Autor | Thema |
---|---|
Gecko
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2010 Wohnort: Hamburg Verein: NFSC Beiträge: 11 Status: Offline |
Beitrag 7264914
, R.A.T.T. Works H-70: Welche Rakete?
[28. Oktober 2010 um 22:05]
Hallo liebe Forumsmitglieder,
als Neuling im Thema Raktenmodellbau arbeite ich mich langsam durch die unterschiedlichen Themen. Mich lassen vorallem Hybrid-Antriebe nicht los - aus dem Grund habe ich mir bereits einen MH bestellt und eine Quest Falcon als Rakete, die ich damit ausrüsten möchte. Doch man sollte auch schon mal an Übermorgen denken - soll heißen: Eine Stufe größer als der MH. Dabei ist mir der Monotube H-70 von R.A.T.T. Works ins Auge gefallen. Bei der Suche nach einer geeigneten Rakete sind mir bisher nur die von PML (http://www.coastrocketry.com/PML%20hybrid%20kits.htm ) bei meinen Recherchen aufgefallen. Daher meine Frage: Welche Raketen-(Bausätze) sind für den H-70-Antrieb geeignet und vielleicht in der EU zu bekommen? Vorerst möchte ich noch auf eine Selbstenwicklung ala RockSim und Konsorten vermeiden. Freue mich auf Euer Feedback und Tipps. Gecko |
holger_t
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Wallenhorst Verein: TRA # 11650 L2 Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 7264915
[29. Oktober 2010 um 00:53]
Hallo Gecko,
die PML Bausätze kann Du bei mir bekommen, ich bestelle regelmäßig dort. gehe von einer Lieferzeit von 2-3 Wochen aus. Wenn Du Interesse hast, schicke mir doch einfach eine Mail dazu. Gruß Holger Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen! |
Gecko
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2010 Wohnort: Hamburg Verein: NFSC Beiträge: 11 Status: Offline |
Beitrag 7264925
[29. Oktober 2010 um 21:01]
Hallo Holger,
danke für Deine Antwort. Ich habe mich mal bei Dir im Shop umgesehen. Dabei sind mir drei Raketen-Modelle als mögliche Träger für die RW H70 aufgefallen, dies sind: 1. Aerotech Baracuda (http://www.rocket-onlineshop.de/product_info.php?info=p32_barracuda.html ) 2. Aerotech Strong ARM (http://www.rocket-onlineshop.de/product_info.php?info=p26_strong-arm-----sport-scale.html ) 3. Binder Design Stealth Jr. 29mm ( http://www.rocket-onlineshop.de/product_info.php?info=p2441_stealth-jr--29-mm.html ) Ausgehend von einem Schub-Gewichtsverhältnis von 4:1 komme ich beim H-70 auf ein mögliches AUW von ca. 1,745 kg. Grundlage für den Schub ist der Durchschnittsschub von 68.5N des H-70. Nach den H-70-Spezifikationen wiegt das Triebwerk gefüllt 352,7 g. Den Schirm (45cm Rundkappe) habe ich mit 20g veranschlagt. DM von Achim mal mit 26g. Seil und Haken mit 30g. So komme ich auf ein Gesamtgewicht von ca. 430g, ohne Rakete. Hinzu kommt noch ein Ausstoßkolben (Was wiegt so etwas?) und eine Ausstoßladung (Gibt es die als Fertig-Satz, so wie es Motoren gibt? Wenn nicht, wie macht man dies ohne T-2?) Nehme ich die BD Stealth Jr. mal als Rakete (470g) dann lande ich bei einem AUW von ca. 900g und damit bei einem Schub-Gewichtsverhältnis von 7,75:1 - ist das zu groß? Meine Fragen: Sind meine Berechnungen richtig? Sind die o.g. Raketen für den H-70 geeignet? Wie mache ich das mit dem Ausstoß bei Verwendung des DM (Ausstoßladung)? Freue mich auf Deine / Eure Hilfe. Danke schon einmal im Voraus, Gecko Geändert von Gecko am 29. Oktober 2010 um 21:01 |
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7264929
[29. Oktober 2010 um 21:37]
Bei einen Hybrid musst du für eine Ausstoßladung eine Elektronik nehmen.
Worüber du dir gedanken machen musst. Woher bekommt du dein N2O nicht ganz so einfach in Deutschland. Du musst dir einen Füllstation bauen für diesen Hybried den du aus der Ferne betreiben kannst. Auch ist die Zündung nicht ganz einfach ohne einen T2 Schein zu haben. Geändert von PyroHunter am 29. Oktober 2010 um 21:38 Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
holger_t
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Wallenhorst Verein: TRA # 11650 L2 Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 7264932
[29. Oktober 2010 um 23:35]
Hallo Gecko,
mit den Aerotech Modellen wirst du da wohl nicht so glücklich werden, da sie alle mit einem Kühler ausgestattet sind und Du zuviel ändern mußt. hier ist der Rocksim File der Stealth, da kannst du mal ein bisschen simulieren ob das alles so klappt. Ich Sachen Hybrid habe ich keine weitere Erfahrung. Gruß Holger Anhang: binder_design_stealth_jr.rkt Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen! |
Gecko
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2010 Wohnort: Hamburg Verein: NFSC Beiträge: 11 Status: Offline |
Beitrag 7264934
[29. Oktober 2010 um 23:46]
Hallo zusammen!
@Pyrohunter: Danke für Dein Feedback. Auslösung der Ausstoßladung mittels DentaMag (DM) Elektronik. N2O werde ich vom lokalen Handel beziehen. @Holger: Danke Dir. Das Raketen-File hatte ich mir schon beschafft - ok, dann nehme ich das Modell mal näher unter die Lupe. Das Körper-Rohr der Stealth Jr. ist 558mm lang, das Motor-Rohr ca. 280mm (H-70 hat eine Länge von 457mm) Muss der H-70 in seiner vollen Länge in dem Motor-Rohr aufgenommen sein, oder sind die 280mm ausreichend? Frage: Wie ist das mit der Ausstoßladung? Ich habe mal was von Pyrowatte gelesen... Besten Gruß, Gecko |
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7264937
[30. Oktober 2010 um 08:35]
Hat dir der Lokale Händler schon sein OK gegeben? Obwohl es eigentlich frei verkäuflich ist stellen sich viele Händler stur.
Das problem mit der Zündung besteht aber weiterhin. Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht? Zur Ausstoßladung geht es mit Pyrowatter muss man vorher etwas experimentieren da sie doch halbwegs gut verdemmt sein muss. Ohne T2 bleiben aber nicht viel mehr Optionen übrig. Geändert von PyroHunter am 30. Oktober 2010 um 08:37 Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
holger_t
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Wallenhorst Verein: TRA # 11650 L2 Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 7264939
[30. Oktober 2010 um 09:20]
Hallo Gecko,
die Motorrohrlänge ist bei einem AT oder CTI noch i.O. zu Deinem Hybrieden kann ich das nicht sagen, ich denke aber das das auch gehen wird. Gruß Holger Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen! |
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7264942
[30. Oktober 2010 um 13:14]
Huhu Gecko,
Stealth Jr. ist 558mm lang motor 457mm da bleiben dir nur noch 101mm für die Elektronik und den Fallschirm. Habe aber jetzt die Rocksim datei nicht. Bei Holger auf der seite steht das die 1200mm lang ist der Rest kann ja nicht nur spitze sein? Da muss das Körperrohr schon länger sein als 558. Bin auch gerade dabei einen Bausatz der small endeavour für einen Hybrid umzubauen und anzupassen. Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
Gecko
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2010 Wohnort: Hamburg Verein: NFSC Beiträge: 11 Status: Offline |
Beitrag 7265911
[31. Oktober 2010 um 13:45]
Hi PyroHunter,
ich habe die Stealth Jr in RockSim reingeladen, sieht gut aus... Die ist auf jeden Fall 1200mm lang! Frage: WIe realisierst Du die Ausstoßladung, bzw. die Aufnahme für Pyrowatte? AL-Rohr und dann Kolben? |