Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
Servus!
Wer hätte alles Interesse an Pertinax-Linern für 54mm Motoren? Außen 50mm, innen 45mm wäre eine passende Lösung für alle denke ich?!
Für AT-Gehäuse müsste man die Liner soweit ich weiß geringfügig abdrehen, aber auch für die meisten Eigenbaugehäuse, da die Innendurchmesser meist eh ein wenig schwanken.
Ich könnte die Anfrage/Bestellung übernehmen wenn genug Interesse besteht.
Cheers, Roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
Hier, ich Außen 49,5 und innen 44,5 wäre noch besser ;-)
Geändert von Felix N am 15. September 2010 um 13:50
Sky´s not the limit!
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Also abdrehen ist für mich keine Option, da ich nur eine Fräse besitze. Ich werde heute Abend mal messen wie dick die Liner der Reloads sind. Meint Ihr dass das wirklich 2,5mm Wandstärke sein müssen? Da werden die Liner aber ganz schön schwer.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von RalfB
Also abdrehen ist für mich keine Option, da ich nur eine Fräse besitze. Ich werde heute Abend mal messen wie dick die Liner der Reloads sind. Meint Ihr dass das wirklich 2,5mm Wandstärke sein müssen? Da werden die Liner aber ganz schön schwer.
Gruß Ralf
Kommt darauf an, was für Reloads da rein sollen... Für normale BATES-Grains sind 2.5mm übertrieben. Roman und ich haben unsere Hybriden (und damit die Absätze an Düse und Einspritzkopf) allerdings auf 2,5mm Liner ausgelegt, daher der Ruf nach 2,5mm Wandstärke Gruß Felix
Geändert von Felix N am 15. September 2010 um 13:53
Sky´s not the limit!
|
Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
Haben wir? Meiner ist auf 1,8mm Wandstärke ausgelegt, ABER das macht keine Unterschied, da ich das ja anpassen kann. Mir ist es wichtig, dass das Gehäuse für thermischer Belastung und der Flammenfront geschützt ist.
Mit meinen momentanen PVC-Linern würde ich dem Gehäuse nicht mehr als 4s Brenndauer zumuten. Allerdings sind nach 3,5s noch mehr als 50% des Brennstoffs da, dh. der Motor kann noch wesentlich mehr Leistung erbringen, das würde ich gerne nutzen um einen K draus zu machen (momentan ist es ein ~850Ns J)
Und gerade bei einem Hybriden ist das Gewicht des Liners egal, da das Volumen ja sonst vom Brennstoff eingenommen wird.
MfG Roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
Ich war der Meinung, wir verwenden die selben PVC-Rohre als Liner... meine haben zumindest 2,5mm Wandstärke. Nichts für ungut ;-)
Allerdings würde ich die Düse sowie den forward Bulkhead ungerne neu machen, wogegen du die Schulter ja einfach und schnell etwas tiefer drehen könntest.
Jetzt müssen wir nur noch Ralf von dicken Liner überzeugen^^
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Was hast Du denn für Brennstoff im Einsatz? Wachs/Epoxi zB. ist wesendlich leichter als Pertinax. Obwohl das nicht die entscheidene Gewichtsreduzierung ist. Was habt Ihr denn für ein Gehäuse? Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
Mein Gehäuse ist 55x2,5mm Alurohr auf 54mm außen runtergedreht. Der Motor läuft momentan auf Polyester/Stearin, was Epoxy/Wachs entspricht. Das Problem ist, dass der Liner am Injektorende durchbrennt, da es dort die Flammenfront anscheinend (trotz Stufe im Grain) schafft bis ans Gehäuse vorzudringen. Was hat denn so ein AT Gehäuse für einen Innendurchmesser? Ich habe nur 38er daheim.
Mir sind die 10gr Unterschied egal wenn ich dafür einen Liner bekomme der mein Gehäuse von einem Versager bewahrt.
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Was das AT Gehäuse an Durchmesser hat mess ich heute abend.
Hast Du schon versucht, den Streibstoff an der Stelle zu verändern? ZB. im Außenbereich mehr Epoxi bei zu mischen? Vielleicht ist das so was wie ein Errosions Problem, dass der Gasstrom den angeschmolzenen Treibstoff mit reißt.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Roman
Mein Gehäuse ist 55x2,5mm Alurohr auf 54mm außen runtergedreht.
Dito Als Brennstoff ist bis jetzt PE-Wachs vorgesehen. Der erste Test wird aber mit HTPB laufen, um zu prüfen wie stark die N20-"Strahlen" durch die nach außen gewinkelte Anordnung ins Grain "einbrennen", nicht dass es zu lokalen Löchern kommt...
Sky´s not the limit!
|
|