Autor | Thema |
---|---|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7304949
, Kleinraketchen
[26. Januar 2011 um 15:30]
Ich habe mal angefangen ein ziemlich kleines Raketchen zu bauen, als Träger für Elektronik, startbar auf einem C6. Gar nicht so leicht, soll doch vorn Elektronik und Akku mitfliegen.
Heraus kam mit Rocksim dieses kleine Schätzchen, inkl. Altimax und Akku 72g leicht. Gebaut ist es mit 33mm Rohr (BT55), einer Plastikspitze (13g leicht) und Fins aus Sandwich Airex/Glas. Die Fins wurden per Haushalts-Vakuumierer gepresst, sie sind aus 1,5mm Airex und 22g-Gewebe. Einer wiegt 0,7g :-) Die "Ebay" als solche wurde aus 1,5mm GFK geschnitten, nur das nötigste ist dran, die ganze Halterung wiegt 6g udn nimmt einen Altimax G2SD und einen 150mAh 2s-lipo auf. Oben ist ein kleiner Schalter. Die Elektronik misst nur, sie kann aber auch Schirme auswerfen, ein Zündausgang wird nach unten verlegt. Die ganze Geschcihte lässt sich einfach in das Rohr schieben und wird dann von der Spitze unten gehalten, passt alles exakt zusammen. Nach der Landung kann ich dann die Daten auslesen. Laut Rocksim soll sie auf einem C6-5 immerhin 260 m hoch fliegen, bin gespannt :-) Louis Always keep the pointy side up! |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7305901
[26. Januar 2011 um 20:01]
Zitat: He Louis, ein echt nettes Teilchen was du da wieder gebastelt hast ! Deine "unkaputtbare Serienstartrakete" vom letzten TFT hat dich wohl zu diesem neuen Modell inspiriert...... Wenn du mit ihr mal so richtig hoch hinaus willst würde ich dir beim nächsten TFT einen 18mm AT D-21 sponsorn Was sagt Rocksim dazu...? Gruss Andreas |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7306907
[27. Januar 2011 um 19:52]
Nene, das ist aus der Not heraus, keine Z24 mehr, also kann mein Testvogel erst einmal nicht mehr starten.
Katapult ist noch nicht ganz fertig (aber bald), dann bleibt nur die C-Motor Variante. Auf D21 wäre etwas: 600m :-) Auf das Angebot komme ich zurück :-) Louis Always keep the pointy side up! |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7306936
[30. Januar 2011 um 15:45]
Heute habe ich das Raketchen mal ausgiebig getestet, es fleigt wie es soll, auf einem Weco C6-5 erreicht es ca. 100-130 m Höhe.
Dabei zeigt sich wie unterschiedlich die Motoren sind. Es war absolut windstill, jedes Mal senkrechter Aufstieg. Trotzdem so große Schwankungen. Auch die Schubkurve vom Beschleunigungsmesser zeigt eigenartige Schubspitzen nach dem Peak, siehe Bild. Ein Exemplar hats leider auch zerlegt, sofort nach der Zündung knallte er auseinander, die Rakete natürlich schrott... Always keep the pointy side up! |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7306941
[30. Januar 2011 um 17:49]
Zitat: Och Louis, echt schade! Aber wie ich dich kenne, hast du schon eine neue Testrakete in bau.... Welches Baujahr war der C6 ? Andreas |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7307900
[30. Januar 2011 um 21:47]
Hi,
das scheinen die einzelnen Pressungen zu sein. Wenn die die gesamte Treibstoffmenge nicht auf einmal rein pressen kann so etwas passieren. Frag doch mal deinen Zahnarzt ob er dir einen von den Motoren durchleuchtet. Dann müsste man die Pressungen auch sehen können. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 7307903
[31. Januar 2011 um 09:29]
Hi Louis,
wenn das mit den Zerlegern öfter passiert, kann ich Dir nur eine explosionssichere Treibsatzhalterung empfehlen. Die macht nicht allzuviel Mehrgewicht, schont aber Deine Arbeitszeit. Wie die aussieht, hängt zwar vom Einzelfall ab, aber das Prinzip ist recht einfach: Eine verstärkte Hülle im Bereich um den Treibsatz mit einem Luftspalt zwischen den Wänden oder den Treibsatz ganz hinter die Rakete hängen. Dazu zusätzlich ein Knautsch-Element für den Beschleunigungsstoß. Eine Lösungsmöglichkeit hatte ich hier mal vorgestellt: Klick mich! Gruß Oliver Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7307925
[02. Februar 2011 um 09:39]
Das wurde natürlich sofort behoben, 40 Minuten später flog sie wieder :-)
Die Fins waren ja noch heile, wurden sauber vom Karton getrennt. Die kleinen Spanten lagen noch als Datei vor, musste ich also nur schnell ausfräsen, der Rest ist Epoxy. Baujahr muss ich mal sehen, war der letzte aus der Schachtel. Die rußen sehr stark und sind nach Abbrand schwarz von außen. Eine Packung habe ich noch, muss ich mal sehen was da drauf steht. Das Heck dieses Modells ist ja simpelst, Rohr, 2 Spanten und 3 Fins durch Schlitze gesteckt, da lohnt sich keine EX-Halterung, dürfte auch zu schwer werden. Es dient ja nur dazu die Elektronik in >100 m zu heben um Tests zu machen. Ich arbeite z. Zt. an einer Verbesserung der Firmware des Altimax, u. a. habe ich es geschafft die Geschwindigkeitsmessung zu optimieren. Da gibts immer Probleme mit der Beschleunigungsmessung, den Sensor muss man auf der Rampe auf "0" setzen und dann bei jeder Messung die Geschwindigkeit hochrechnen. Wenn die Rakete jetzt an einer dünnen Stange um ein paar Grad im Wind schwankt ändert sich auch die gemessene Erdbeschleunigung, dadurch ändert sich schon auf der Rampe die Geschwindigkeit. Ist zwar wenig, aber immerhin, auf dauer addiert sich das zu stattlichen Werten. Ich muss ja auch damit rechnen, dass die Rakete mal ein paar Minuten auf der Rampe steht. Normalerweise setzt man dann eine Schwelle, ab der man erst die Daten verwendet, da fehlen einem aber wieder die kleinen Werte, die ja auch wichtig sind. Das wird jetzt unterbunden indem der Sensor laufend seine Lage prüft und die Nullstellung korrigiert, bis der Start erkannt wird. Dadurch ist die Messung viel exakter. Dabei übernimmt die Software jetzt aber rückwirkend aus einem Puffer die Werte, die vor dem Start gemessen wurden, damit die Geschwindigkeit ca. 0,5 Sekunden ab Starterkennung wieder zu 100% stimmt. Damit kann man sogar im Zelt die Rakete scharf schalten und damit langsam hantieren, ohne dass ein Start erkannt wird. Sollte man aber dennoch lassen...Sicher ist sicher. Außerdem kann man damit jetzt auch den Gipfel durch den Beschleunigungssensor finden lassen, das wollen die Amis gerne so, da sie kein Vertrauen in den Drucksensor haben (Die kennen die Effektivität des Kalmanfilters noch nicht). Als Backup zur barometrischen Messung ist das auch sinnvoll zu verwenden. Die beiden Punkte liegen ziemlich nahe zusammen, also Gipfel per Drucksensor und Gipfel per Beschl. -Sensor. Dazu kommt auch, dass man mit dem Altimax dann auch "Drucklos" fliegen kann, also ohne Öffnungen nur auf den Beschleunigungsmesser basierend. Das Update wird nächste Woche kommen, ein paar letzte Messflüge will ich noch machen. Die PC-Software wird dann auch ein Update bekommen, damit man das neue Ereignis "G-Gipfel" auch verwenden kann. Das Raketchen bekommt noch ein Heckteil für einen 25 mm Motor um ein bisschen mehr Power zu haben, D7 oder E9 passen da dann noch rein. Evtl. auch mal ein F39, aber da muss ich dann Platz haben, geht sehr hoch. Louis Always keep the pointy side up! |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7307945
[02. Februar 2011 um 20:30]
Zitat: wusste ichs doch... Andreas |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7307946
[02. Februar 2011 um 20:42]
Zitat: Ich denke eher es ist so, das Elektronik da eher ausschließlich bei den ambitionierteren Fliegern zu finden ist, und aufgrund des Platzes, der Höhenfreigaben und der um einiges billigeren Motoren, sind das dann auch die Flieger, die mit etwas größeren Motoren schnell in transsonische Bereiche und drüber kommen. Daher das Ablehnen von barometrischer Messung. Mein Eindruck (ohne je "drüben" gewesen zu sein) ist der, das die große Masse der "Normale Modelle/normale Höhen"-Flieger Elektronik gar nicht benutzt, zumindest nicht zu Bergezwecken, eher noch als Nutzlast zum loggen der Gipfelhöhe. Wie gesagt, mein Eindruck. Gruß Jan |