne Sauerei ![]() Diese ganzen Parameter kannst du sehr schön mit dem Simulator von Clifford Heath durchspielen. Viel Erfolg wünscht Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
