Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 109257
, Befestigung für Düse
[12. Dezember 2006 um 13:36]
Vielleicht kann mir ja einer Tipps geben.
Welche Möglichkeit der Düsenmonatge ist besser? Diese mit einem Ring: http://www.thefintels.com/aer/sbs1350c.jpg oder diese mit anschrauben: http://www.thefintels.com/aer/h2bulkinstalled.JPG LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109260
[12. Dezember 2006 um 13:46]
Hi,
ich würde die Schraubbare Methode vorziehen. Die Nut für den Ring macht doch teilweise starke Probleme mit dem O-Ring. So findet der die Nut ganz net und will da bleiben da er leicht vorgespannt eingebaut werden soll. Als Lösung sollte man das Bauteil wo der O-Ring rein kommt leicht anschrägen, so als Rampe. Das geht aber mit der Nut nicht mehr so gut. Dazu kommt, das die Nut etwas fummelig zum erstellen ist. Daher wäre ein System mit Überwurfmutter bei der Düse sinnvoll, oder eben so eine Verschraubung wie du da hast. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 109263
[12. Dezember 2006 um 16:08]
Bin anderer Ansicht: Die Nut kann als definierte Bruchstelle dienen, um Ueberdruck abbauen zu können.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109266
[12. Dezember 2006 um 16:31]
Hi,
Zitat: Ja so kann man es auch betrachten. Aber die Version mit den Schrauben hat auch eine Funktion der gewollten Bruchstelle. Hier muss der Steg zwischen Bohrloch im Rohr und dem Rohrende so gewählt werden, das dies bei Überlast heraus brechen kann. Oder man wählt ein Material für die Schraube das diese abscherrt. Man muss sich hier fragen, ob ich die Nut tief genug machen kann, das ich das Rohr dort so stark schwäche, das es zuerst dort versagt. Für diese Nut gibt es aber auch Konstruktionsbedingungen. Hier findet man einige Formeln dazu http://www.rotoclip.com/GERMAN/formeln1.htm Da beide Lösungen als Sollbruchstelle genutzt werden können, würde ich zu der tendieren, die einfacher zu bauen ist. Weiß einer warum Aerotech bei den meisten Casings (die, die ich kenne), bei beiden Enden Verschraubungen gewählt hat? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109267
[12. Dezember 2006 um 16:51]
Noch ein Nachtrag.
Das Konstruieren für den Fall der Fälle ist natürlich wichtig. Er sollte aber auch das Risiko im täglichen Gebrauch nicht erhöhen. Bei einer Nut besteht die Gefahr, das ich bei dem einschieben des Deckels den O-Ring so beschädigen kann, das er später versagt weil Teile des O-Rings von der Nut abgeschnitten werden. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 109288
[12. Dezember 2006 um 18:44]
Zitat: Ja, weil die Verschraubung praktischerweise mit nur mit zwei Händen und ohne Werkzeug handhabbar ist. Uebrigens ist auch hier eine Nut (zur Düse hin) als definierte Sollbruchstelle eingearbeitet ! |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 109301
[12. Dezember 2006 um 19:34]
Zitat: Hi Dany, jetzt stellt sich mir aber die Frage wo ist bei einem AEROTECH Casing vorn oder hinten bzw. die Düsenseite? VG Andreas |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 109309
[12. Dezember 2006 um 20:02]
Hi Andy,
Die von Dany erwähnte Nut ist auf beiden Seiten ! Schau mal ins Casing, da sieht man das recht gut ! mfg Roman PS: kann es sein das die Nuten so ausgelegt sind das die O-Ringe da hineingedrückt werden? 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 109312
[12. Dezember 2006 um 21:18]
Hihi, klaro, auf beiden Seiten !
Aber, es ist keine Nut, sonderen das ganze Gewinde (oder die Wandstärken-Verdünnung durch das Gewinde) ist die Sollburchstelle..., hihi man sollte nicht nur in die Casings hineinschauen, sondern die Zeichnungen (hier Düsenseite) des Herstellers betrachten. Die O-Ringe werden durch Druck in Längsrichtung des Casings zur Wand verpresst und dichten so. Geändert von Dany am 12. Dezember 2006 um 21:22 |
Andreas Mueller
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Verein: ARGOS Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 109315
[12. Dezember 2006 um 22:48]
Zitat: Ausser dem von Dany zitierte praktische Grund dürfte auch wichtig sein, dass das Gewinde selbst eine Sicherheitsfunktion hat. Es braucht nur eine relativ geringe Dehnung des Gehäuses, bis der Verschluss herausfällt und der Druck abgebaut wird. Wichtig dabei: die Verschlüsse fliegen vertikal weg, gefährden also keine Zuschauer. Dies ist weder beim Sprengring noch bei der radialen Verschraubung möglich, dort wird sich das Gehäuse zerlegen müssen, und diese Teile fliegen horizontal weg... |