Autor | Thema |
---|---|
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049905
, 16g-Hybrid
[08. Juli 2009 um 09:40]
So! Nach 2 Tagen dauerdrehen hab ich's endlich geschafft. Mein 16g-Hybriden fast-fertig zustellen. Fehlt nur noch die Düse.
Hier habe ich das Verfahren angewendet, das ich auch unter Siehe auch: Abdichtung Tank/Einstechnadel beim MicroHybrid, Beitrag 6943969 schon beschrieben hatte. gruß Marco |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049912
[08. Juli 2009 um 12:00]
Die Düse stelle ich aus Gießkeramik her. Dazu nutze ich diese teilbare Form.
Von Links nach Rechts: Austrittskonus mit Einfüllöffnungen, Eintrittskonus und Adapterring für die Ausbuchtung für den O-Ring, Hülse. gruß Marco |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 7049922
[08. Juli 2009 um 17:35]
Hi Marco,
Sieht sehr gut aus! Seit gestern steht bei mir eine brandneue HBM HD250x550, sobald die Drehmeißel etc. da sind gehts lost mfG Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049923
[08. Juli 2009 um 17:48]
Vielen Dank
Was soll das für ne Drehbank sein? Google spuckt zu der Maschine garnix raus. Wenn's klappt,werde ich Morgen die Düse gießen. Dazu verwende ich eine spezielle 2K-Keramik. Zur Zeit warte ich aber immer noch sehnsüchtig auf die Zünder von Jan Hein. gruß Marco Geändert von Zaphod am 08. Juli 2009 um 17:51 |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7049925
[08. Juli 2009 um 18:08]
Hi.
Sieht wirklich gut aus! Ich bin jetzt schon auf die Düse gespannt =) Wie sieht es bei der Keramik mit Schrumpfung aus? @Roman: hast du im Lotto gewonnen?^^ Gruß Felix Sky´s not the limit! |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049928
[08. Juli 2009 um 19:04]
Die Schrumpfung der Keramik liegt laut Datenblatt bei <1%
gruß Marco |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 7049933
[08. Juli 2009 um 22:42]
Nicht direkt im Lotto
Die Maschine ist eigentlich eine Quantum 250x550 aber wird in Holland eben von HBM als HD250 verkauft, dafür das nicht Quantum draufsteht kostet das Teil direkt mal 30% weniger, kommt aber aus derselben Produktion. @Marco: Wie hast du die seitliche Öffnung hergestellt? Mfg Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049938
[09. Juli 2009 um 07:03]
Mit ner Fräsmaschine gefräst
Die Brennkammerseite in den Schraubstock eingespannt und mit nem langen Schaftfräser seitlich über den gesamten Durchmesser entlang gefräst. Immer wieder vor und zurück. Dabei jedesmal nur 5/10 zugestellt, da das Werkstück sehr weit rausragte. Das sind die Werkzeugmaschinen, die mir unmittelbar zur Verfügung stehen. Ne Maximat V13 für Werkstückgrößen bis max. 300x1000. Aber das wichtigste ist die dazugehörige Werkzeugauswahl. Alle Größen an Schnellspannfutter als Schnellwechselfutter ausgelegt. Spannzangenaufnahmen von 2mm - 30mm, Drehherzen, Drehaufsatz für Kugelkopf, viele verschiedenste Schnellspannmeißelhalter, und noch viel, viel mehr ... Ebenso diese Ständerbohrmaschinen-/Fräskombination mit ebenfalls viel Werkzeug drummherum. Für kompliziertere Konstrukte kann ich hier zur Feinmechanikwerkstatt einen Stock tiefer. Die ham ne CNC, die fast nie zum Einsatz kommt. gruß Marco @Roman: Kannste Deine Drehbank um nen Fräsmaschinenaufsatz erweitern? Geändert von Zaphod am 09. Juli 2009 um 07:18 |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049947
[09. Juli 2009 um 10:16]
Bzw. was bei meiner Drehbank funktioniert: Fräser in die Spannzange einspannen und den
Schraubstock auf'en Schlitten befestigen, Werkstück einspannen...hoppla!...jetzt kan i jo fräsen gruß Marco Geändert von Zaphod am 09. Juli 2009 um 10:16 |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7049972
[10. Juli 2009 um 10:14]
So! Gestern hab ich endlich auch das Bor-Nitrid-Spray erhalten.
Denn diese thermisch beständige 2K-Keramik hat den großen Vor-/Nachteil, das es sich sehr gut mit den unterschiedlichsten Metallen verbindet. Da ich die Form aus Alu gedreht habe, benötige ich dafür ein Trennmittel. Jetzt läuft grade ein Test mit ner Aluplatte: 1.Eine Seite gereinigt und entfettet, die Andere zusätzlich mit BN-S eingesprüht. 2.Keramik angesetzt und zu gleichen Teilen auf beide Hälften gegossen. 3.Warten! gruß Marco Geändert von Zaphod am 10. Juli 2009 um 10:16 |