J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Moin zusammen,
nachdem wir nun einen Schritt weiter sind in der "Hybridtechnologie" ( was ein Wort) bleibt natürlich noch die frage nach den Grains.
Ich fange jetzt mal an: Für meine 38mm Hybriden kommen Grains mit folgenden Abmaßen zum Einsatz: 34mm Außen, 24 mm Innen. Die WCH Grains sind ja aus PVC. Jetzt habe ich zufällig einen PVC Schluch gefunden der, richtig, außen 34mm und innen 24 mm mißt. Kann man den auch hernehmen? Wo ist der Unterschied zwischen glasklarem Schlauch und grauem Rohr, Ausgansmaterial: PVC?
Sind da nur unterschiede durch Weichmacher oder ist dort was gravierend anderst? Wie sieht das mit der Graineignung aus?
Gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ich frage mich dabei vor allem wie das mechanisch aussieht. Chemisch sollte das kein Problem sein, brennen tut er wohl, nicht anders als ein PVC-Rohr. Wenn der jedoch so weich ist, lösen sich da eher Stücke ab? Passt er auch wirklich genau ins Rohr, oder sind da Freiräume vorhanden, in die das brennende Gas vordringen kann? Da hätten wir dann eine größere Abbrandoberfläche und ein verschmortes Gehäuse.
Oliver
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich denke auch, das die Belastungen evtl. für diesen Schlauch zu groß sind. Wenn nun einiges von dem Schlauch verbrannt ist, und von oben der Druck von Injektorkolben kommt, dann könnte dieser den Schlauch vielleicht zusammendrücken. MfG Fabian
Geändert von FabianH am 08. November 2005 um 12:15
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Meci... und wie sieht das mit Polyestergießharz aus?
Ist sowas verwendbar?
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Eigentlich geht alles, was brennt (Hat schon jemand einen Besenstiel versucht?), aber eventuell ist Gießharz zu teuer? Auf z.B. eBay gibt es oft Kunststoffrundmaterial PMMA, PP und PE. Das ist vermutlich billiger und hervorragend geeignet. Grüße Malte
Geändert von hybrid am 09. November 2005 um 16:45
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Wir haben in den USA mal aus Versehen eine aus Glasfaser & Epoxy bestehende Rakete abgefackelt (nur ne kleine...), die brannte doch sehr gut. Beim Epoxy-Gießen besteht natürlich die Gefahr von Luftblasen und Selbstentzündung/-verkohlung.
Oliver
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Klar Epoxy geht auch sehr gut, siehe MH-Grains. Ist aber für große Motoren vielleicht auch zu teuer?
Grüße Malte
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Was soll duch die Lufteinschlüsse passieren?
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Stimmt, ist beim Hybriden nicht weiter wild, aber trotzdem könnte ich mir vorstellen dass es unerwünschte Unregelmäßigkeiten beim Abbrand gibt. Und wenn sich aufgrund der mangelnden Festigkeit ein Bröckchen löst und die Düse beschädigt oder verstopft... ist zwar eher unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Hängt von der Menge und der Größe der Bläschen ab. Da gibts bestimmt auch Tricks, die halbwegs zu vermeiden, auch ohne Vakuumpumpe (bin mir auch nicht sicher ob die bei Epoxy überhaupt hilft).
Oliver
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Ich habe mir über ebay. Polyesterharz gekauft. 1 Liter für 12,90€ + Härter. Bei unseren Hobby und Bastel- laden um die Ecke, kostet der Liter ca 24€. Wegen der eventuellen Bläschenbildung, hat mir Thomas E. einen Tip gegeben. An der Gießform einen Rasierapperat ( Ohne Scherkopf ) halten. Durch die Vibration steigen die Luftbläßchen nach oben.
Gruß: Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
|