![Raketenmodellbau.org Raketenmodellbau.org](images/rmb.gif)
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
paeder
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7134903
, Propangas-Triebwerk läuft nicht
[
![]()
Hallo ihr!
Ich versuche mich zur Zeit am Bau eines Propangas-Luft-Triebwerkes. Mir geht es dabei nicht darum viel Schub zu erzeugen, sondern viel mehr um die Gaudi sowas zu bauen. Allerdings schaffe ich es nicht das Triebwerk zu zünden. Wenn ich es anbrenne brennt die Flamme immer außerhalb der Brennkammer (also wenn das Gas/Luft Gemisch wieder in der Atmosphäre ist) und nicht in die Brennkammer rein. Ich hab das ganze hier mal skizziert: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=uNVswwfhdW6XdYd.JPG Die Luft kommt aus einem Kompressor und das Propangas aus der Gasflasche. Ich hab auch schon versucht das Triebwerk von innen heraus mit solchen Sternensprühern zu zünden, hat auch nich geklappt. Irgendwelche Ideen wie ich das zum laufen kriegen kann? Danke und Grüße |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7134905
[
![]()
Hi,
was für ein Mischungsverhältnis fährst du, was für einen Massedurchsatz hast du? Spritzt du das Propan flüssig oder gasförmig ein? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
paeder
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7134906
[
![]()
Propangas kommt gasförmig rein, Massendurchsatz weiß ich nicht und Mischungsverhältnis hab bisher zahlenmässig nicht feststellen können, ich hab einfach immer an den 2 Reglern die ich dafür hab gedreht bis die Flamme komplett blau war.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7134919
[
![]()
Hi,
schon mal überlegt ob du evtl. deine Flamme mit dem Gasstrom ausbläst? Versuche mal ganz geringe Strömgeschwindigkeiten. Evtl. könnte dir auch ein Flammsieb helfen was die Flamme fest hält. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 7134937
[
![]()
Die Frage ist doch, ob da überhaupt als Verbrennungsprodukt ein zusätzlicher Massestrom entsteht. Wo soll denn der Überdruck in der Brennkammer herkommen? ist mir nicht klar.
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7134939
[
![]()
Wie in jedem anderen Raketentriebwerk auch. Du spritzt Oxidator und Treibstoff unter hohem Druck, der Treibstoff verbrennt in der Brennkammer unter etwas niedrigerem Druck, und beim Ausstoß durch die Düse verwandelt sich das alles in Schub ;-)
Ich vermute mal, dass die Brennkammer für die gegebenen winzigen Masseströme falsch dimensioniert ist. Oliver |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 7134940
[
![]()
Achim, Propan verbrennt zu Kohlendioxid und Wasser. Aus 6mol Brennstroff (1mol Propan + 5mol Sauerstoff) entstehen bei vollständiger Verbrennung 7mol Verbrennungs-Produkte (3mol CO2 und 4mol Wasser) + Energie in Form von Wärme. Damit hat man einmal eine Volumenzunahme durch die Verbrennungsprodukte und eine Volumenzunahme durch die erhöhte Temperatur. Wenn das in einem Raum eingeschlossen ist, dann entsteht dadurch Druck.
Der Massestrom ins Triebwerk und aus dem Triebwerk heraus ist natürlich derselbe - wie bei allen Raketentriebwerken. Nur die Geschwindigkeit ist bei Ein- und Austritt unterschiedlich. Und daraus resultiert der Impulsgewinn. ![]() Gruß Oliver Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 7135905
[
![]()
Ahhhh...Chemie war nie meine Stärke und diese Mol-Berechnungen hab ich gehasst wie die Pest. Aber jetzt weiß ich wenigstens warum die Luftfeuchtigkeit in einem Raum so unverschämt ansteigt wenn man mit Propan heizt.
Triebwerkstheorie ist ja nicht so mein Ding. Bei einem Feststofftriebwerk versteh ich das. Eine geschlossene Brennkammer in der was verbrennt und dabei Gas entsteht das durch eine kleine Düse entweichen muss. Durch die Düse wird es beschleunigt und so entsteht der Rückstoß. Aber bei Betrieb mit Gas? Da muss doch ständig Gas nachströmen. Und das geht doch nur wenn der Druck in der Flasche höher ist als in der Brennkammer. Sonst strömt doch nichts mehr nach. Gibt doch kein Flatterventil wie bei einem Pulsotriebwerk. Wenn wir mal von 50 bar Kammerdruck ausgehen dann müsste der Druckbehälter für das Gas doch so dick sein dass das vom Gewicht her in keinerlei Verhältnis steht? Flüssiggas einspritzen würde mir ja einleuchten aber gasförmig? Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Dino
SP-Schnüffler Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 508 Status: Offline |
Beitrag 7135908
[
![]()
@Achim:
nicht den Ausgangspunkt vergessen: Zitat: Zitat: Sicherheitskodex - short version: "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. " |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 7135910
[
![]()
Achim, Du hast da schon recht. Ein Betrieb mit gasförmigen Ausgangsstoffen ist nicht sehr effizient.
Im Grunde ist das hier vorgestellte Triebwerk wie ein Ausschnitt aus einem Turbinen-Strahltriebwerk. Komprimierte Luft wird mit einem Brennstoff versetzt und gezündet. Beim Strahltriebwerk wird die Luft durch Verdichterstufen komprimiert, hier kommt die verdichtete Luft aus einem Kompressor/Tank. Die Turbine zum Antrieb der Verdichterstufen wird hier weg gelassen, dass erhöht die Geschwindigkeit des Abgas-Strahls gegenüber einem Strahl-Triebwerk. Das gibt vielleicht auch einen Hinweis auf das richtige Mischungsverhältnis, also eher viel Luft und wenig Brennstoff. Durch die bei der Verbrennung frei werdende Energie gibt es schon einen Impulsgewinn gegenüber dem einfachen Ausstömen aus den Drucktanks. Gruß Oliver Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)