
Autor | Thema |
---|---|
Fritz_La
Wasserträger Registriert seit: Mai 2006 Wohnort: Marktoberdorf Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo erstmal,
also ich habe mit einem gutem Freund eine Wasserrakete gebaut die etwas anderst ist als die "üblichen", genauer das Verbindungssystem von Pumpe zu Wasserrakete. Wie bereits bekannt verwenden die meisten hier das sogenannte "Gardena-System". Da ich mich gerade in einer Ausbildung befinde und mein Freund zur Schule geht mussten wir uns eine günstigere Lösung überlegen. ![]() Soviel zur Vorgeschichte, nun zum eigentlichen Objekt - Der Wasserrakete Also wo fang ich da jetzt an ...... Erstmal zum Druckbehälter: 1l Pepsi PET Flasche (Achtung Schleichwerbung!!!! vom LIDL) Das Leitwerk: Eine interesante abnehmbare Konstruktion, der Vorteil die Flasche kann ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Wir haben einen Styrodurring ca. 0,5-0,7cm stark und 4cm hoch, mit einem Innendurchmesser von etwas weniger als dem Deckeldurchmesser. Den Styrodurring haben wir an 3 Stellen bis zur Hälfte eingeritzt und die Flügel aus Teilen einer Windschutzscheibenabdeckung für den Winter (kennt glaub jeder) hineingeklebt So wie mach ich nun weiter ..... ![]() Kommen wir zur Abschussvorrichtung bzw. der Druckbefüllung Also wie schon erwähnt haben wir ein etwas anderes System Wir haben in den Deckel ein Loch gebohrt und eine M6x30 Schraube hineingesteckt, die Schraube hat innen ein Loch mit momentan 3,0 mm (mehr is aber auch nicht drinn). Der vordere Teil des Gewindes ca. 20mm ist leicht abgefeilt. Auf der Innenseite des Deckels ist der Kopf und eine Scheibe mit Dichtung, auf der Außenseite ist eine Mutter aufgeschraubt, damit das ganze dicht hält. So des war jetzt die Flaschenseite. Die Pumpenseite ist nicht so aufwändig ![]() Wir haben ein altes Felgenventil (in jeder KFZ Werkstatt zu bekommen) ausgenommen d. h. wir haben den Metallteil herausgenommen und einen passenden Schlauch daraufgeklept. Der Schlauch passt exakt auf das abgeschliffenen Gewinde. Nun mal zur Funktion die sich eigentlich schon selbsterklärt hat. Wir stecken (schrauben) den Schlauch auf die Schraube im Deckel. Dann füllen wir die Flasche mit Wasser und schrauben den Deckel(mit Schlauch) auf die Flasche Nun können wir das Leitwerk auf den Deckel stecken und die Pumpe an das Ventil anschließen Fertig. Ich werde versuchen in nächster Zeit noch ein paar bilder machen. Geändert von Fritz_La am 15. Mai 2006 um 23:10 Hallo, bin neu hier im Forum |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 100272
[
![]()
1. Der Bildupload funktioniert anders ... du musst auf Bild(hochladen) klicken, der Rest kommt beim Absenden des Beitrages
2. Ich hab deine Beschreibung nicht verstanden ... könntest du das ganze mit Bilder untermalen ... und nochmal erläutern? 3. Deine Rechtschreibung ... meine Augen tun mir weh davon ... insbesonderen bei deiner Sinatur ... bitte ändere das. mfG und herzlich willkommen Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 100331
[
![]() Zitat: ... jaja, wer in einem Glashaus sitzt... ![]() ...hey, nichts für ungut, vor Rächtschraibfehlern ist niemand sicher. @ Fritz_La: Moinsen und willkommen hier im Forum und beim coolsten Hobby der Welt! Euer System der Druckbefüllung ist klasse und eignet sich besonders für kleinere Raketen. Kennst du die Wasserrakete Rokit? Die hat frappierende Ähnlichkeit mit deiner Rakete. Allerdings taugt das System für größere Raketen weniger, da durch die kleine Düse nur ein eher geringer Schub erzeugt wird. Ein Problem ist auch, dass man den Startzeitpunkt nicht genau bestimmen kann. Es gibt aber auch weitere Startsysteme, die recht preiswert sind: Der Kabelbinderstarter oder auch cable tie launcher . Eine weitere Möglichkeit ist der cap launcher . Dazu wird einfach eine zerschnittene Kappe einer PET-Flasche benutzt. Bin gespannt auf deine weiteren Bilder. Gruß Robert |
Fritz_La
Wasserträger Registriert seit: Mai 2006 Wohnort: Marktoberdorf Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 100338
[
![]() Zitat: Also von der Rokit wussten wir noch nichts, dachten eigentlich wir hätten eine unbekannte Technik ![]() Zitat: Kann sein das der Schub geringer ist aber dafür hält er länger an. Zitat: Der Startzeitpunkt ist indirekt bestimmbar und zwar über den Abschussdruck (momentan 10bar), wir können den Abschussdruck durch das "aufschrauben" des Schlauches bestimmen. Wenn der Druck fast erreicht ist wartet man halt. Dann noch ein zwei Pumper und Wummmmmm Zitat: Wenn ich mir die Alternativen so anschau bleib ich glaub lieber bei unserem System ![]() Bilder folgen sobald die Kamera wieder geht. @MarkusJ und alle anderen: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne aufsammeln und sie mir per Post senden. ![]() Hallo, bin neu hier im Forum |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 100339
[
![]() Zitat: Wenn man es sich zur Aufgabe macht, eine möglichst einfache Wasserrakete zu bauen, kommt man halt zu fast gleichen Ergebnissen. Schaut euch mal die Raketen von antigravityresearch an, die sehen fast genauso aus. Aber es ist doch schön zu sehen, dass ihr bezüglich der Raketenkonstruktion auf dem richtigen Weg seid. ... und wann wagt ihr euch an ein Fallschirmsystem? Gruß Robert |
Fritz_La
Wasserträger Registriert seit: Mai 2006 Wohnort: Marktoberdorf Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 100348
[
![]()
Also einfach war es nicht auf das System zu kommen
![]() Zitat: Erstmal muss die Rakete nach oben fliegen ![]() letztens hatten wir einen Flug bei dem die Rakete hochgestiegen ist auf ca. 20m dann hat sie abgedreht und hat die Höhe gehalten und ist so wagerecht direkt auf ein 100m entferntes Haus zugerast ca. 20m davor hat se dann nommal einen Satz gemacht und ist auf 40m höhe gestiegen und über das Haus drüber und dahinter gelandet. Andere Flüge mit einer Prototypdüse (Stück Bremsleitung) und auch mit der neuen sind ähnlich chaotisch verlaufen Sollte das mit dem Hochflug hinhauen kommt auch das Bergungsystem dran. Ich hoffe das wir diesmal was ham wo noch keiner hat ![]() Hallo, bin neu hier im Forum |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 100350
[
![]()
Ich würde da einfach mal auf Fehlende, bzw. zu kurze Führung nach dem start, oder einfach zu wenig beschleunigung tippen, wenn die Rakete so abstrakt fliegt.
Mfg fabian |
Fritz_La
Wasserträger Registriert seit: Mai 2006 Wohnort: Marktoberdorf Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 100361
[
![]()
Also an der fehlenden oder zu kurzen Führung kanns nicht liegen da wir Stäbe von 1,5m bis 2,0m verwendet haben, mit immer dem selben Ergebnis
Das mit der Beschleunigung wäre möglich, mal schaun ob wir den Druck noch erhöhen können, sind bei dem abstraktem Flug "nur" 7-8bar gewesen. Momentan haben wir 10bar aber eine kleinere Düse, vielleicht müssen wir die Düse noch etwas vergrößern und den Druck erhöhen (12bar hält die Flasche) Hallo, bin neu hier im Forum |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 100365
[
![]()
Naja, die Geschwindigkeit scheint ja groß genug zu sein wenn das Ding wenigstens stellenweise Anstalten macht stabil zu fliegen. Ich würde mal tippen, dass Euer Schwerpunkt zu weit hinten liegt.
Oliver |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 100367
[
![]()
Wie groß sind eure Fins?
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
