
Autor | Thema |
---|---|
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 98673
, Baubericht LOC Weasel
[
![]()
Hallo zusammen,
Nachdem ich mir aus meinem letzten Florida Urlaub eine LOC Weasel mitgebracht habe, möchte ich nun endlich mal wieder einen Baubericht verfassen ![]() Der Bausatz (gibt es auch bei Klima) ist von der Qualität her wirklich sehr gut, alle Teile passen super ohne Nacharbeit. Das einzigste Manko ist, dass die Spitze einen etwas geringeren (ca 1mm) Aussendurchmesser hat als das Körperrohr, hier muss ich also mit Spachtel nachhelfen. Ich meine aber, dass dies eine Ausnahme ist. Angefagen habe ich damit, den Schraubhaken, welchen ich vorher zugelötet habe, in den Spant und diesen dann in den Kuppler einzuharzen. Zur Diskussion gehts hier lang Geändert von J.Boegel am 05. April 2006 um 17:32 Sky´s not the limit! ![]() |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 98674
[
![]()
Als nächstes waren die Flossen an der Reihe. Nach dem profilieren habe ich sie mit 2 Lagen Clou Schnellschleifgrundierung behandelt und anschliessend nochmal mit 180er Körnung geschliffen.
Da die Flossen nicht TTW montiert werden, ist es wichtig für eine gute Klebeverbindung zu sorgen. Dazu habe ich an den Stellen an denen die Flossen aufgeklebt werden das Glassine (eine Art Folienbeschichtung der Papprohre) bis auf die Pappe heruntergeschliffen, damit der Epoxi beim Verkleben in die Pappe einziehen kann. Die Flossen habe ich mit 5 Minuten Epoxi aufgeklebt und anschließend mit leicht verdünntem 5 Minuten Epoxi die Fillets gezogen. Wenn man dabei so wie auf der Argos HP beschrieben vorgeht(abkleben) und überflüssigen Epoxi mit einem Fugenformer (aus dem Baumarkt, eigentlich für Silikonfugen im Bad gemacht) abzieht, wird man mit wunderschön gleichmässigen Fillets belohnt.Zusätzlich habe ich die Fillets noch geföhnt, damit etwaige Luftbläschen aufplatzen. So befestigt, lassen sich die Flossen nur noch sehr schwer verbiegen und dann auch nur minimal Geändert von Felix N am 05. April 2006 um 16:51 Sky´s not the limit! ![]() |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 98675
[
![]()
Weiterhin galt es noch den Motormount zusammenzubauen. Er besteht aus einem 29er Motorrohr und 2 Zentrierringen aus Pappe.
LOC sieht Friction Fit vor um den Motor zu befestigen. Da mir meine Casings aber zu schade sind um sie auf dem Flugfeld zu verteilen, hab ich zusätzlich 2 M3 Gewindestangen aufgeharzt. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich die Gewindestangen erst mit einem Stück Kohleroving und Sekundenkleber fixiert habe und im Anschluss daran dann mit eingedicktem Epoxi bombensicher befestigt habe. Geändert von Felix N am 05. April 2006 um 17:01 Sky´s not the limit! ![]() |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 98677
[
![]()
So sieht dass Ganze zusammen aus
Das Körperrohr hat mittlerweile auch schon die erste Schicht Spritzspachtel spendiert bekommen, die Spitze ist schon lackierfertig.... ich warte nur noch auf besseres Wetter um endlich weitermachen zu können ![]() Neben dem Lackieren bleibt noch der Einbau einer Stahlwollekühlung, dann bin ich fertig ![]() Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
