
Autor | Thema |
---|---|
fergus
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Ried im Innkreis Verein: Beiträge: 63 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich stell mal hier unsere Spitze rein.
http://www.badongo.com/pic.php?file=spitze__2006-01-11_IMG_0706.JPG Das Problem an der Sache ist das sie aus Gips ist weil wir sie von einem Lehrer anfertigen ließen. Sie ist zwar ziemlich massiv aber wir wissen nicht wie wir eine gute Spitze daraus bekommen. Sie tiefzuziehen ist meiner Meinung nach ziemlich schwer. Hat jemand vielleicht eine idee? Wär nett wenn ihr uns helfen könntet. lg fergus |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 93424
[
![]()
Spitze... die Spitze!
![]() Ich würde das an eurer Stelle mal mit dem Tiefziehen probieren. Dafür am besten die Oberfläche schööööön glatt schleifen. Vielleicht kann man ja noch Porenfüller oder sowas draufpinseln. Danach alles schön mit Öl einreiben und eine Einweg-PET-Flasche mit einem Heissluftfön draufschrumpfen. Schneidet dazu am besten bei der Flasche den Boden raus und steckt das Modell mit der Spitze zuerst rein, sodass die Spitze am Verschluss liegt. Dann wie gesagt draufschrumpfen. Wenn ihr die Spitze runterhaben wollt, einfach in einen Deckel ein Fahrradventil einkleben, an eine Luftpumpe anschließen, auf die Flasche schrauben und so lange pumpen, bis das Modell mit einem "plopp" rauskommt. Das Modell müsste alles unbeschädingt überstehen. Welchen Durchmesser hat das Modell denn? Viel Erfolg. Berichte mal, ob´s geklappt hat. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 11. Januar 2006 um 17:15 |
fergus
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Ried im Innkreis Verein: Beiträge: 63 Status: Offline |
Beitrag 93439
[
![]()
Das Problem glaube ich ist das der gips das nicht aushält.
Denn diese Spitze wurde von einem Prototyping-System hergestellt, das ist ein "drucker" der halt eine zeichnung die du mit dem programm "pro engenier" dreidimensional gezeichnet hast ausdruckt und das macht dieses Teil eben mit Gips der anschließend noch mit ein bisschen Harz oder so etwas eingestrichen wird (wegen Festigkeit). Das haben wir dieses jahr an unsere Schule bekommen (die Maschine). der durchmesser ist der einer 1.5 l mezzo Mix oder Sprite Flasche minus der Wandstärke. Das mit dem Tiefziehen muss ich noch mit den anderen in meiner Projektgruppe und dem Lehrer Besprechen. Aber ich stell mir vor wenn es etwas wird hat sie sicher eine sehr gute aerodynamische Form hat. lg fergus |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 93444
[
![]() Zitat: Ich - bin - neidisch!!!!! Hm, naja, ich weiss ja nicht, wie stabil so ein Prototyp ist... Im Prinzip braucht der Prototyp nur eine gewisse Druckkraft aushalten, die durch die schrumpfende Flasche zustande kommt. Ihr könntet ja auch von der Nase eine Negativform aus Gips ziehen. In diese Gipsform laminiert ihr dann mit GFK eine Positivform, die ihr dann als Schrumpfform nehmen könnt. Die hält dann sicher mehr aus. Gruß Robert |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 93449
[
![]() |
fergus
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Ried im Innkreis Verein: Beiträge: 63 Status: Offline |
Beitrag 93544
[
![]()
Wir werden es wahrscheinlich einmal mit dem Schrumpfen versuchen das mit der negativform hab ich nicht kapiert.
Gießt man normalerweise nicht den kunststoff in die negativ form? mfg fergus |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 93594
[
![]()
Da kannst du alles mögliche reingießen, was aushärten kann. Gips, Kunststoff, oder
man kann halt mit Glasgewebe und Harz/Härter eine Spitze hinein laminieren. Man muss nur darauf achten, dass man die Teile auch wieder auseinanderbekommt. Daher Trennwachs und Trennlack verwenden. Die Methode von Andreas ist auch bestens geeignet. Lies dir doch mal die freds durch. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 13. Januar 2006 um 14:32 |
McGuyver
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Beiträge: 189 Status: Offline |
Beitrag 93782
[
![]()
Ich hab sowas mal gemacht mit gedrechselten MAssivholzkernen (Modell-U-Boot Bug und Heck):
Du befestigst die Spitze aufrecht auf einem glatten Brett (Spanplatte-Regalbrett aus dem BAumarkt, glatte Laminierung). Die Spitze wird mit Bohnerwachs eingestrichen und mit dem Fön das Wachs glattgezogen (Anwärmen, die Oberflächenspannung zieht das von selbst glatt). Um die Spitze kommt in ca 3cm Abstand eine Schale aus Pappe, 3cm höher als die Spitze. Also letztlich ein Rohr aus Pappe, am Brett mit Klebeband befestigt, aber von Innen ! Da gießt Du dann Gips rein (Stuckgips aus dem Baumarkt.) Wenn der Gips ausgehärtet ist, machst Du die Pappe ab und ziehst die Spitze mit dem Brett aus der Form. Der Gips muß dann noch ein paar Tage im Heizungskeller austrocknen. Dann behandelst Du die Form wie oben mit dem Bohnerwachs (in der Tube, gibt's im Supermarkt). In die vorbereitete Form legst Du dann eingeharzte GF-MAtten. Aushärten lassen - ausformen - fertig. Das grösste Problem ist, wenn die Originalspitze Hinterschneidungen hat, die das Ausformen verhindern. Geändert von McGuyver am 17. Januar 2006 um 12:52 Greetz, Thomas "Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" Manntragend ins LEO - mit Pertinax und Balsa! |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 93788
[
![]() Zitat: Das umgeht man wenn man die Form a) 2 teilig macht oder b) Silikonabformmasse statt Gips nimmt. Gruß Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
McGuyver
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Beiträge: 189 Status: Offline |
Beitrag 93872
[
![]()
Jo....
Silikon ist so ne Sache bei grossen Formen: teuer und nicht immer formstabil. Man könnte sich eine Kombination überlegen: Silikonschicht auf dem Original, und drumherrum Gips als "Stütze". 2-Teilig: Variante a) Die Spitze wird zur Hälfte eingebettet, z.B. in Ton oder Plastilin, danach mit Gips übergossen (s. anderer Beitrag). Danach ausformen, die Spitze wieder in die fertige Formhälfte legen und nochmal abgipsen - trennmittel nicht vergessen. Dann kan man die Formhälften zusammenfügen und eine einteilige Spitze machen. Variante b) Die Spitze wird der Länge nach durchgesägt (Bandsäge) und dann mit Brett, Pappschale usw. Wie oben abgeformt - aber eben nur die Hälfte. Dann macht man 2 Hälften und klebt sie zusammen (das geht natürlich auch mit Variante a) Diese "halbe Spitze auf Brett" kann man auch als Tiefziehform benutzen, wenn die Raketenspitze etwas Hitze und Druck aushält. Greetz, Thomas "Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" Manntragend ins LEO - mit Pertinax und Balsa! |
