
Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 101028
, Sprengbolzen?
[
![]()
In der Raumfahrt werden ja zur Trennung von verschiedenen Teilen von Raketen Sprengbolzen eingesetzt. Erstmal ist es nicht ganz einfach herauszubekommen, wie die Dinger überhaupt genau funktionieren, aber es gab mal eine recht ausführliche Diskussion in news://sci.space.history Ein Sprengbolzen ist ein normaler Bolzen mit einer klar definierten Trennstelle (eingedrehte Kerbe). Nun wird an einem Ende eine kleine Sprengladung gezündet, und durch den Stoß bricht der Bolzen an der Sollbruchstelle. Durch die Vorspannung des Bolzens, die sich in dem Moment entlädt, werden die beiden verbundenen Teile gleichzeitig voneinander abgestoßen.
Ich frage mich nun, ob so etwas auch bei uns Anwendung finden könnte, zumindest im HPR-Bereich. Man könnte z.B. zwei Stufen mit einer Reihe solcher Bolzen verbinden und diese klar definiert wieder trennen. Die üblichen Verbindungen mit Shearpins, Ausstoßladung, langen Kupplern usw. könnten dann entfallen. Was meint Ihr dazu, ließe sich so etwas umsetzen? Wenn ja, in welcher Form? Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 101033
[
![]()
Hi,
das klingt sehr einfach, und ich denke, deswegen wird das auch gemacht. Wir haben allerdings das Problem, das wir nicht an den dafür sinnvollen Sprengstoff ran kommen. Der ist zu brisant. Ich meine sogar der wurde extra dafür entwickelt. Aber ich könnte mir was anderes vorstellen. Man dreht zwei Teile die ineinander passen. Das innere Teil hat eine Kerbe so wie der Sprengbolzen auch. Auf der gegenüberliegenden Seite hat die Hülse auch eine Kerbe, aber innen. Man In der Hülse kommt ein SN0 rein + etwas SP. Dann wird der Bolzen eingeführt, so das beide Kerben Deckungsgleich sind. Da die Hülse noch ein Loch hat der die Kerbe mit der außenwelt verbunden ist, können wir jetzt dort Kleber einfüllen der als Ring in den beiden Kerben hart wird. Durch zünden des SN0 wird das SP gezündet, der Druck steigt in der Hülse an, und irgendwann schwert der ring aus Klebstoff ab. Wenn man vorher alles schon mit Silikon fettet, sollte das auch wiederverwendbar sein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 101045
[
![]()
Stimmt, die Idee ist auch nicht schlecht, auch wenn ich mir das mit dem Kleben schwierig vorstelle. Mein Gedanke ging Richtung Kunststoffbolzen oder auch Alurohr. Im Gegensatz zum Original würde ich den Sprengsatz ebenso wie Du mehr oder weniger innerhalb des Bolzens anbringen. Ich hatte an NC-Pulver gedacht, allerdings müsste man da mal ein paar Versuche fahren wie sich das unter Druck verhält.
Oliver |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 101065
[
![]()
Insgesamt eine sehr gut Idee. Ich sehe da 2 Schwierigkeiten. Einmal die Frage, wie hoch die dabei auftretenden Beschleunigungskräfte werden und ob die nicht zerstörerisch auf die zu trennenden Teile wirken könnten. Zum zweiten das Problem der Unterbringung. Innerhalb des Körperrohrs wird es häufig nicht gehen wegen dem evtl. vorhandenen Druckkolben. Die Montage müsste daher auf der Aussenseite erfolgen. Aber warum nicht? Ich finde Neils Idee mit der wiederverwendbaten Klebeverbindung sehr gut. Je genauer ich mir das überlege, desto besser gefällt sie mir. Ist im Grunde doch auch eine Form der shearpins.
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Großfischlingen Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V. Beiträge: 604 Status: Offline |
Beitrag 101099
[
![]() Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 101107
[
![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 101111
[
![]()
Schade, ich dachte ich hätte als (einer der) erste(n) die Idee. Aber das ist doch ein Zeichen das sowas funktionieren kann. Ich kann mir das vor allem gut in mehrstufigen HPR-Raketen vorstellen.
Oliver |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 101112
[
![]()
Wie wäre es mit einem kulissengesteuerten Servorelease, mit Auswerfer ?
Links wäre der Mainframe, das Teil rechts ist am Booster: ![]() Weitere Bilder: Ariane 4 - Boosteraufhängung Geändert von Dany am 08. Juni 2006 um 00:00 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 101114
[
![]()
Ist mir nicht entgangen, Dany, aber ich würde gerne mal Sprengbolzen ausprobieren. Das scheint mir ne sehr einfache und zuverlässige Sache zu sein. Und nimmt bei gutem Design sehr wenig Platz weg.
Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 101122
[
![]()
Hi,
ich dachte auch eher daran, das es dem Oliver mehr um das Sprengen geht als um das Trennen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
