Autor | Thema |
---|---|
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 95759
, Finally: Mein digitaler Schubmeßstand für den MH!
[19. Februar 2006 um 20:11]
Die Elektronik ist zwar noch auf einem Steckbrett, aber das Dingen funktionert!
Nachdem ich wochen- oder gar monatelang Stefan und Pierre genervt, AVR proggen gelernt, Waagen zerlegt, Dutzende von Datenblattern gefilzt, Bücher über Digital und Analogtechnik gesichtet, mir ein Oszi gekauft, Unsummen an Reichelt und andere Elektronik-Höker überwiesen, meinen Bohrständer repariert und in wxPython eine Echtzeitanzeige programmiert habe, ist es geschafft! Wir haben DATEN!!! Vor der Zündung saß ich neben meinem sirrenden Rechner, der mich irgenwie an das Geräusch in einem Kontrollzentrum in Vandenburg erinnerte und habe mich zurückversetzt gefühlt in die Zeit, als ich die Bücher zur Raketenforschung verschlungen habe, nachts, als ich eigentlich schlafen sollte und meine Lampe mit unter die Bettdecke nahm... Hier liegt mal die erste Galerie Die Bilder, die bei Klick auf die Thumbnails kommen sind 2048Pixel breit.... Auf dem letzten Bild habe ich einen Screenshot des Spreadsheets angehängt, die Zeitachse fehlt aber noch, da bin ich gerade am basteln, wie ich das am besten hinbekomme. Wenn ich das drin habe, werde ich die Daten als Excel-Spreadsheet zur Verfügung stellen Es wurden 2500 Messungen pro Sekunde aufgezeichnet, daher ist der das Schwingen durch den Impuls vom Zünder recht gut aufgelöst. (Oberer Graph) Der Startshub von ~-22p kommt uzustande, weil das etwas Kabel am Zünder gezogen hat... Zwei Dinge haben mich überrascht/enttäuscht: - Der Impuls durch den Zünder ist sehr stark, bis zu 2600p! - Der durchschnittliche Schub liegt nur bei ~560p... Grüße Malte |
Kai Schneider
Epoxy-Meister
Registriert seit: Sep 2002 Wohnort: Bielefeld / TRA 10588 Verein: Beiträge: 411 Status: Offline |
Beitrag 95763
[19. Februar 2006 um 20:43]
Super gemacht!
Geändert von Kai Schneider am 19. Februar 2006 um 20:43 MfG Kai Schneider With sufficient thrust, pigs fly just fine. However, this is not necessarily a good idea. It is hard to be sure where they are going to land, and it could be dangerous sitting under them as they fly overhead. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 95766
[19. Februar 2006 um 21:01]
Zitat: ...na Bitte! Behaupte nocheinmal einer, das Raketenhobby bildet nicht Im Gegenteil: man lernt eine Menge für's Leben. Gratulation zum grossen Durchbruch! It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 95769
[19. Februar 2006 um 21:14]
Respekt und Gratulation !!!
Ich habe mich auch wie der König gefühlt, als mein Prüfstand endlich die erste Kurve ausgespuckt hat die einigermassen sinnvoll aussah. Dieses Gefühl hatte ich auch, als das was da in den Büchern stand plötzlich durchlebt wird. Kommt besser als jeder Film. Mach so weiter, das der Prüfstand immer besser wird und nicht einstaubt. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 95776
, Daten!
[19. Februar 2006 um 23:07]
So,
die versprochenen Daten: Alle Cores Länge 50mm, innen 5mm. Injektor 0.4mm, Düse standard (also ein bißchen überexpandiert) Anhang: daten-2006-02-19.zip epoxy-xls.xls: Epoxyd pur epoxy-cu.xls: Epoxyd mit 0.5g Ofenreiniger (vermutlich CuSo4/NH4Cl zur Flammenfärbung) ist aber durch fast vollständige Fällung nicht besonders grün geworden. epoxy-25p-al.xls: Epoxyd mit 25% Alu Wer berechnet die Impulse? Grüße Malte Geändert von hybrid am 19. Februar 2006 um 23:10 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 95778
[19. Februar 2006 um 23:44]
Ich gehe mal davon aus, dass Deine Schubeinheit pond ist.
Epoxyd pur: 1287 pond*s = 12,63 Ns Epoxyd mit Ofenreiniger: 1128 pond*s = 11,07 Ns Epoxyd mit 25% Alu: 1334 pond*s = 13,09 Ns Die Werte sind mittels Trapezintegration bestimmt. Herzlichen Glückwunsch natürlich auch von mir zum fertigen Prüfstand, Du hast die schwarze Magie (lies: Elektronik ;-) besiegt! Oliver |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 95781
[20. Februar 2006 um 00:22]
Zitat: ...kleiner Tipp am Rande: Pyrotechniker nehmen für blaue Flammen gerne Kupfer-Oxychlorid: Kupfer- und Chlorträger in einem. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 95784
[20. Februar 2006 um 01:19]
@Stefan:
Mal sehen, was meine Apothekerin sagt, wenn ich das haben will Und ein paar Gramm Strontiumchlorid oder besser -carbonat? @Oliver, Ja, ich bin pond-Freak. Danke für die Berechnung. Ganz so hoch, wie erhofft ist der Zugewinn durch das Al ja dann doch nicht. Auf der anderen Seite ist die Varianz durch unterschiedlichen Füllstand und Kapseltemperatur/-druck sicher auch nicht zu vernachlässigen. Grüße Malte |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 95787
[20. Februar 2006 um 09:59]
Wilkommen in unserem Zirkel , Neophyt.
Ab jetzt darfst du auch den Spitzen Hut tragen und deinen Bart bis zum Boden wachsen lassen. Ich maile dir dann die Bezugsadressen für die Magische Bibliothek und die Anleitung für den geheimen Handschlag. Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 95946
, Mehr Daten
[22. Februar 2006 um 03:25]
So heute abend habe ich noch Polyamid und Plexiglas getestet.
Die Legende habe ich nicht ins bild bekommen, daher die Farben kurz erklärt: Hellviolett: Epoxyd pur (R&G Härter S) Gelb: Epoxyd + 25% Al (hat gesprozt und die Düse zugesetzt...) Helltürkis: Epoxyd + eine Prise CuSO4/NH4Cl Dunkelblau: PA Dunkelviolett: Plexiglas 1. Brand Dunkelrot: Plexiglas 2. Brand Hier die Einschwinger d.h. der leicht ausgebrannte Grain hat einen wesentlich geringeren Zündschock und kein überschwingen! Habe zuhause noch eine Stange Polypropylen. Werde wohl einen Grain mit 5mm und einen mit 6mm innen basteln um mal direkt vergleichen zu können. Was gar nicht einfach ist: Einheitliche Bedingungen schaffen! Da ich den MH länger in der Hand halte und die Thermostaten beim Lüften jedesmal verrücktspielen, sind die Drücke in der Kartusche natürlich immer unterschiedlich. Daher ist vermutlich der Epoxid-Versuch so lang und lahm... Außerdem haben meine Kartuschen nur 6g N2O Grüße Malte Geändert von hybrid am 28. Februar 2006 um 14:45 |